
Wenn die drei besten Produkte zusammenkommen, entsteht ein perfekter Prozess. So haben Gühring und Blaser Swisslube ein hochwertiges MQL-?l mit einem VHM-Eckradienfr?ser für die Alu-Bearbeitung und einer MQL-Werkzeugaufnahme kombiniert. Das Ergebnis zeigt, welche Vorteile gemeinsames Engineering bringen kann.
Es ist das wohl legend?rste Auto der Welt: Der Aston Martin Silver Birch DB5. 1964 raste Sean Connery in ?Goldfinger“ seinen Feinden in dem silbernen Sportwagen davon. Bei fünf weiteren spektakul?ren Filmauftritten wurden auch Pierce Brosnan und Daniel Craig am Steuer des Flitzers gesehen. Aber nicht nur seine eleganten Kurven machen das Bond-Car zur Ikone, sondern auch die besonderen Gadgets, die Quatermaster Q für 007 eingebaut hat: Kn?pfe für N?gel, Rauch und Maschinenpistolen in der Mittelkonsole, ein Schleudersitz, Reifenschredder und eine Rammvorrichtung. Der Wert des Originalautos, das zwischenzeitlich für 25 Jahre verschollen war, wird heute auf 25 Millionen US-Dollar gesch?tzt.
Auch bei der Firma Blaser Swisslube ist die Begeisterung für den Aston Martin DB5 gro?. So entstand die Idee, die Sportwagenikone detailgetreu nachzubilden – in Briefbeschwerergr??e und aus massivem Aluminium. Dabei profitiert das Unternehmen mit Hauptsitz in Hasle-Rüegsau (Schweiz) von seiner Expertise als technologischer Weltmarktführer im Bereich Kühlschmierstoffe: Seit 1936 produziert Blaser Schmierstoffl?sungen mit messbarem Mehrwert, die schonend für Mensch und Umwelt sind. Mit einer breiten Palette an Kühlschmierstoffen hilft Blaser seinen Kunden, das Potenzial ihrer Maschinen und Werkzeuge vollst?ndig auszusch?pfen. So auch im Fall des Aston Martins, denn nur durch eine perfekte Kühlung, lassen sich Oberfl?chen herstellen, die an die spiegelglatte Politur des Originals heranreichen.
Dafür sind allerdings auch Werkzeuge n?tig, die dieses hochwertige Kühlmittel durch innenliegende Kühlkan?le sicher an die Schneide transportieren. Und so wendete sich Blaser Swisslube an Gühring, mit denen das Unternehmen eine jahrelange, enge Kooperation pflegt. Schon bei vorherigen Projekten hatte sich gezeigt: ?Die Kühlkan?le unserer Werkzeuge haben die perfekten Querschnitte, in denen das ?l gut transportiert werden kann“, so Michael Gnatkowski, Sales Manager für den Automotive-Bereich bei Gühring.
Gühring-Spezialist für Aluminium: Der RF 100 A

So war das perfekte Werkzeug zur Herstellung des Aston Martins auch schnell gefunden: Der VHM-Eckradienfr?ser RF 100 A (Art.-Nr.: 6982 16,020) mit axialer und radialer Innenkühlung aus dem speziellen Gühring-Programm zur Aluminiumbearbeitung. Seine innenliegenden Kühlkan?len und die Kühlmittelaustritte sorgen für ein zielgenaues Zuführen des Schmierstoffs an die Schneide.
Was für die Bearbeitung des Aston Martins besonders wichtig war: Die nanopolierten Schneidkanten des RF 100 A erm?glichen durch ihre Mikrostützfasen ein vibrationsarmes Fr?sen und dadurch beste Oberfl?chen. Diese Kombination aus polierten Schneidfl?chen, einer Carbo-Beschichtung und gezielter MQL-Innenkühlung ist die optimale Voraussetzung, um selbst klebrige Aluminiumlegierungen zu bearbeiten.
MQL-Kühlung: wirtschaftlich und nachhaltig
Um dieses Werkzeug zur perfekten Performance zu bringen, haben die Blaser-Experten das optimale Zusammenspiel zwischen Luftdruck und ?lmenge für den Kühlschmierstoff definiert. Diese Mischung wird durch die IK-Kan?le des Werkzeugs direkt an die Schneide und die Werkstück-Oberfl?che transportiert, wo die Zerspanung stattfindet. Dabei wird aber nur so viel ?l wie n?tig eingesetzt. Hier zeigen sich die Vorteile der MQL-Technologie: Die Applikation ist sehr sauber und die Abreinigung beschr?nkt sich auf ein Minimum. Durch die Einsparung von ?l entfallen au?erdem Entsorgungsprozesse, was im Sinne der Nachhaltigkeit sinnvoll ist.
Gerade bei der MQL-Technik spielen auch die Werkzeugaufnahmen eine entscheidende Rolle als Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine. So setzte Blaser Swisslube für den Aston Martin auf ein MQL-Spannfutter für Einkanalsysteme aus dem GM 300 Programm von Gühring.
Die besten Produkte vereint
Was bei dem Aston Martin im Kleinen erfolgreich war, zeigt die Vision von Gühring: Der Werkzeuglieferant will seinen Kunden vor allem in der projektbezogenen Ausrüstung alles für einen optimalen Prozess bieten: Zerspanungswerkzeuge, aber auch Werkzeugaufnahmen und Kühlschmierstoffe. So ist Michael Gnatkowski überzeugt: ?Wenn wir Produkte perfekt zusammenbringen – ein prozesssicheres Werkzeug mit einem hochwertigen Schneid?l – dann k?nnen wir Prozesse optimieren.“
Auch Aleksej Wahnsiedler, Head of Industrial Partnerships & Key Account Management EMEA bei Blaser, sieht in dem Projekt den Beweis für die perfekte Symbiose aus Werkzeug und Kühlschmierstoff: ?Wir kombinieren die Vorteile beider Systeme und k?nnen dadurch herausragende und nachhaltig tragf?hige Resultate kreieren.“ Diese Vorteile zeigen sich vor allem in Form besserer Oberfl?chen und Standzeiten. In diesem technologischen Ansporn sieht Aleksej Wahnsiedler die Gemeinsamkeit der beiden Unternehmen: ?Dass wir gemeinsam den Mehrwert generieren und die Innovationen in der Metallbearbeitung aktiv vorantreiben, welche der Kunde sucht.“

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Dieser Tieflochbohrer revolutioniert die Gusszerspanung
Wo tiefe Bohrungen in Teile des Antriebsstranges eingebracht werden sollen, sind diese Werkzeuge die Spezialisten. Doch nicht nur ein gro?er Durchmesserbereich l?sst sich mit den Vierschneidern herstellen, sondern auch Bohrtiefen von bis zu 40xD.
Pro und Contra: MMS-Bearbeitung realistisch betrachtet
Unsere MMS-Spannfutter machen lange Standzeiten, hohe Schnittgeschwindigkeiten und eine Top-Oberfl?chenqualit?t m?glich. Doch welche Vor- und Nachteile hat MMS verglichen mit Nassbearbeitung und wie unterscheiden sich 1-Kanal- und 2-Kanal-Systeme?
Gühring unterstützt bei Fertigung von Achstr?gern
Als Experte im Bereich OEM-Projektierung begleitet Gühring Unternehmen bei der Umrüstung von Maschinen auf neue Prozesse. Auch bei der Firma Fill haben wir dafür gesorgt, dass mit einer neuen Werkzeugl?sung prozesssicher gefertigt werden kann.