亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

Das Rennteam Formula Student Weingarten

Die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen sitzen heute noch in den H?rs?len von Hochschulen und Universit?ten – aber nicht nur. Denn bei verschiedenen studentischen Projekten bringen die Studierenden ihr Wissen auf die Stra?e und messen sich bei internationalen Rennen. So viel Innovationskraft im Bereich Automotive unterstütz Gühring gerne: Wir sponsern Werkzeuge für den Rennwagenbau.

Beim weltweit gr??ten Konstruktionswettbewerb für Studenten ?Formula Student“, treten 700 bis 800 Hochschulteams aus 25 Nationen gegeneinander an. Die Aufgabe: Innerhalb eines Jahres konstruieren und fertigen die Studenten einen technisch anspruchsvollen Formelrennwagen, mit dem sie bei verschiedenen Rennen antreten. Dabei gibt es drei Wertungsklassen: Autos mit Verbrennungsmotoren, mit Elektroantrieb und autonom fahrende Fahrzeuge. Für die Studierenden sind solche Konstruktionswettbewerbe eine M?glichkeit, sich handwerklich auszuprobieren, die gelernte Theorie aus dem Studium in der Praxis anzuwenden und Erfahrungen zu sammeln, die für ihre Karrieren von gro?em Vorteil sein k?nnen. Drei Rennteams aus Baden-Württemberg, die mit Werkzeug von Gühring erfolgreiche Rennautos bauen, stellen wir hier vor.

Rennstall Esslingen

Ein solches Formula Student Team gibt es auch an der Hochschule Esslingen: 50 Studierende stellen sich jedes Jahr erneut der Aufgabe, ein innovatives Rennauto zu bauen. Bei den internationalen Wettbewerben rangiert der Rennstall Esslingen seit einigen Jahren unter den Top 10 der Welt. Auf der Strecke treibt ein stark modifizierter Reihenzweizylindermotor das Rennauto an, in dem die Studierenden viele selbstentwickelte Komponenten in Kurbeltrieb, Ansaugung und Abgasanlage verbauen. Und was treibt die Nachwuchs-Konstrukteure an? ?Abseits der Rennen fasziniert uns alle die M?glichkeit, das im Studium erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen“, erkl?rt Teamleiter Johannes Bingen.

Für die Fertigung der Rennwagen setzt der Rennstall Esslingen Fr?ser und Reibahlen von Gühring ein: ?Wir waren von der tollen Qualit?t begeistert und freuen uns schon darauf, im Rahmen der Kooperation in Zukunft noch mehr mit den Werkzeugen von Gühring arbeiten zu k?nnen“, versichert Fertigungsleiter Tobias Langlois. Mithilfe der Gewindeformer von Gühring wollen die Studierenden au?erdem die gesamte interne Fertigung auf geformte Gewinde umstellen. Dadurch wollen sie die Festigkeit der Gewinde erh?hen. Bauteile, die davon profitieren werden, sind zum Beispiel die Schlitten der verstellbaren Pedale. ?Dadurch ist es uns m?glich, ein leichteres, schnelleres und aerodynamischeres Rennauto in die Realit?t umzusetzen.“

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Formula Student Team Weingarten

Auch die 70 Studierenden des Rennteams Weingarten wollen es mit einem eigenen Rennwagen an die Spitze der Formula Student Teams schaffen. Und sie haben auch schon einen Plan, wie das klappen soll, erkl?rt der technische Leiter Simon Dischl vom Formula Student Team Weingarten: ?Unsere Mission ist es, das leichteste Vierzylinder-Auto im Wettbewerb zu konstruieren und zu fertigen.“ Im vergangenen Jahr stand neben der Fertigung?eines Verbrenners und eines autonomen Rennwagens erstmalig auch die Planung und der Baubeginn eines Elektrofahrzeugs an. Deshalb liegt der Fokus der jungen Konstrukteure aktuell auf den Themen E-Mobilit?t und Batteriebau. In den kommenden Jahren soll dann die Leichtbauphilosophie des Teams in der Elektrokategorie verfolgt werden.

Ein spezieller Linksgewindeformer kommt bei der Fertigung des Fahrwerks zum Einsatz.

Um diese Herausforderungen zu meistern, unterstützt Gühring als offizieller Premium Sponsor nicht nur mit Know-how und Beratungskompetenz, sondern auch durch die Bereitstellung von Bohrern, Reibahlen, Fr?sern und Gewindewerkzeugen. ?Für unsere Studentinnen und Studenten, die direkt am Fahrzeug arbeiten, ist qualitativ hochwertiges und passendes Werkzeug immens wichtig“, so Simon Dischl. 2019 fertigte Gühring für das Rennteam sogar ein Sonderwerkzeug an: Ein spezieller Linksgewindeformer kommt bei der Fertigung des Fahrwerks zum Einsatz.

DHBW Engingeering Stuttgart

Auch beim Rennstall der DHBW Engineering Stuttgart kommen jedes Jahr knapp 100 motorsportbegeisterte Studierenden aus allen Fakult?ten der DHBW zusammen. 2009 nahmen die Studierenden zum ersten Mal an einem Formula Student Event teil – damals noch mit einem Verbrennungsmotor. Nach dem Umstieg auf einen Elektroantrieb im Jahr 2012 konnte das Team mit ihrem eSleeks einige Erfolge einfahren und l?sst sich seitdem kaum noch von den Podien der Rennwettbewerbe vertreiben. So soll es auch weitergehen, erkl?rt Natascha Heinzelmann, Marketingbeauftragte des Rennstalls: ?Wir m?chten das Potenzial unserer Leistungselektronik steigern, um unseren Platz auf der Weltrangliste zu verteidigen.“ Dafür wolle man den Eigenentwicklungsanteil mit jeder neuen Saison noch weiter steigern.

Mit den Hochpr?zisionswerkzeugen von Gühring kann das Team passgenaue und qualitativ hochwertige Bauteile herstellen. Dazu geh?ren unter anderem verschiedene Toolingformen für Aerodynamik-Bauteile sowie deren Anbindungspunkte, zum Beispiel an ihren Vollcarbon-Monocoque. Darüber hinaus kann durch den Einsatz qualitativ hochwertiger Werkzeuge ein optimaler Halt der Bauteile gew?hrleisten werden. So wird Gühring Teil der Mission des Rennteams, die Natascha Heinzelmann so beschreibt: ?Das DHBW Engineering ist mehr als nur ein Hobby – es ist ein Hinauswachsen über sich selbst, kennenlernen seiner F?higkeiten und nicht zuletzt eine herausragende Qualifikation für die kommende Berufswelt. Wir wollen Teil einer neuen Zukunft sein!“

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Das k?nnte Sie auch interessieren: