
Von der Spindel bis zur Schneide – Gühring bietet modulare Werkzeugaufnahmen, Spannmittel und Werkzeuge aus einer Hand. Im Artikel erfahren Sie, wie die Hydro-Dehnspannfutter von Gühring funktionieren und was bei der Bet?tigung zu beachten ist.
Werkzeugspannung ist entscheidend
Die Werkzeugaufnahme beeinflusst ganz erheblich den Bearbeitungsprozess – schlie?lich ist sie das Bindeglied zwischen Maschine und Werkzeug. Nur wenn Bohrer, Fr?ser und Co. korrekt in einer qualitativ hochwertigen und voll funktionsf?higen Werkzeugaufnahme eingesetzt sind, erreichen sie in der Bearbeitung die maximale Leistungsf?higkeit. Auch die Qualit?t des Werkstücks in Bezug auf Ma?haltigkeit und Oberfl?chengüte h?ngt von der Werkzeugspannung ab. Je weniger ein Werkzeug w?hrend dem Zerspanungsprozess ?herumeiert“, desto besser ist der Rundlauf – und desto pr?ziser die Bohrung. Wer durch eine qualitativ hochwertige Werkzeugaufnahme einen guten Rundlauf erzielt, hat au?erdem deutlich l?nger Freude an seinen Werkzeugen.
Hydraulik-Dehnspannfutter: Vorteile und Einsatzgebiete
Hydraulik-Dehnspannfutter? werden haupts?chlich in den Bereichen Reiben, Senken und Bohren eingesetzt, aber auch für HSC-Anwendungen (High-Speed Cutting) und leichtes Fr?sen. Die gr??ten Vorteile dieser speziellen Werkzeugaufnahme: Sie bietet hohe Spannkr?fte sowie sehr gute D?mpfungseigenschaften. Für den Zerspaner bedeutet das einen guten Halt, verbunden mit einem exakten Rundlauf. Ein weiterer Pluspunkt ist das einfache Handling, denn Hydraulik-Dehnfutter lassen sich einfach mit dem Sechskant-Schlüssel spannen. Dadurch sind besonders leichte und schnelle Werkzeugwechsel m?glich.
Die Vorteile im überblick:
- Pr?zise, wechselwiderholgenaue Werkzeugspannung bei maximal 3 μm Rundlauffehler
- übertragung hoher Drehmomente durch optimiertes Dehnhülsensystem (hohe Spannkraft)
- Hochgeschwindigkeitstauglich (keine Fliehkr?fte durch Spannsegmente)
- Exakter Rundlauf, dadurch hervorragende Oberfl?chengüte und Ma?haltigkeit am Werkstück
- Rascher Werkzeugwechsel mittels leicht bet?tigbarer Spannschraube
- Optimale Werkzeugstandzeiten
- Vibrationsd?mpfende Wirkung durch Hydro-Polster
Wie funktioniert ein Hydraulik-Dehnspannfutter?

Bei einem Hydraulik-?Dehnspannfutter erfolgt die Werkzeugspannung über einen hydraulischen Mechanismus. Durch das Eindrehen der Spannschraube wird das Druckmedium komprimiert. Der Druck im Inneren erh?ht sich und es kommt zu einer elastischen Verformung der Dehnspannhülse. Sie umschlie?t nun den Werkzeugschaft kraftvoll und die hohe Spannung gew?hrleistet einen exakten Rundlauf. Dieses System verfügt über eine perfekt symmetrische Dehnspannhülse und verzichtet komplett auf Spannelemente. So werden kaum Fliehkr?fte erzeugt, was die Spannung hochgeschwindigkeitstauglich macht. Das Hydro-Polster, also das komprimierte ?l zwischen Dehnspannhülse und dem Grundk?rper, hat zudem eine vibrationsd?mpfende Wirkung.
Diese Schaftformen lassen sich direkt in das Hydraulik-Dehnspannfutter einspannen. Wichtig ist es dabei, die minimale Einspanntiefe nicht zu unterschreiten. Auch andere Schaftformen lassen sich mit Hilfe von Reduzierbuchsen einspannen – und der Werkzeugeinsatz ist damit beliebig erweiterbar.

Das müssen Sie bei der Anwendung beachten
- Hydraulik-?Dehnspannfutter eignen sich für Werkzeugschafttoleranzen bis h6
- Spannen Sie die Werkzeugaufnahme nie ohne Werkzeug
- Schmieren Sie die Spannschraube regelm??ig mit Kupferpaste
- Wir empfehlen eine regelm??ige Spannkraftkontrolle mittels Senso 3000 vor dem ersten Gebrauch und nach etwa 100 Werkzeugwechseln.
- Reinigen Sie Werkzeugsch?fte und die Spannbohrung vor der Montage
- Die optimale Einsatztemperatur für Hydro-Dehnspannfutter liegt zwischen 20 und 50 Grad.
- Drehen Sie die Spannschraube von Hand auf Anschlag. Das Anzugsmoment von 10 Nm sollte nicht überschritten werden
Im Video sehen Sie eine Werkzeugspannung im Hydro-Dehnspannfutter mit Reduzierbuchse.
Lernen Sie mehr über die Gühring-Spannmittel
Weitere Spannmittel von Gühring k?nnen Sie jetzt ausführlich kennenlernen in unserem Training ?GM 300 – Werkzeugaufnahmen & Spannmittel von Gühring“. Als registrierter Nutzer der Gühring-Academy finden Sie das Training in der Kategorie ?Spannmittel“.
Melden Sie sich hier an und bilden Sie sich kostenlos weiter!
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Werkzeugschaft und Spannfutter: Perfekter Rundlauf dank passender Spannfl?che
Das Zusammenwirken von Werkzeugschaft und Spannfutter ist wichtig für einen perfekten Rundlauf. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die verschiedenen Spannfl?chen HA, HB und HE vor und erkl?ren, welche Folgen die Wahl der falschen Spannfl?che hat.
Diese Spannmittel machen tiefe Kavit?ten zug?nglich
Nicht nur an Werkzeuge stellt der Formenbau komplexe Anforderungen, sondern auch an Werkzeugaufnahmen. Deshalb bietet Gühring ab sofort optimierte Schrumpffuttern, Hydraulik-Dehnspannfuttern und Pr?zisionsspannzangen speziell für diese Branche.
Schrumpffutter: Einfaches Handling, pr?zise Ergebnisse
Unsere Schrumpffutter tragen zu hoher Pr?zision und damit guter Oberfl?chenqualit?t der Werkstücke bei und sind in der Regel ?konomischer als gew?hnliche Werkzeugaufnahmen. Wie Sie das Spannmittel richtig verwenden, erfahren Sie in diesem Artikel.