亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

Gutes Team beim Mikrobohren: Niki H?rner, CNC-Spezialist bei IBAG, und Gühring Au?endienst-Mitarbeiter Marcel Horn betrachten den ExclusiveLine Kleinstbohrer VA.
Ein gutes Team beim Mikrobohren: Niki H?rner, CNC-Spezialist bei IBAG, und Gühring Au?endienst-Mitarbeiter Marcel Horn.

Inhalt

1. Mikrobohren in VA: Ein Fall für den ExclusiveLine Kleinstbohrer VA
2. Werkzeug-Highlight beim Mikrobohren: ExclusiveLine Kleinstbohrer VA
3. Für eine kürzere Bearbeitung: 66 % schneller bohren
4. Passende Werkzeuge mit optimalen Schnittdaten: der Gühring Onlineshop
5. FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Thema Mikrobohren in VA
In der Welt des Werkzeug- und Formenbaus sowie bei Gravur, Abrichtung und Schleifen ist die IBAG-Gruppe aus Zürich als renommierter Hersteller von Hochfrequenz-Motorspindeln bekannt. Hierbei spielen h?chste Qualit?ts- und Pr?zisionsansprüche eine zentrale Rolle, insbesondere bei anspruchsvollen Mikrobearbeitungen. Die L?sung für diese Herausforderungen findet IBAG im ExclusiveLine Kleinstbohrer VA von Gühring, einem Experten für pr?zises Mikrobohren. Diese innovative Werkzeugl?sung erm?glicht nicht nur eine effiziente Bew?ltigung der Aufgaben, sondern führt auch zu einer beeindruckenden Reduzierung der Bearbeitungszeiten um bis zu 70 %.

?

Am Standort Lindlar hat sich IBAG Deutschland nicht nur auf die Hochpr?zisionsteile seiner Spindeln spezialisiert: Im Technologie- und Vorführzentrum k?nnen Kundenanforderungen unmittelbar umgesetzt, analysiert und optimiert werden. ?Wir haben h?chste Qualit?tsansprüche an die Bauteile, auch im Hinblick auf Lage- und Positionstoleranzen,“ erkl?rt Niki H?rner, CNC-Spezialist bei IBAG. ?Einige Bauteile erfordern kleine L?cher, die beispielsweise zur Luftweitergabe dienen. Diese L?cher müssen positionsgenau gefertigt werden – für Toleranzen bleibt kaum Spielraum.“ Dafür ben?tigt der Spindelhersteller Werkzeuge, die den hohen Anforderungen gewachsen sind. Und mit Hilfe von Gühring wird IBAG schnell fündig.

Mikrobohren in VA: Ein Fall für den ExclusiveLine Kleinstbohrer VA

?Für die Herstellung der Hochleistungsspindeln braucht die Firma IBAG zuverl?ssige Mikrowerkzeuge, die auch im Kleinstbereich sehr pr?zise arbeiten – auch in anspruchsvollen Materialien,“ wei? Au?endienstmitarbeiter Marcel Horn. ?Für mich war schnell klar: Das ist ein Fall für den ExclusiveLine Kleinstbohrer VA.“

Mit dem VHM-Kleinstbohrer bietet Gühring einen Spezialisten für hohe Zerspanleistungen in Sonderlegierungen sowie in rostfreien und hochlegierten St?hlen. Dank seiner innovativen Geometrie müssen sich Anwender keine Gedanken um die Spanabfuhr machen: Das neuentwickelte Nutprofil mit einer konkaven Hauptschneide erm?glicht ein leistungsstarkes Schneidverhalten. Ab einem Durchmesser von 1,0 mm ist der Kleinstbohrer auch mit Kühlkan?len erh?ltlich – ein weiterer Pluspunkt, der die Spanabfuhr begünstigt. Zus?tzlich sorgt die Perrox-Beschichtung für extrem hohen Verschlei?- und Adh?sionsschutz. Das Hartmetall garantiert in Kombination mit Geometrie und Beschichtung eine hohe Prozesssicherheit und unschlagbare Standzeiten – auch in Materialgruppen, die hohe Anforderungen an das Werkzeug stellen.
Der Mikrobohrer ExclusiveLine Kleinstbohrer VA

