亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

RF 100 Sharp

Im Herbst 2021 pr?sentierte Gühring eine Fr?ser-Innovation. Einen VHM-Hochleistungsfr?ser, der volle Flexibilit?t verspricht und mit seinem extra gro?en Spanwinkel als derzeit sch?rfster Fr?ser auf dem Markt gilt: Der RF 100 Sharp. Seitdem hat das Werkzeug rund um den Globus für Erfolgsgeschichten gesorgt: Zwar waren die? Materialien, Anwendungen und Bearbeitungsbedingungen immer unterschiedlich, aber am Ende stand jedes mal ein zufriedener Kunde der einen echten Vorteil für sich generieren konnte. Fünf solche Success Stories haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Schaft Antriebswelle

– 50 % Bearbeitungszeit

Führungsleisten

124 kg
Stahl zerspant

Deckel Getriebegeh?use

400 Min.
Gusseisen fr?sen

Stützring

285 %
mehr Standzeit

Medizinprodukt

-14 Werkzeuge
pro Woche

Anwendung 1: 50 % weniger Bearbeitungszeit bei doppelter Standzeit

Schaft Antriebswelle

Ein koreanisches Unternehmen stellt Teile für die Automobilindustrie her. Doch beim Schruppen eines Schafts für eine Antriebswelle aus Stahl (15CrMo5) stie? sein bisheriges Werkzeugkonzept an seine Grenzen, denn die hohen Bearbeitungszeiten waren auf Dauer unwirtschaftlich.

Hier konnte Gühring einen deutlich effizienteren Prozess bieten: Die Gühring-Experten rieten dem Kunden dazu, den neuen RF 100 Sharp mit 6 mm Durchmesser (Art.-Nr.: 6478) mit der GTC-Strategie (Gühring Trochoidal Cutting) einzusetzen. Diese moderne Fr?sstrategie setzt auf eine hohe Schnitttiefe (ap) und eine m?glichst geringe und gleichm??ige Werkzeugumschlingung durch eine reduzierte radiale Zustellung (ae). Das Ergebnis ist eine deutlich h?here Schnittgeschwindigkeit, wodurch sich hohe Zeitspanvolumen erzielen lassen. Hier entfaltet der besonders leichtschneidende Hochleistungsfr?ser RF 100 Sharp sein volles Potenzial und gleichzeitig bietet seine AlCrN-Beschichtung einen hohen Verschlei?schutz – auch bei aggressiven Schnittparametern. Das macht sich auch im obengenannten Beispiel bezahlt: Durch die Werkzeugumstellung gelingt es dem Kunden, seine Bearbeitungszeit um 50 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig erzielt der Fr?ser die doppelte Standmenge: Mit einem Werkzeug werden nun 20 statt den vorherigen 10 Teilen produziert.

 

GüHRING ?WETTBEWERBER
?Vc = 89 m/min ?Vc = 72 m/min
?Fz = 0,08 mm/z ?Fz = 0,046 mm/z
?Ae = 0,5 mm ?Ae = 0,5 mm
?Ap = 4 mm ?Ap = 4 mm
?n = 4.722 U/min ?n = 3.820 U/min
?Vf = 1.511 mm/min ?Vf = 703 mm/min

Anwendung 2: 124 kg Zerspanvolumen – trotz instabiler Verh?ltnisse

Bei der Bearbeitung von Führungsleisten aus Stahl (16MnCr5) stand ein Lohnfertiger vor einer Herausforderung: Die sehr langen Maschinenbauteile konnten nicht stabil gespannt werden. Dazu kommt, dass die tiefen Nuten ein Werkzeug mit einer langen Auskragl?nge fordern. Beides kann jedoch beim Fr?sen zu Vibrationen führen, die einen schnellen Werkzeugverschlei? begünstigen.

Auch hier ist der RF 100 Sharp das Werkzeug der Wahl, denn selbst bei instabilen Verh?ltnissen verspricht er ein besonders laufruhiges Fr?sen. Dabei verhindert sein z?hes Hartmetall Werkzeugausbrüche und der optimierte Facettenanschliff wirkt schwingungsd?mpfend und erh?ht Laufruhe und Standzeit. In einer mittellangen Ausführung mit 74mm Reichweite bei 16 mm Durchmesser (Art.-Nr.: 6481) und unter Einsatz der GTC-Strategie konnten damit hervorragende Standzeiten von 574 Minuten erreicht werden. Dabei erzielt ein Fr?ser über seine Lebensdauer ein sehr hohes Zerspanvolumen das ca. 124 kg Stahl entspricht.

