Beim Bohren entsteht an der Bohrerschneide W?rme. Diese W?rme wird durch die Sp?ne abgeführt, oder auch durch den Bohrerschaft aufgenommen und teils im Werkstoff selbst gespeichert. Daher ist eine Kühlung h?ufig unumg?nglich. Die Kühlung beeinflusst die Spanabfuhr, die Bohrungsqualit?t und die Standzeit. Hierbei wird grunds?tzlich zwischen Innenkühlung und Au?enkühlung unterschieden:
Innenkühlung:
Werkzeuge mit Innenkühlung verfügen über durchgehende Kan?le, in welchen das Kühlschmiermittel an die Bohrerspitze geleitet wird. Durch den Kühlmitteldruck werden die erhitzten Sp?ne abgekühlt und aus der Bohrung herausgespült. Es entsteht ein Schmierfilm zwischen Werkzeug und Material: Dies begünstigt eine geringe Reibung, und in der Folge niedrigere Temperaturen und h?here Standzeiten. Werkzeuge mit Innenkühlung eignen sich auch für sehr tiefe Bohrungen.
Au?enkühlung:
Bei der Au?enkühlung wird das Kühlschmiermedium von au?en an das Werkzeug geleitet um die Temperatur in der Bohrung zu senken. Ein Spanabtransport findet nicht statt. Moderne Werkzeugmaschinen verfügen über eine eigene Kühlschmieranlage. Eine Pumpe bef?rdert das Kühlschmiermittel durch die Spindel und das Spannfutter an die Werkzeugspitze. Das im Kühlschmiermittel enthaltene ?l bildet auch bei dieser Kühlungsart einen Schmierfilm zwischen Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material. Somit entsteht eine geringere Reibung, die zu niedrigeren Temperaturen und einer h?heren Standzeit führt.
Sie haben Fragen zum Thema Werkzeugkühlung? Wir helfen Ihnen sofort weiter.
Welcher Bohrer eignet sich besonders für Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder weiche Kunststoffe?
Die Bearbeitung von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder weichen Kunststoffen gestaltet sich h?ufig komplex, da die Gratbildung und Spanabfuhr Probleme bereiten k?nnen.
In unserem Gühring Katalog für Bohrwerkzeuge finden Sie eine gro?zügige Auswahl an Bohrern für Aluminium:
Der Typ W-Bohrer von Gühring zeichnet sich durch eine steile Spiralsteigung und einen daraus resultierenden scharfen aber weniger stabilen Schneidkeil aus.
Dadurch ist der Typ W-Bohrer für die Bearbeitung von weichen, z?hen und /oder langspanenden Werkstoffen wie zum Beispiel Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder weichen Kunststoffen geeignet.
Downloaden Sie jetzt den Gühring Katalog für Bohrwerkzeuge und überzeugen Sie sich selbst.
Für Aluminiumbohrwerkzeuge ist neben der Spanbildung auch der Spantransport von entscheidender Bedeutung.
Mit dem Ratio Bohrer RT 100 AL?wird in der gesamten Werkstoffbandbreite, von weichen, z?hen Aluknetlegierungen bis hin zu Alugusslegierungen mit hohem Siliziumanteil, eine optimale Spanbildung an der Werkzeugschneide erreicht.
Der RT 100 AL zeichnet sich n?mlich durch eine offene Ausspitzung mit hohen Oberfl?chengüten an den Ausspitzungs-, Span- und Freifl?chen aus. Die mikrobehandelten Schneidkanten und Schneidecken komplettieren die Spitzengeometrie und sorgen für ein perfektes Schnittverhalten, geringe Prozesstemperaturen verhindern die Bildung von Aufbauschneiden bei der Aluminiumbearbeitung.
Ein umfangreiches Angebot an Bohrern für den Schneidstoff Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder weiche Kunststoffe erhalten Sie in unserem Gühring Online-Shop.