
Als einer der Vorreiter in der MMS-Technologie steht Gühring für langj?hriges Know-how bei der Minimalmengenschmierung. Unsere MMS-Spannfutter werden weltweit tausendfach verwendet, denn sie erm?glichen h?here Schnittgeschwindigkeiten, l?ngere Werkzeugstandzeiten und eine Top-Oberfl?chenqualit?t. Doch welche Vor- und Nachteile hat MMS-Bearbeitung im Vergleich zu Nassbearbeitung und wie unterscheiden sich 1-Kanal- und 2-Kanal-Systeme? Hier finden Sie die Antworten.
Kosten reduzieren mit MMS
Die Minimalmengenschmierung (MMS) bezeichnet das Kühlen von Zerspanungsprozessen mit geringen Mengen an Kühlschmiermittel. Dabei kommt eine Mischung aus Luft und ?l zum Einsatz, auch Aerosol genannt. Der gro?e Vorteil: Der Zerspaner senkt auf diese Weise seinen Kühlschmiermittelbedarf. Das bringt vielf?ltige Einsparpotenziale mit sich, denn die Kosten rund um die Kühlschmierung machen neben den Maschinen- und Werkzeugkosten einen betr?chtlichen Teil der Kosten des Zerspanungsprozesses aus.


Durch MMS lassen sich Kosten für das Reinigen und Entfetten der Bauteile einsparen, denn Werkstücke und Sp?ne bleiben nach der Bearbeitung weitestgehend trocken. So sparen Sie auch bei der Entsorgung von Sp?nen und Emulsion. Allerdings ben?tigen Sie für die MMS-Bearbeitung spezielle Absaugeinrichtungen und Spannfutter, für die Ihre Maschine umgerüstet werden muss. Auch die MMS-Werkzeuge sind teurer in der Anschaffung als Standardwerkzeuge für die Nassbearbeitung. Dafür ist die MMS-Bearbeitung oft die schnellere Bearbeitung, da hier h?here Vorschübe realisiert werden k?nnen, weil das Kühlmedium weniger tr?ge als eine herk?mmliche Emulsion ist. Durch MMS ist zudem eine 100-prozentige Schmierung der Schneiden gesichert, was zu wesentlich h?heren Standzeiten und dadurch auf lange Sicht zur Einsparung von Werkzeugkosten führt. Verglichen mit der konventionellen Kühlung spricht man bei MMS generell von einer Einsparung von etwa 15 Prozent. Dies hei?t im Umkehrschluss, dass sich die Umstellung auf MMS durchaus lohnen kann und sich die Anschaffungskosten nach einer gewissen Zeit wieder amortisiert haben. Doch die Einsparung von Kühlschmiermittel bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern unterstützt auch den Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Ziele der MMS-Bearbeitung
- Reduzierung der Temperaturbelastung an der Werkzeugspitze
- Verringerung des Werkzeugverschlei?es
- effektive Spanabfuhr aus tiefen Bohrungen
- Reduzierung des Kühlschmiermittelbedarfs
- hohe Kühlschmierwirkung besonders bei tiefen Bohrungen
- Umwelt- und Gesundheitsschutz
1-Kanal-System oder 2-Kanal-System?
?
MMS 1-Kanal-System
Bei der MMS-Bearbeitung mittels 1-Kanal-System wir das Aerosol zur Schmierung der Schneiden extern erzeugt. Dafür wird ein MMS-Ger?t verwendet, an dem ein Eingangs- und ein Ausgangsdruck anliegt. Durch die Druckdifferenz zwischen Eingangsdruck und Ausgansdruck wird das Aerosol erzeugt, das mit einem Betriebsdruck von etwa 5 bar in die Spindel transportiert und in die übergabe weitergeleitet wird.