Werkzeug-Highlight beim Mikrobohren: ExclusiveLine Kleinstbohrer VA

Mit diesen hohen Anforderungen ist der Spindelhersteller aus dem Rheinland auch bei der Fertigung von Luftringen aus hochlegiertem Stahl konfrontiert. Ein Luftring hat die wichtige Aufgabe, einen überdruck von 1 bar Sperrluft in der vorderen Partie der Spindel zu erzeugen. Dieser überdruck verhindert, dass ?u?ere Einflüsse – wie beispielsweise Schleifschlamm, Sp?ne oder andere Verunreinigungen – in die Spindel gelangen und sie besch?digen. Für die Funktion dieses Schutzmechanismus sind mehrere Bohrungen mit einem Durchmesser von 1,5 mm erforderlich. Und zwar positionsgenau.

Doch das scheint zun?chst leichter gesagt als getan: Mit dem herk?mmlichen HSS-Bohrer, den IBAG zun?chst verwendet, sind die Bohrungsaustritte trotz Vorzentrierung alles andere als positionsgenau. ?Die Bohrungen wurden teilweise konisch, durch die Schiefheit mussten wir am Bohrungsaustritt auch den ein oder anderen Werkzeugbruch in Kauf nehmen,“ erkl?rt Niki H?rner. Für Au?endienstmitarbeiter Marcel Horn ist klar: Das kann der ExclusiveLine Kleinstbohrer VA besser.

Zum Einsatz kommt das Werkzeug in der 10xD Ausführung mit einem Durchmesser von 1,5 mm (Art.Nr. 6490). Und erzielt sofort Erfolge: ?Mit dem Kleinstbohrer aus Hartmetall konnten wir positionsgenaue und gerade Bohrungen in die Luftringe einbringen,“ lobt H?rner. Neben den Eigenschaften, die speziell auf die Bearbeitung von hochlegierten St?hlen ausgelegt sind, begünstigt auch die Innenkühlung der gew?hlten Werkzeugausführung eine optimale Spanabfuhr. Doch nicht nur in puncto Prozesssicherheit und Pr?zision überzeugt der ExlcusiveLine Kleinstbohrer VA: IBAG spart sich von nun an auch die wertvolle Zeit für die Vorzentrierung.

Für eine kürzere Bearbeitung: 70 % schneller bohren

Eine unschlagbare Zeitersparnis gelingt IBAG aber bei einem weiteren Bauteil aus hochlegiertem Einsatzstahl. Je Bauteil sollen sechs L?cher mit einer Bohrtiefe von knapp 15 mm eingebracht werden. Auch hier arbeitet IBAG zun?chst mit einem HSS-Bohrer, der für die Fertigstellung mit einer Zustellung von 1,5 mm pro Hub rund 90 Sekunden pro Bauteil ben?tigt. überzeugt von der Performance und Pr?zision des ExclusiveLine Kleinstbohrer VA beschlie?t IBAG auch in diesem Fall das Hightech-Werkzeug zu testen. Und erreicht auf Anhieb eine beeindruckende Zeitersparnis: ?Mit dem VHM-Kleinstbohrer konnten wir die Bearbeitungszeit pro Bauteil um über 60 Sekunden reduzieren,“ freut sich H?rner. Grund dafür sind die hohen Schnittdaten, die sich mit dem VHM-Kleinstbohrer realisieren lassen: Die Bohrung wird mit einem Vorschub von 500 mm/min pilotiert und dann in einem Hub mit einem Vorschub von 700 mm/min gebohrt. So bearbeitet IBAG alle 150 Bauteile und spart dabei in Summe 70 % reine Bearbeitungszeit. Hinzu kommt neben geringerem Werkzeugverschlei? auch das Einsparen weiterer Zentrierwerkzeuge, denn der Kleinstbohrer erm?glicht eine direkte Bearbeitung am Mantel ohne Zentrierung. Und auch die Positionsgenauigkeit und die Prozesssicherheit kann IBAG durch den Werkzeugwechsel erheblich verbessern. ?Durch die hohen Anforderungen von IBAG konnten wir das Potenzial des Kleinstbohrers voll aussch?pfen. Die Zusammenarbeit ist auch für Gühring eine Bereicherung, weil beide Seiten voneinander lernen k?nnen,“ fasst Marcel Horn zusammen.

