Beim Bohren sind Spanbildung sowie Spanabfuhr ausschlaggebende Faktoren: Ziel ist die Bildung m?glichst kurzer Sp?ne.
Die Spanbildung h?ngt vom zu bearbeitenden Material, der Wahl des Werkzeugs, vom Kühlschmiermittel sowie den gew?hlten Schnittdaten ab.
Grunds?tzlich unterscheidet man zwischen langspanenden und kurzspanenden Materialien.
Die Bearbeitung von kurzspanenden Materialien ist in der Regel problemlos. Die kurzen Sp?ne werden entweder über die Innen- oder Au?enkühlung über die spiralf?rmige Spannut aus der Bohrung heraustransportiert.
Kurzspanende Materialien:
- Aluminium Gusslegierung
- Messing
- Grauguss?usw.
Bei langspannenden Materialien ist die Spanbildung wesentlich komplexer.
Einflussfaktoren bei der Spanbildung sind der Vorschub, die Schnittgeschwindigkeit und die Werkzeuggeometrie.
Langspanende Materialien:
- Baustahl
- Aluminium
- Knetlegierungen
- Kupferlegierungen usw.
Welcher Bohrer eignet sich für alle g?ngigen Materialien (Stahl, Stahlguss, Gusseisen, Eisenlegierungen oder Nichteisenmetalle) und ist universell einsetzbar?
Die genannten Schneidstoffe haben Eigenschaften, wie eine hohe Dichte, geringe Z?higkeit, schlechte Verformbarkeit, sind spr?de oder hart. In unserem Gühring Katalog für Bohrwerkzeuge finden Sie eine gro?zügige Auswahl an Bohrern für alle g?ngigen Materialien: Der dort aufgeführte Bohrer Typ N ist der Universal-Bohrer unter den Schnellarbeitsstahl-Bohrwerkzeugen. Mit diesem HSS-Bohrer k?nnen verschiedene Materialien, wie zum Beispiel unlegierte und legierte St?hle, Stahlguss, Gusseisen, Eisenlegierungen oder Nichteisenmetalle bearbeitet werden. Der Typ N-Bohrer ist in vielen unterschiedlichen Ausführungen erh?ltlich.
überzeugen Sie sich jetzt darüber hinaus in unserem Gühring Online-Shop.