 

?Vc = 140 m/min
?Fz = 0,055 mm/z
?Ae = 2,5 mm
?Ap = 18 mm
?n = 2785 U/min
?Vf = 613 mm/min
Schaft Antriebswelle

Anwendung 3: 400 Minuten fr?sen und kein Ende in Sicht

Motorgeh?use

In einem mittelst?ndischen Unternehmen werden Deckel für Getriebegeh?use hergestellt. Die Getriebegeh?usedeckel sind aus GGG40 mit einer Zugfestigkeit von 400 N/mm2. Das Material ist typisch für Antriebsstrangbauteile. Doch aufgrund seiner hohen Z?higkeit kommt es dabei schnell zu einem typischen Gussverschlei?.

Der RF 100 Sharp fr?st sich problemlos durch alle Werkstoffe mit einer Zugfestigkeit von 300 bis 900 N/mm2. Dabei hilft ein extrem scharfer Spanwinkel von 12° Schnittdruck und Zerspankr?fte zu reduzieren. Zur Herstellung des Getriebegeh?usedeckels setzte der Kunde den Fr?ser mit einem Durchmesser von 16 mm (Art.-Nr.: 6479) mit? der GTC-Strategie ein. Das Ergebnis ist eine hohes Zerspanvolumen von 128,95 cm3/min. Auch die Standzeiten k?nnen sich sehen lassen: Nach 400 Minuten Einsatzzeit ist das Werkzeug immer noch anwendbar.

 

GüHRING
?Vc = 200 m/min
?Fz = 0,125 mm/z
?Ae = 2,4 mm
?Ap = 27 mm
?n = 3979 U/min
?Vf = 1990 mm/min

Anwendung 4: 285 % mehr Standzeit als der Wettbewerber

Besonders dünnwandige Stützringe aus Vergütungsstahl (C45E) stellt auch ein Kunde aus Korea her. Doch bim Schruppen dieser Bauteile war der Werkzeugverschlei? zu hoch, da sich die Schnittstelle des modularen Werkzeugs eines Wettbewerbers als nicht stabil genug erwies.

Hier kam der RF 100 Sharp in der vierschneidigen Variante mit 20 mm Durchmesser (Art.-Nr.: 6478) zum Einsatz. Das monolithische, leichtschneidende Werkzeug weist w?hrend des Fr?sens eine hohe Stabilit?t auf, die durch sein besonders z?hes Hartmetall zus?tzlich verst?rkt wird. Dadurch erreicht das Gühring-Werkzeug in Korea eine um 285 % h?here Standzeit als der modulare Sechsschneider des Mitbewerbers: Statt 70 k?nnen mit dem neuen VHM-Fr?ser 200 Bauteile hergestellt werden.

 

Z?hnezahl: Z4

Z?hnezahl: Z6

?Vc = 100 m/min Vc = 100 m/min
?Fz = 0,105 mm/z Fz = 0,07 mm/z
?Ae = 1,6 mm Ae = 1,6 mm
?Ap = 18 mm Ap = 18 mm
?n = 1591 U/min n = 1591 U/min
?Vf = 668 mm/min Vf = 668 mm/min
Stützringe

Anwendung 5: 14 Werkzeuge pro Woche sparen bei Titanbearbeitung

Motorgeh?use

Ein Kunde aus der Schweiz stellt Instrumente für die Medizintechnik her. So sollen auch Nuten in ein medizinisches Ger?t für Operationen an der Augenlinse eingebracht werden. Doch der Werkstoff ist besonders schwer zerspanbar: Titanium Grade 5 (Ti-6AL4V) mit einer Zugfestigkeit von 900N/mm2. Das sehr z?he Material brachte einen Fr?ser nach dem anderen zum Brechen, sodass jede Woche 25 bis 28 Werkzeuge ben?tigt wurden.

Auch hier garantiert der RF 100 Sharp Prozesssicherheit, diesmal mit einem Durchmesser von 2 mm (Art.-Nr.: 6478). Das liegt vor allem daran, dass der RF 100 Sharp durch seine hohe Sch?rfe den Schnittdruck und die Zerspankr?fte beim Fr?sen reduziert und so für einen sehr weichen und ruhigen Schnitt in diesen Materialien sorgt. Diese leichtschneidenden Eigenschaften des Fr?sers senkten den Werkzeugverbrauch des Kunden deutlich auf nur noch 14 Werkzeuge pro Woche.

 

GüHRING
?Vc = 58 m/min
?Fz = 0,0066 mm/Z
?Ae = 2 mm ?
Ap = 4 mm
?n = 9.231 U/min
?Vf = 244 mm/min

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:

Rolf Ehrler
Produktmanager Fr?s- und Entgratwerkzeuge

+49 172 65 705 32
[email protected]

 

Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!

Das k?nnte Sie auch interessieren: