
Nicht nur an Zerspanungswerkzeuge stellt der Werkzeug- und Formenbau komplexe Anforderungen, sondern auch an Werkzeugaufnahmen. Deshalb hat Gühring sein bew?hrtes Spannmittelprogramm GM 300 speziell für diese Branche erweitert und bietet nun eine Auswahl an optimierten Schrumpffuttern, Hydraulik-Dehnspannfuttern und Pr?zisionsspannzangen-Aufnahmen.
Hochkomplexe Konturen, tiefliegende Kavit?ten und h?chsten Ansprüchen an Pr?zision – solche Bauteileigenschaften sind für Zerspaner im Werkzeug- und Formenbau Normalit?t. Sie produzieren zudem meist in Einzelfertigung und in einer einzigen Aufspannung. Keine einfache Aufgabe – auch nicht für die Werkzeugaufnahme, die dabei als Bindeglied zwischen Maschinenspindel und Zerspanungswerkzeug fungiert. Auch bei anspruchsvollen Zerspanungsaufgaben und 5-Achs-Bearbeitung soll sie dem Werkzeug einen sicheren Halt geben und für eine ideale Zug?nglichkeit sorgen.
H?chster Rundlauf auch in tiefen Kavit?ten
Weil sie immer engere und tiefere Nuten und Kavit?ten erzeugen müssen, sind Werkzeug- und Formenbauer auf Werkzeugaufnahmen angewiesen, die an diese Platzverh?ltnisse angepasst sind: Schlanke Futter mit langen Auskragl?ngen. ?Die Empfehlung lautet immer: So kurz wie m?glich, so schlank wie n?tig“, erkl?rt Simon Herzog, Produktmanager für Spannmittel bei Gühring. Denn mit zunehmender L?nge steigt auch das Biegemoment, dass w?hrend der Zerspanung auf Schnittstelle und Werkzeugaufnahme wirkt.

Die neuen Schrumpffutter und Hydraulik-Dehnspannfutter zeichnen sich durch eine optimierte St?rkontur aus: Statt zylindrisch ?ffnet sich der Durchmesser nach hinten hin in einem 3-Grad-Winkel, was den Aufnahmen mehr Steifigkeit verleiht und somit das h?here Biegemoment bei lang auskragenden Spannsituationen bestens aufgenommen werden kann. So sorgen die neuen Werkzeugaufnahmen trotz ihrer Schlankheit für h?chste Stabilit?t und Rundlaufgenauigkeiten, was sich wiederum sehr positiv auf Standzeiten und Oberfl?chen auswirkt.