Passende Werkzeuge mit optimalen Schnittdaten: der Gühring Onlineshop

Onlineshop
Perfekte Bearbeitungsergebnisse erfordern optimale Schnittdaten. Auch hier sieht Niki H?rner einen gro?en Vorteil in der Zusammenarbeit mit Gühring: ?über den Onlineshop k?nnen wir einfach und bequem auf die Schnittdaten zugreifen. Dadurch k?nnen wir uns leichter an verschiedene Bearbeitungen und neue Werkzeuge herantasten.“ Doch das ist nicht der einzige Vorteil: Im Onlineshop k?nnen die Preise und Best?nde mit wenigen Mausklicks überprüft und rund um die Uhr nachbestellt werden. Das erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Produktion: Vor der Bestellung kann der Produktionsleiter die Werkzeuge, die der Einkauf zuvor im Warenkorb platziert, nochmals überprüfen. Dank Onlineshop und Schnittdaten kann sich IBAG also nicht nur auf optimale Bearbeitungsergebnisse in Rekordzeit verlassen – die Zeitersparnis beginnt bereits beim Bestellvorgang.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Oder Sie kaufen den ExclusiveLine Kleinstbohrer VA jetzt bequem in unserem Onlineshop.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Thema Mikrobohren in VA

Was versteht man unter Mikrobohren und wie unterscheidet es sich von Standard-Bohrverfahren?

Mikrobohren bezeichnet ein Pr?zisionsfertigungsverfahren, bei dem Bohrungen mit Durchmessern im Mikrometerbereich erzeugt werden. Es unterscheidet sich von Standard-Bohrverfahren durch die erreichbare Gr??e und Pr?zision der Bohrungen sowie die notwendige Ausrüstung und Technologie, die weitaus feiner und genauer sind.

Warum ist die Auswahl des richtigen Werkzeugs für die Mikrobearbeitung entscheidend?

Die richtige Werkzeugauswahl ist kritisch, da die Qualit?t und Genauigkeit der mikrobearbeiteten Teile direkt von der Pr?zision des Werkzeugs abh?ngen. Die Werkzeuge müssen auch speziell für die Bearbeitung auf Mikroebene konzipiert sein, um Verschlei? zu minimieren und die Lebensdauer zu maximieren.

Wie k?nnen Oberfl?chenbeschaffenheit und Pr?zision beim Mikrobohren von VA-Materialien optimiert werden?

Durch die Verwendung von spezialisierten Schneidflüssigkeiten, die Anpassung der Spindeldrehzahl und Vorschubgeschwindigkeit sowie den Einsatz von Mikrobohrwerkzeugen mit speziellen Beschichtungen l?sst sich die Oberfl?chenbeschaffenheit optimieren und die Pr?zision erh?hen.

Was sind die gr??ten Herausforderungen beim Mikrobohren von VA-Materialien?

Zu den Herausforderungen geh?ren die Vermeidung von W?rmeeinflüssen, die Gratbildung und das Abführen von Sp?nen aus tiefen Bohrungen. Au?erdem erfordert es eine pr?zise Steuerung der Bearbeitungsparameter, um die gewünschte Pr?zision zu erreichen.

Welche Rolle spielen Beschichtungen bei Mikrobohrwerkzeugen für die Bearbeitung von VA?

Beschichtungen wie Titan-Nitrid (TiN) k?nnen die H?rte und Verschlei?festigkeit der Werkzeuge verbessern, was zu einer l?ngeren Lebensdauer und besserer Oberfl?chenqualit?t führt. Sie k?nnen auch die Reibung reduzieren, was weniger W?rmeentwicklung und bessere Bearbeitungsergebnisse erm?glicht.

Wie kann die Wirtschaftlichkeit der Mikrobearbeitung von VA verbessert werden?

Durch die Optimierung der Bearbeitungsparameter, die Wiederverwendung von Werkzeugen, die Automatisierung von Prozessen und das Minimieren von Ausschussraten kann die Wirtschaftlichkeit der Mikrobearbeitung von VA verbessert werden. Prozessüberwachung und -steuerung tragen ebenfalls dazu bei, Fehler zu reduzieren und somit die Effizienz zu steigern. Darüber hinaus kann eine enge Zusammenarbeit mit Werkzeugherstellern und Technologieanbietern innovative L?sungen hervorbringen, die Kosten senken und die Produktion optimieren.

Das k?nnte Sie auch interessieren: