Willkommen bei Gühring
Was m?chten Sie heute machen?
Unser Service für Sie
Gühring: Werkzeughersteller mit Service-Garantie
Ihr Erfolg ist unsere Mission
Gühring ist einer der weltweit führenden Hersteller von rotierendem Werkzeug zur Metallbearbeitung. Wir produzieren über 5.000 verschiedene Sorten von Werkzeugen und mehr als 100.000 verschiedene Artikel. J?hrlich werden mehr als 500 Erstausrüstungsprojekte, nach den individuellen Ansprüchen unserer Kunden, ausgelegt.
Als Werkzeughersteller bündeln wir alle notwendigen Kompetenzen unter einem Dach: Vom eigenen Maschinenbau über die Fertigung des eigenen Hartmetalls bis zur Entwicklung neuer Beschichtungen. So entwickelte sich Gühring innerhalb eines Jahrhunderts vom Spiralbohrerhersteller zum Komplettanbieter im Bereich Zerspanung.
Was uns von anderen Anbietern abhebt

Produkte

L?ndergesellschaften weltweit

Au?endienstmitarbeiter weltweit

Tonnen Hartmetall/Jahr
News
Ressourcen schonen: 5 Gründe für Hartmetall-Recycling mit Gühring
Schonen Sie Ressourcen und profitieren Sie vom Hartmetall-Recycling mit Gühring! Tauschen Sie verschlissene Werkzeuge gegen Geld und reduzieren Sie Ihren CO?-Fu?abdruck. Einfach, nachhaltig und effizient.
Werkzeugverwaltung im Wandel: Digital den überblick behalten
Getsch+Hiller optimiert mit der Gühring Tool Management Software (GTMS) seine Werkzeugverwaltung. Dank digitaler Ausgabeschr?nke und modularer Software spart das Unternehmen Zeit, reduziert Kosten und bleibt flexibel – perfekt angepasst an das schnelle Wachstum der Medizintechnik.
Ihr Werkzeug im Detail: Das GTMS Werkzeugdatenmodul
Steigern Sie Ihre Effizienz mit dem GTMS Werkzeugdatenmodul. Vermeiden Sie Fehlerquellen, optimieren Sie Rüstzeiten und erhalten Sie volle Transparenz über Werkzeugbedarf und Bauteilkosten. Erleben Sie pr?zises Werkzeugdatenmanagement für maximale Kontrolle.
Zerspanung
Pr?zision in der Zerspanung – dafür steht Gühring. Mit unseren Werkzeugen geh?ren wir zu den weltweit führenden Herstellern im Bereich der Zerspanung von Metall.
Was hei?t Zerspanen?
Spanen ist ein Sammelbegriff für verschiedene Fertigungsverfahren. Der Zerspaner nutzt Zerspanungswerkzeuge, um einem Gegenstand eine definierte Form zu geben. Dazu tr?gt er überschüssiges Material in Form von Sp?nen ab. Die folgenden Techniken werden in der Industrie am h?ufigsten genutzt für eine pr?zise Zerspanung: Drehen, Bohren, Fr?sen, Senken, Gewinden und Reiben.
Zerspanungswerkzeuge haben eine oder mehrere keilf?rmige Schneiden. Diese dringen durch Krafteinwirkung in einen Werkstoff ein und produzieren Sp?ne. Je mehr Kraft dabei auf die Schneide einwirkt, desto tiefer dringt diese ein.
Was sind Freiwinkel, Keilwinkel und Spanwinkel?
Die Winkel zwischen dem Werkstück und der Schneide beeinflussen den Vorgang des Spanens und variieren je nach zu bearbeitendem Werkstoff.
Der Freiwinkel ist n?tig, damit das Werkzeug schneiden kann. Je h?rter der Werkstoff, desto kleiner sollte der Freiwinkel sein.
Der Keilwinkel hat Auswirkungen auf die Schnittkraft: Ist er gro?, bewirkt das eine stabile Schneide aber auch h?here Schnittkr?fte. Eine Schneide mit einem kleinen Keilwinkel ist dagegen sch?rfer und instabiler.
Der Spanwinkel bestimmt, wie die Sp?ne abtransportiert werden. Bei der Bearbeitung von weichen, langspanenden Materialien w?hlt der Zerspaner einen gro?en Spanwinkel.
Fertigungsverfahren
Als Fertigungsverfahren werden in der Fertigungstechnik alle Verfahren zur Herstellung von Werkstücken bezeichnet. Man spricht dabei von Fertigungsverfahren nach DIN 8580. Diese Norm ordnet die verschiedenen Techniken in sechs Hauptgruppen der Metallbearbeitung ein, wie die folgende Tabelle zeigt.
Fertigungsverfahren Hauptgruppe | Untergruppe (Technik) |
---|---|
Fertigungsverfahren Urformen | Gie?en, 3D-Druck |
Fertigungsverfahren Umforgen | Walzen, Schmieden, Ziehen |
Fertigungsverfahren Trennen | Schneiden, Bohren, Fr?sen |
Fertigungsverfahren Fügen | L?ten, Schwei?en |
Fertigungsverfahren Beschichten | Lackieren, Pulverschichten |
Fertigungsverfahren Stoffeigenschaften | Sintern, Tiefkühlen, Bestrahlen |
Was ist ein spanendes Fertigungsverfahren?
Beim Trennen tr?gt das Werkzeug Material vom Werkstück ab, um dessen Form zu ?ndern. Die wichtigsten Verfahren dieser Gruppe sind spanende Fertigungsverfahren. Diese finden etwa in der Metallbearbeitung Anwendung.
Bei der spanenden Bearbeitung kann der Zerspaner das Werkstück sehr pr?zise bearbeiten. Zerspanungswerkzeuge von Gühring kommen deshalb vor allem dort zum Einsatz, wo es auf perfekte Oberfl?chen ankommt: in der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt oder im Maschinenbau.
Metallbearbeitung
In der Zerspanungstechnik spielt die Metallverarbeitung eine gro?e Rolle, schlie?lich sind viele Teile für Maschinen und Konstruktionen aus Metall und müssen individuell bearbeitet werden. Unterschieden werden im Bereich der Metallbearbeitung zwei Arten: Zu den spanabhebenden Verfahren geh?ren etwa Fr?sen und Bohren, nicht-spanabhebende Verfahren sind zum Beispiel Gie?en und Stanzen.
Die Metallbearbeitung stellt an Maschinen besonders hohe Anforderungen. Daher kommen Gühring-Werkzeuge zum Beispiel auch auf hochmodernen Drehmaschinen zum Einsatz und eigenen sich vor allem für die CNC Metallbearbeitung.