
Gühring tritt in den angesehenen Kreis der Formenbau-Fachleute ein: Seit Anfang des Jahres sind wir offizielles Mitglied im Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e. V. (VDWF). ?Der Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenh?he innerhalb dieser Branche ist uns sehr wichtig“, erkl?rt Ricardo Vieweg, Branchenmanager für Werkzeug- und Formenbau bei Gühring. ?So kennen wir immer de Anliegen und Bedürfnisse unserer Kunden und k?nnen diese Informationen in die Entwicklung neuer Produkte einflie?en lassen.“
Branchenwissen sammeln als Basis für neue Innovationen – mit seinen zahlreichen Veranstaltungen, Arbeitskreisen und Praxisforen ist der VDWF genau die richtige Plattform dafür. ?Wir hoffen aber auch, dass andere Unternehmen im Werkzeug- und Formenbau von unserer breit aufgestellten Kompetenz im Bereich der Zerspanungswerkzeuge profitieren k?nnen“, so Vieweg.
Der Austausch von Wissen und Erfahrungen auf Augenh?he innerhalb dieser Branche ist uns sehr wichtig.
Partner für den Werkzeug- und Formenbau
Gühring sieht sich seit vielen Jahren als technologischer Partner im Werkzeug- und Formenbau. Nun wollen wir unser Engagement in diesem Bereich noch weiter ausbauen durch eine Mitgliedschaft im st?rksten Berufsverband dieser Branche mit 462 Mitgliedern.
Der VDWF steht für den Ausbau der Technologie-Führerschaft am Standort Deutschland und gilt als Innovationstreiber im Werkzeug- und Formenbau. Zu den Mitgliedern geh?ren verschiedenste Dienstleister, Lohnfertiger, Zulieferer und Maschinenhersteller, aber auch Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Am Puls der Zeit: Taschenfr?sen in Titan Grad 5
Ein Kunde setzt Titan Grad 5 für Herzschrittmacher-Batteriegeh?use ein, doch die Bearbeitung des Werkstoffs ist eine Herausforderung. Gühring hat die L?sung: Der Vollhartmetall-Schaftfr?ser G-Mold 65 HF erm?glichte eine 73-mal h?here Standzeit.
Schnell und dynamisch: Trochoidalfr?sen im Formenbau
Vor allem im Formenbau, wo die Zerspanung teils sehr harter Materialien in kürzester Zeit erfolgen muss, hat sich eine Fr?sstrategie bew?hrt: Das GTC-Fr?sen. Diese Form des Trochoidalfr?sens führt zu besonders hohen Standzeiten bei der Bearbeitung.
Formenbau: Hartbearbeitung verkürzt Prozesse
Der Wettbewerbsdruck im Formenbau zwingt die Vogt AG dazu, ihre Durchlaufzeiten durch Hartbearbeitung zu verkürzen. Werkzeuge von Gühring bieten dabei innovative L?sungen für die Bearbeitung von geh?rtetem Stahl bis 54 HRC.