
2020 sitzt Deutschlands bester Pr?zisionswerkzeugmechaniker Patrick Straub im Vorstellungsgespr?ch bei Gühring. Eigentlich will er Industriemechaniker werden. ?Im Vorstellungsgespr?ch wurde ich gefragt, ob ich Interesse an einem etwas ausgefalleneren Beruf habe,“ erinnert sich Patrick Straub. ?Herausforderungen machen mir Spa? – deshalb dachte ich mir, warum eigentlich nicht?“ Und so erlernt er den Beruf des Pr?zisionswerkzeugmechanikers.
W?hrend sich ein Industriemechaniker überwiegend um die Montage, Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Produktionsanlagen kümmert, stellt ein Pr?zisionswerkzeugmechaniker Werkzeuge her. Dabei geh?ren extrem hohe Genauigkeits- und Qualit?tsanforderungen zum Arbeitsalltag. Eine weitere Besonderheit an diesem Beruf: Deutschlandweit gibt es nur eine Berufsschule, die Pr?zisionswerkzeugmechaniker ausbildet. So wechselt Patrick Straub ab dem zweiten Lehrjahr an eine Berufsschule im rund 300 Kilometer entfernten Bad Neustadt an der Saale. ?Der Unterricht fand blockweise statt. Für diese Zeit hat mir mein Ausbildungsbetrieb eine Wohnung zur Verfügung gestellt,“ berichtet Patrick.
Mit dem Bundessieg hatte er bis zuletzt absolut nicht gerechnet: ?Ich habe mich sehr in die Abschlussprüfungen reingeh?ngt, weil ich meine zweite Ausbildung mit sehr guten Noten abschlie?en wollte“, erinnert sich Patrick. Doch Bundessieger wird man nicht von heute auf morgen: ?Zun?chst werden die Noten der Abschlussprüfungen zwischen den Kammerbezirken verglichen, danach geht es für den Kammersieger auf L?nderebene weiter“, erkl?rt Patrick. Durch den Landessieg in Baden-Württemberg qualifiziert er sich schlie?lich für die Deutsche Meisterschaft im Handwerk. Hier z?hlt schlie?lich auch der praktische Teil der Abschlussprüfung, bei dem die Prüflinge zwei Werkzeuge herstellen müssen. Dabei muss ein Werkzeug strikt nach Vorgabe gefertigt werden, w?hrend beim zweiten Werkzeug viel Spielraum für Kreativit?t bleibt: ?Die einzige Vorgabe war eine bestimmte Kontur, die das Werkzeug erzeugen muss. Für welche Geometrie oder welchen Schneidstoff sich der Prüfling entscheidet, bleibt ihm überlassen“, schildert Patrick. ?Der Gro?teil entschloss sich für ein zwei- oder dreischneidiges Werkzeug. Ich habe mich für eine ausgefallene Werkzeugvariante mit 8 Z?hnen entschieden, weil ich herausstechen wollte.“ Und diese Rechnung geht auf: Am 16. November meldet sich die Handwerkskammer mit einer erfreulichen Nachricht: Patrick Straub hat die besten Werkzeuge gefertigt – und wird am 09.12.2023 im Rahmen einer gro?en Feier in Berlin als bester Pr?zisionswerkzeugmechaniker geehrt.
Rückblickend ist Patrick klar, dass auch sein Ausbildungsbetrieb einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg geleistet hat: ?Die Ausbildung bei Gühring hat mir sehr gut gefallen. Ich wurde optimal auf die Prüfungen vorbereitet,“ lobt Patrick. ?In der Lehrwerkstatt konnte ich mich an modernen Maschinen ausprobieren und viel üben, bei Fragen wurde mir alles perfekt erkl?rt. Bis zur Prüfung konnte ich die Maschinen so gut bedienen, dass ich nicht mehr auf Hilfe angewiesen war. Ich konnte meine Gedanken genau so umsetzen, wie ich mir das vorgestellt habe.“
Und auch nach der Ausbildung scheut Patrick keine Herausforderungen. Im Gegenteil, er sucht sie. Und tritt auf Empfehlung seines Ausbildungsleiters eine Arbeitsstelle im Bereich Stechwerkzeuge an: ?Die Abteilung ist noch recht neu und befasst sich mit komplexen Themen. Meine Arbeit macht mir sehr viel Spa?, weil ich mich richtig hineinfuchsen muss“, erz?hlt Patrick Straub begeistert. Trotzdem ist es für den frisch gebackenen Absolvent noch nicht zu früh, um sich Gedanken um die Zukunft zu machen. Er m?chte erst einmal Berufserfahrung sammeln, anschlie?end spiele er mit dem Gedanken, noch den Meister zu machen. Wohin ihn sein beruflicher Weg anschlie?end führt, l?sst Patrick Straub noch offen, denn bei Gühring gebe es vielf?ltige M?glichkeiten. ?Ich k?nnte mir vorstellen, mein Know-how als Technologe einzubringen oder auch im Au?endienst zu arbeiten.“ Auch dass ihn sein Weg vielleicht eines Tages zurück in die Lehrwerkstatt führt, schlie?t Patrick Straub nicht aus: ?Auch der Gedanke, mein Wissen an junge Menschen weiterzugeben, gef?llt mir sehr gut.“
Nachwuchstalente r?umen ab
Auch auf Landesebene gl?nzen Gühring-Absolventen mit hervorragenden Abschlussergebnissen. Ralf Pusch belegte den ersten Platz der Landesmeisterschaft der IHK Oberschwaben. Er absolvierte seine Ausbildung als Mechatroniker. Auch Finn Wittich schlie?t seine Ausbildung als Pr?zisionswerkzeugmechaniker mit überdurchschnittlichen Ergebnissen ab – und kann sich über den Titel des zweiten Kammersiegers der Handelskammer Oberschwaben freuen.
Die praxisorientierte Ausbildung qualifizierter Nachwuchskr?fte genie?t bei Gühring einen hohen Stellenwert. Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse, wie auch in diesem Jahr, bezeugen die hohe Qualit?t der Ausbildungsprogramme. Mit rund 14 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studieng?ngen sowie etwa 50 Auszubildenden pro Lehrjahr bietet Gühring vielseitige M?glichkeiten für einen erfolgreichen Karrierestart.
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Abschluss 2023: Bereit für ein neues Kapitel
Die Ausbildung neuer Fachkr?fte liegt Gühring am Herzen. So schlossen auch dieses Jahr wieder 34 Azubis und Studierende ihre Ausbildung bei Gühring in Albstadt und Laiz erfolgreich ab. Wir gratulieren!
Abschluss 2022: Ein gro?er Schritt in Richtung Zukunft
Jedes Jahr schlie?en rund 50 junge Menschen ihre Ausbildung an den Standorten Albstadt und Laiz ab. Aufgrund unterschiedlicher Ausbildungsdauern und verkürzten Lehrzeiten gibt es bei Gühring das ganze Jahr Grund zu feiern.
Frauenpower in der Werkstatt: Girls Day bei Gühring
Die Ausbildung zum Industriemechaniker ist nur was für Jungs? Von wegen! Der Girls Day beweist das Gegenteil und soll Schülerinnen für Berufe begeistern, die typischerweise von M?nnern ausgeübt werden. Diese M?glichkeit ergriffen sechs Schülerinnen und verbrachten einen Tag bei Gühring.