Dank ihrer hohen Steifigkeit und Spannkraft sind sie dabei optimal für HSC-Anwendungen. So versprechen die Hydraulik-Dehnspannfutter einfaches Handling, wenn Rundlaufgenauigkeit und D?mpfung gefordert werden. Vor allem bei axialen Anwendungen im Bereich Bohren und Reiben sorgen sie für einen wiederholgenauen Rundlauf. Die Haupteigenschaften von Schrumpffuttern sind die hohe Rundlaufgenauigkeit sowie eine gute Steifigkeit. Schrumpffutter haben jedoch nur geringe D?mpfungseigenschaften.?Der Hauptanwendungsbereich kann in den HSC Bearbeitungen wie Bohren, Senken und Fr?sen bei hohen Drehzahlen und geringer Zustellung gesehen werden.
So sorgen die neuen Werkzeugaufnahmen trotz ihrer Schlankheit für h?chste Stabilit?t und Rundlaufgenauigkeiten, was sich wiederum sehr positiv auf Standzeiten und Oberfl?chen auswirkt. Dank ihrer hohen Steifigkeit und Spannkraft sind sie dabei optimal für HSC-Anwendungen. So versprechen die Hydraulik-Dehnspannfutter einfaches Handling, wenn Steifigkeit und D?mpfung gefordert werden. Vor allem bei axialen Anwendungen im Bereich Bohren und Reiben sorgen sie für einen wiederholgenauen Rundlauf. Das rein mechanische Spannprinzip des Schrumpffutters zeichnet sich durch eine sehr gute Steifigkeit aus, hat aber keine D?mpfungseigenschaften, weshalb es eher zum Fr?sen geeignet ist. Mit den neuen, extraschlanken Schrumpffuttern lassen sich beispielsweise die neuen Gühring-Hochgenauigkeitsfr?ser für den Formenbau optimal spannen.
?
Für h?chste Pr?zision im Formenbau
Speziell für den Formenbau hat Gühring sein Portfolio um eine neue Werkzeugaufnahme erweitert: Eine Pr?zisionsspannzangenaufnahme sorgt durch ihren komplett rotationssymmetrischen Aufbau für perfekte Oberfl?chen in der Bearbeitung. Im Gegensatz zu einer herk?mmlichen ER-Spannzangenaufnahme ist diese so konzipiert, dass die Spannzange komplett im Konus der Werkzeugaufnahme sitzt. Dadurch reduziert sich die Spannüberbrückung, das hei?t es k?nnen nur Werkzeugsch?fte mit Nennma? gespannt werden. Daraus ergibt sich jedoch der wesentliche Vorteil einer deutlich verbesserten Rundlaufgenauigkeit. Zus?tzlich zeichnen sich die neue Pr?zisionsspannzangenaufnahme durch eine Doppelführung aus, das hei?t, die Spannmutter wird an zwei geschliffenen Fl?chen geführt. Das Ergebnis: Wo Standard-Spannzangenaufnahmen eine Systemrundlaufgenauigkeit von 10 bis 20 μm erzielen, schafft die neue Werkzeugaufnahme Werte im Bereich 3 μm.

Zudem ist die Pr?zisionsspannzangenaufnahme komplett rotationssymmetrisch und weist keine Unwuchten auf. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Anwendungen im hohen Drehzahlbereich wie bspw. in der Mikrobearbeitung mit Werkzeugschaft-Durchmessern von 1 bis 7 mm. Eine abgedichtete Pr?zisionsspannzange erm?glicht zudem den Einsatz von innengekühlten Werkzeugen, wie dem RF 100 Mikrodiver, bei dem Kühlkan?le im Werkzeugschaft integriert sind und Kühlmittel über die ?innovative GühroJet-Kühlung direkt bis an den Schnittbereich geleitet wird. Das sorgt für eine besonders hohe Prozesssicherheit.
Die neuen Schrumpf- und Hydraulik-Dehnspannfutter sind in den Schnittstellen HSK-A63 und SK-40 erh?ltlich. Die Pr?zisionsspannzangenaufnahmen gibt es in den Schnittstellen HSK-A und HSK-E.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Am Puls der Zeit: Taschenfr?sen in Titan Grad 5
Ein Kunde setzt Titan Grad 5 für Herzschrittmacher-Batteriegeh?use ein, doch die Bearbeitung des Werkstoffs ist eine Herausforderung. Gühring hat die L?sung: Der Vollhartmetall-Schaftfr?ser G-Mold 65 HF erm?glichte eine 73-mal h?here Standzeit.
Schnell und dynamisch: Trochoidalfr?sen im Formenbau
Vor allem im Formenbau, wo die Zerspanung teils sehr harter Materialien in kürzester Zeit erfolgen muss, hat sich eine Fr?sstrategie bew?hrt: Das GTC-Fr?sen. Diese Form des Trochoidalfr?sens führt zu besonders hohen Standzeiten bei der Bearbeitung.
Formenbau: Hartbearbeitung verkürzt Prozesse
Der Wettbewerbsdruck im Formenbau zwingt die Vogt AG dazu, ihre Durchlaufzeiten durch Hartbearbeitung zu verkürzen. Werkzeuge von Gühring bieten dabei innovative L?sungen für die Bearbeitung von geh?rtetem Stahl bis 54 HRC.