Der gro?e Vorteil des 1-Kanal-Systems liegt in seiner einfachen Bedienbarkeit. Die Ansprüche an Werkzeug, Werkzeugaufnahme und Maschine sind wesentlich geringer als bei anderen MMS-Systemen. Auch Nassmaschinen k?nnen mit geringem Aufwand auf MMS 1-Kanal-Bearbeitung umgerüstet werden. Doch die 1-Kanal-Bearbeitung hat auch Grenzen, zum Beispiel bei PKD-Werkzeugen oder Werkzeugen mit gro?en Durchmessern, bei denen viele Schneiden mit Schmierstoff versorgt werden müssen. Auch nach unten hin ist das System limitiert: Bei kleinen Durchmessern gelangt nicht genügend ?l an die zu bearbeitende Stelle.
Vorteile
- flie?t schnell wie Luft (Aerosol)
- verteilt die ?lmenge gleichm??ig in alle Austritte
- schnelle Reaktionszeit (switch on/off)
- wenig komplex und kostengünstig
- Nachrüsten und Umschalten von Nassbearbeitung auf MMS ist wechselnd m?glich
- Versorgung von Mehrspindelk?pfen, Revolvern, Getriebek?pfen m?glich
Nachteile
- reduzierter verfügbarer Luftdruck wegen des systembedingten Differenzdrucks (ca. 1,5 bar)
- limitierte Menge und Konzentration an ?l, abh?ngig von Werkzeuggr??e
MMS 2-Kanal-System
W?hrend bei einem 1-Kanal-System das Aerosol extern erzeugt und bereits gemischt über Schl?uche an die Maschine transportiert wird, findet beim 2-Kanal-Systemen die Aerosolerzeugung in der Werkzeugaufnahme statt. Dafür wird eine sogenannte Lanze verwendet, die durch die Spindel in die Kühlmittelübergabe hineinragt. Der Luftstrom umstr?mt diese Lanze, reist dabei ?l-Tr?pfchen mit sich und bildet das Aerosol in der Mischkammer. Von dort wird es zum Werkzeug bef?rdert. Erst an dieser Stelle wird die Luft mit dem ?l vermischt.

Das 2-Kanal-System ist in der Anwendung deutlich aufwendiger, zum Beispiel muss zwingend eine Lanze in der Maschine verbaut werden. Dafür k?nnen bei diesem System ?l und Luft in fast beliebigen Mengen gemischt werden. Der Weg von der Mischkammer zur Wirkstelle ist nur noch minimal, was eine sehr schnelle Reaktionszeit bewirkt und eine sehr schnelle ?nderung der ?lmenge zul?sst.
Vorteile
- ?l-Mengenkonzentration von 5 bis 500 ml/h herstellbar –> liefert unabh?ngig von der Werkzeuggr??e auch gr??ere ?lmengen
- voller Netzdruck verfügbar
- Reaktionszeit (switch on/off) ist abh?ngig vom Querschnittverh?ltnis der Kühlmittelübergabe und vom Kühlkanalquerschnitt
Nachteile
- erzeugt gr??ere ?ltropfen als 1-Kanal-System –> kriechender ?lfilm entsteht
- komplexer und teurer (?l-Lanze notwendig)
- jede Spindel braucht ein eigenes Versorgungssystem, daher ist die Versorgung von Mehrspindelk?pfen, Revolvern, Getriebek?pfen etc. sehr aufw?ndig
Da MMS sehr stark prozessabh?ngig ist, muss für jeden Kunden im Detail bewertet werden, ob es sinnvoll ist, die Vorteile der MMS-Bearbeitung in Anspruch zu nehmen und welches System besser geeignet ist. Wir beraten Sie gerne dabei. Weitere Informationen zu Vor- und Nachteilen der MMS-Bearbeitung stellen wir Ihnen au?erdem im Web-Seminar „Pro und Contra: MMS-Bearbeitung realistisch betrachtet“ vor, das Sie in der Gühring-Academy jederzeit kostenlos abrufen k?nnen. Jetzt registrieren!
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Werkzeugschaft und Spannfutter: Perfekter Rundlauf dank passender Spannfl?che
Das Zusammenwirken von Werkzeugschaft und Spannfutter ist wichtig für einen perfekten Rundlauf. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die verschiedenen Spannfl?chen HA, HB und HE vor und erkl?ren, welche Folgen die Wahl der falschen Spannfl?che hat.
?License to mill“: Bond-Car aus dem Vollen gefr?st
Wenn die besten Produkte zusammenkommen, entsteht ein perfekter Prozess. So haben Gühring und Blaser ein MQL-?l mit einem VHM-Eckradienfr?ser und einer Werkzeugaufnahme kombiniert. Das Ergebnis zeigt, welche Vorteile gemeinsames Engineering bringt.
Diese Spannmittel machen tiefe Kavit?ten zug?nglich
Nicht nur an Werkzeuge stellt der Formenbau komplexe Anforderungen, sondern auch an Werkzeugaufnahmen. Deshalb bietet Gühring ab sofort optimierte Schrumpffuttern, Hydraulik-Dehnspannfuttern und Pr?zisionsspannzangen speziell für diese Branche.