亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

Zerspanung einer Knochenplatte in der Medizintechnik

Die Medizintechnik ist eine rapide wachsende und zugleich stark regulierte Branche. Fertigungsprozesse müssen zuverl?ssig ablaufen – und zwar von Stückzahl eins on demand, wie beispielsweise bei Implantaten bis hin zu gr??eren Serien, zum Beispiel im Bereich von OP-Instrumenten. Daneben bringt die Branche auch durch neue Materialien besondere Anforderungen und enorme Herausforderungen für Werkzeughersteller mit sich.

Die Zerspanung in diesem Bereich birgt viele Herausforderungen: Filigrane Konturen, hochfeste, hochlegierte und z?he Werkstoffe sowie stark variierende Stückzahlen stellen komplexe Anforderungen an die Werkzeuge. Dabei erwartet der Kunde trotzdem ein hohes Zeitspanvolumen, da gerade in dieser Branche viele Bauteile, wie bspw. Knochenplatten oder OP-Instrumente, in der Regel aus dem Vollen gefr?st werden. Dies erfordert von kleinen wie auch gro?en Werkzeugabmessungen enorm hohe Zerspanvolumen.

Herausforderungen in der Medizintechnik

In der Medizintechnik werden die Stückzahlen immer kleiner, da Produkte zunehmend on demand gefertigt werden. Dabei werden die Bauteile nun nicht mehr aus vorgeschmiedeter Schlagware hergestellt, sondern aus dem Vollen gefr?st. Hieraus entsteht für Hersteller die Notwendigkeit, in m?glichst einer einzigen Aufspannung zu fr?sen. Nahezu alle Bauteile aus der Medizintechnik sind aus produktionstechnischer Sicht sehr sensibel im Prozess und erfordern eine pr?zise Handhabung. Die technologischen Herausforderungen reichen von extremer Wiederholbarkeit, da die Werkzeuge validiert sind bis zu oft instabilen Aufspannungen. Durch langj?hriges Hersteller Know-how und Probleml?sungskompetenz ist Gühring der richtige Partner, um solche Herausforderungen in der Medizintechnik zu meistern.

Ein orthop?disches Gelenk im K?rper verbaut.

Breites Hersteller Know-how & Prozessentwicklung

Hersteller wie Gühring müssen sicherstellen, dass Werkzeuge weltweit in gleicher Qualit?t verfügbar sind. Bei Gühring garantiert der eigene Maschinenbau weltweit einheitliche Maschinenstandards und damit standortunabh?ngige, gleichbleibende Qualit?t in der Herstellung der Werkzeuge. Auch durch die eigene Hartmetall-Herstellung und Beschichtungen von Gühring wird hierzu ma?geblich beigetragen. So kann Gühring bereits zu Beginn der Werkzeugherstellung bestimmte Anforderungen berücksichtigen und den Herstellungsprozess dahingehend optimieren.

Instrumente wie beispielsweise OP-Zangen werden in der Regel aus dem Vollen gefr?st. Das verlangt auch von kleinen Werkzeugabmessungen maximale Zerspanvolumen.

Zunehmend geht es jedoch nicht nur um das Werkzeug an sich, sondern um den gesamten Prozess. Mit einer eigenen Prozessentwicklung Medizintechnik kann Gühring diesen Bedarf decken. Permanente Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie bestens ausgestattete Testfelder erm?glichen kontinuierliche Produkt- und Prozessoptimierungen.

Durch die extrem breite Aufstellung in der Industrie kann Gühring Synergien nutzen, die andere Werkzeughersteller so nicht abbilden k?nnen. Werkzeuge, die in Aerospace in Titan Grade 5 gute Ergebnisse erzeugen, erzeugen in Grade 23 in der Medizintechnik auch gute Resultate.

Ein extrem breit abgesichertes Know-how bei der Bearbeitung von austenitischen und martensitischen Edelst?hlen aber auch CoCr-Legierungen rundet dieses Branchen-Know-how ab. Durch die Unterstützung im Bereich Prozessoptimierung kann Gühring gute Alternativen bieten, um die Performance der Werkzeuge in den individuellen Anwendungen jedes Kunden optimal auszureizen.

Werkzeugl?sungen von Gühring

Mit der Betrachtung des kompletten Prozesses nutzt Gühring das Werkzeugpotenzial maximal aus und kann kosteneinsparende Alternativen bieten. Hierzu geh?rt beispielsweise die Optimierung von Prozessen durch innovative Werkzeuge, die alle relevanten Anwendungen prozesssicher abbilden. Nuten, Schruppen, Schlichten und s?mtliche Eintauchoperationen sind mit der Werkzeugfamilie RF 100 Diver m?glich und das auch im Mikrobereich. Der RF 100 Diver ist lagerhaltig verfügbar von ? 0,790 mm bis ? 20,00 mm.

RF 100 Diver im Online-Shop kaufen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die fortschreitende Miniaturisierung von Bauteilen und Komponenten stellt Mikrowerkzeuge vor neue Herausforderungen. Hierbei brilliert der RF 100 Mikrodiver mit maximaler Leistung und Zuverl?ssigkeit in schwer zerspanbaren Werkstoffen – auch unter schwierigen Maschinenbedingungen. Insbesondere in der Medizintechnik spielt die Mikrozerspanung eine immer gr??ere Rolle. Mit dem High Performance-Mikrofr?ser lassen sich extreme Schnittwerte und sehr hohe Schnitttiefen erreichen, die für Mikrowerkzeuge bisher nicht m?glich waren. Für maximale Zerspanvolumen und Prozesssicherheit kleinster Bearbeitungen, z.B. bei Torx-?hnlichen Geometrien für Knochenschrauben.

RF 100 Mikrodiver im Online-Shop kaufen

Flache Bohrungen, Senkungen und Nuten – mit dem Mikrodiver kann z.B. eine Radiusplatte problemlos ohne ein weiteres Werkzeug gefertigt werden.

Auch im Bereich Tieflochbohren bietet Gühring Werkzeugl?sungen, die den Anforderungen der Medizintechnik gerecht werden. Bei der Herstellung von Knochenschrauben erfolgen anspruchsvolle Bohrungen in Titan mit 60 xD. Durch eine ganzheitliche Betrachtung des Prozesses kann hier die volle Leistungsf?higkeit ausgesch?pft werden. So kann beispielsweise durch den Einsatz der kryogenen Kühlschmiertechnik von Gühring eine h?here Leistungsf?higkeit der Werkzeuge erreicht werden, was die Notwendigkeit von Reinigungs- und Entgratprozessen reduziert. Für maximale Gratfreiheit, welche im Bereich Medizintechnik eine wichtige Rolle spielt, führt Gühring probleml?sende Produkte im Programm. Mit dem Standardprogramm für Entgratreibahlen sowie der Spyrotec-Produktfamilie mit einem Entgratfr?ser und? -Senker tr?gt der Werkzeughersteller diesen Anforderungen Rechnung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!

Das k?nnte Sie auch interessieren: