亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

übersicht von Metallbohrer
Startseite » Produkte » Fr?swerkzeuge

Fr?swerkzeuge

Das Fr?sen z?hlt zu den vielseitigsten Fertigungsverfahren in der Metallbearbeitung. Dabei entstehen pr?zise, komplexe Bauteile, die in vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Je nach Anwendung stellt Gühring passende Fr?swerkzeuge für die Zerspanung verschiedener Werkstoffe zur Verfügung. Das Programm reicht vom Allrounder bis zum Spezialisten, vom konventionellen Schruppfr?ser bis zu modernen HPC-/HSC-Strategien wie dynamisches Trochoidal-Fr?sen (GTC) oder iMachining (SolidCAM). Au?erdem werden unterschiedliche Schneidstoffe für die Fr?ser verwendet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu unseren Produkt-Highlights

Fr?sen Grundlagen

Fr?sen Definition

Fr?sen ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmten Schneiden und unterbrochenem Schnitt. Ziel beim Fr?sen ist die Herstellung von definierten Werkstücken. Fr?swerkzeuge verfügen über eine oder mehrere Schneiden und erm?glichen sowohl eine senkrechte, waagrechte als auch schr?ge Bearbeitung der Werkstoffe zur Rotationsachse.

 

Wie funktioniert Fr?sen?

Ein Fr?ser tr?gt kontinuierlich Material von einem Rohteil in Form von Sp?nen ab. Im Gegensatz zum Bohrer, der nur an der Spitze (Hauptschneide) schneidet, zerspant der Fr?ser am Umfang, der Hauptschneide, der Nebenschneide und an der Stirn. Dadurch kann der Fr?ser Werkstoffe gleichzeitig in verschiedene Richtungen, auch Achsen genannt, bearbeiten. Beim Spanabtrag drehen sich die Werkzeuge mit hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse und bewegen sich gleichzeitig gem?? der herzustellenden Kontur. Die Form des Werkstücks ergibt sich also aus der Zustellbreite (ae) und der Zustelltiefe (ap).

Funktionsweise eines Fr?sers

Fr?sstrategien

Folgende Anwendungszwecke für Fr?ser werden unterschieden:

Das Nuten dient zum Herstellen l?nglicher Vertiefungen, die wahlweise als Langloch durch das Material reichen oder z.B. als Passfedernut nicht ganz durchsto?en. Diese Fr?sbearbeitung ist besonders anspruchsvoll, weil die Werkzeuge vom Material mit 180 Grad voll umschlungen werden.

Der Schruppfr?ser trennt mit gro?en Zustellungen m?glichst viel Material in m?glichst kurzer Zeit vom Werkstück ab.??Dabei entsteht eine grobe Oberfl?che.

Beim Schlichten werden mit geringen Zustellungen eine gute Oberfl?che, ein genaues Ma? und ein exakter Winkel erzeugt.

Beim Rampen taucht der Fr?ser schr?g in die Werkstoffe ein. Im Anschluss werden Nuten, Taschen oder andere Formen in das Bauteil gefr?st. Diese Eintauchstrategie erzeugt l?ngliche Kavit?ten.

Beim helicalen Eintauchen bewegen sich die Werkzeuge spiralf?rmig in das Bauteil. Es wird eine Kreistasche erzeugt, die gr??er als der Werkzeugdurchmesser ist.

Beim Bohren taucht der Fr?ser wie ein Bohrer in das Material ein.

Beim Kopierfr?sen kommen Radiusfr?ser zum Einsatz. Dabei unterscheidet man zwischen Vollradius- und Eckradiusfr?sern, auch Torusfr?ser genannt. So lassen sich komplexe Formen bearbeiten.

Winkel am Fr?ser

Wie die Hauptschneide befindet sich auch der Spanwinkel beim Fr?swerkzeug am Umfang. Abh?ngig von den Werkstoffen, die zu bearbeiten sind, betr?gt der Spanwinkel zwischen minus 15 und plus 25 Grad. Werkzeuge mit einem positiven Spanwinkel schneiden das Material mit einem weichen Schnitt und erzeugen einen flie?enden Span. Werkzeuge mit einem negativen Spanwinkel zeichnen sich durch einen schabenden Schnitt aus. Gro?e Spanwinkel von 10 bis 25 Grad erzeugen eine scharfe Schneide und eignen sich für das Fr?sen von sehr weichen und klebenden Materialien. Der Freiwinkel wird in zwei Varianten hergestellt: Mit radialem Hinterschliff erzeugt er ein sehr ruhiges Schneidverhalten und eine stabile Schneidkante, weshalb er sich zum Beispiel zum Bearbeiten von rostfreien und hitzebest?ndigen St?hlen eignet. Der Freiwinkel mit Facettenanschliff erzeugt ein schnittiges bis aggressives Schneidverhalten.
Fr?swerkzeuge sind au?erdem mit unterschiedlichen Spiralwinkeln ausgeführt – von null bis 55 Grad. Je kleiner der Spiralwinkel, desto weniger Kontaktpunkte entstehen zwischen Werkzeug und Werkstück. Werkzeuge mit einem kleineren Spiralwinkel erreichen daher nur eine geringe Laufruhe und eignen sich eher zum Schruppen. Werkzeuge mit einem gr??eren Spiralwinkel punkten mit einer h?heren Laufruhe und werden zum Schlichten eingesetzt.

M?chten Sie mehr zum Thema Fr?sen und über die Fr?swerkzeuge von Gühring erfahren?

Gühring Academy - über das Thema Fr?sen

In der Gühring Academy vermitteln wir Ihnen umfassendes Wissen aus der Welt der Metallzerspanung.
Die Online-Lerneinheiten sind praxisnah und interaktiv aufbereitet und k?nnen rund um die Uhr online abgerufen werden.

Stirnfr?sen und Umfangfr?sen

Prinzipiell wir unterscheiden zwischen Umfangsfr?sen und Stirnfr?sen. Beim Stirnfr?sen sind die stirnseitigen Schneiden der Fr?swerkzeuge für den Spanabhub zust?ndig. Das Werkzeug steht in diesem Fall senkrecht zur Bearbeitungsebene. Beim Umfangsfr?sen liegt die Werkzeugachse quer zum Werkstück. Damit findet die Schnittbewegung am Umfang des Werkzeugs statt.

Gleichlauf und Gegenlauf

Beim Gegenlauffr?sen rotiert der Fr?ser gegen die Vorschubrichtung des Werkstücks. Dadurch entsteht ein sich verdickender Span, der Kraftaufwand steigt vom Eintritt der Schneide bis zum Austritt stark an. Beim Gleichlauffr?sen führt die Schneide eine rotierende Bewegung in der Vorschubrichtung des Werkstücks durch.
Dadurch ist die Krafteinwirkung beim Eintritt der Schneide am h?chsten. Das Gleichlauffr?sen ist aufgrund der h?heren Standzeiten und der besseren Oberfl?chen am Bauteil zu bevorzugen. Nachfolgend das Gleichlauf- und Gegenlauffr?sen im direkt Vergleich.

Gleichlauffr?sen

Gegenlauffr?sen

Fr?sen Metall

Mit Fr?swerkzeugen k?nnen Bauteile aus Metall, Kunststoff und Holz bearbeitet werden. Dabei müssen Schneidstoffe und Geometrien auf die zu bearbeitenden Werkstoffe und das Fertigungsverfahren abgestimmt sein, nur so lassen sich optimale Ergebnisse und lange Standzeiten erreichen.

Fr?swerkzeuge Metall übersicht

Bei der Metallbearbeitung unterscheidet man zwischen Vollfr?swerkzeugen bzw. Schaftfr?sern und Tr?gerwerkzeugen. Tr?gerwerkzeuge sind Fr?ser mit austauschbaren Wendeschneidplatten. Sie k?nnen mit wenigen Handgriffen auf eine andere Fr?sbearbeitung umgerüstet werden. Bei Schaftfr?sern bestehen die Schneide und der Schaft aus einem Stück. Dabei ist jedes Werkzeug auf eine bestimmte Aufgabe ausgerichtet und kann deshalb auch nur für diesen speziellen Vorgang eingesetzt werden. Hier ist eine übersicht über die am h?ufigsten verwendeten Fr?sertypen:

Fr?sertyp Anwendung
Eckfr?ser und Kantenfr?ser Beim Eckfr?sen lassen sich zwei Fl?chen gleichzeitig bearbeiten. So entstehen flache Schultern mit ?echten” 90°-Winkeln.
Planfr?ser Mit Planfr?sern werden ebene Oberfl?chen gefr?st, meist mit einem Einstellwinkel von 45°.
Trennfr?ser Diese scheibenf?rmigen Werkzeuge haben einen besonders schmalen Durchmesser und werden zum ma?genauen Abtrennen von Werkstückteilen eingesetzt.
Konturenfr?ser Konturfr?ser eignen sich zum Fr?sen von komplexen 3D-Konturen mit wenigen Fr?sbahnen und genau definierten Wegen.
Nutenfr?ser Mit Nutfr?sern werden Nuten und Aussparungen in Bauteile eingebracht. über Nuten k?nnen Werkstücke miteinander verbunden werden.
Fasenfr?ser Mit einem Fasenfr?ser k?nnen Kanten an Werkstücken gebrochen werden.
Verzahnungsfr?ser Hierzu geh?ren Walzenfr?sen oder Zahnformfr?sen, mit denen Verzahnungen aller Art gefertigt werden k?nnen.
Gewindefr?ser Mit Gewindefr?sern werden ma?haltige Innen- und Au?engewinde hergestellt.
Senkfr?ser Diese kegelf?rmigen Fr?ser erm?glichen die Herstellung von Senkungen, zum Beispiel für Schraubenk?pfe mit unterschiedlichen Winkeln.

Fr?sen CNC: Was ist CNC fr?sen?

Vor allem in der metallverarbeitenden Industrie werden CNC-Werkzeugmaschinen zum Fr?sen eingesetzt. Diese moderne Steuerungstechnik erm?glicht die automatisierte und dadurch kostengünstige Herstellung von Werkstücken mit hoher Pr?zision. Der Zerspaner nutzt dabei die Computerized Numerical Control (CNC) Technik und konstruiert das gewünschte Werkstück zun?chst mithilfe eines CAD-Programms. Durch ein CAM-System wird dieses Modell anschlie?end mit Parametern wie Drehzahl, Vorschub oder Schnitttiefe versehen und in die CNC-Software überführt. Besonders wirtschaftlich ist die Serienproduktion auf CNCFr?smaschinen, weil auf ihnen Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 18.000 Umdrehungen pro Minute realisiert werden k?nnen, bei Hochgeschwindigkeitsmaschinen sogar über 50.000 Umdrehungen pro Minute.

Gühring - Digital Services Navigator - Das passende Werkzeug finden

Navigator

Ihr Weg zum Wunschprodukt: Der Navigator führt Sie zum besten Werkzeug für Ihren Anwendungsfall

Wie finden Sie unter 100.000 Gühring-Werkzeugen die passende L?sung für Ihren speziellen Anwendungsfall? Ganz einfach, schnell und bequem – mit unserem «Gühring Navigator». Der intuitiv bedienbare Produktfinder führt Sie zu der bestm?glichen Werkzeugl?sung und den dazugeh?rigen Schnittdaten.

  1. Produktgruppe und Anwendungsfall ausw?hlen
  2. Abmessungen eingeben
  3. Werkstoff und Festigkeit bestimmen
  4. Werkzeug ausw?hlen

Jetzt ausprobieren

Schaftfr?ser

Schaftfr?ser Definition: Was ist ein Schaftfr?ser?

Bei einem Schaftfr?ser bestehen Schneidfl?che und Spannfl?che aus einem Stück. Der integrierte Schaft wird in der Fr?seraufnahme der Maschine eingespannt. Die Ausführung des Spannschaftes kann zylindrisch oder kegelig sein. Schaftfr?ser existieren in vielen verschiedenen Bauformen und eigen sich für die Fertigung von Schlitzen, Nuten, Taschen, Aussparungen, Gesenken und Hohlformen. Im Bereich der Schaftfr?ser bietet Gühring verschiedene Produkte wie Schrupp- und Schlichtfr?ser.

übersicht verschiedener Bauformen wie Schaftfr?ser, Schruppfr?ser und Schlichtf?ser

Schaftfr?ser Bezeichnung

Schaftfr?ser mit Zylinderschaft werden in der ISO-Norm DIN 844 definiert. Die Norm enth?lt Angaben über Ma?e, Schneidstoffe, Ausführungen und die Kennzeichnung der Werkzeuge. DIN 845 legt die Anforderungen an Schaftfr?ser mit Morsekegelschaft fest.

Schaftfr?ser Hartmetall

Schaftfr?ser für die Metallbearbeitung k?nnen aus verschiedenen Schneidstoffen gefertigt sein. üblich sind Schnellarbeitsstahl (HSS) und Vollhartmetall (VHM).
Universalfr?ser oder Hochleistungsfr?ser aus VHM kommen auf modernen CNC-Maschinen zum Einsatz. Sie eignen sich besonders für die Serienfertigung. Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten machen sie sehr leistungsf?hig. Zudem erreichen sie hohe Standzeiten sowie Schnitttiefen und Schnittbreiten. Damit zeichnen sie sich insgesamt durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Nachteile von Vollhartmetallfr?sern liegen im h?heren Anschaffungspreis. Au?erdem sind Sie für Fertigungsverfahren mit instabilen Maschinenverh?ltnissen nicht geeignet.

Schaftfr?ser HSS

HSS-Fr?ser werden aus Schnellarbeitsstahl hergestellt. Der wesentliche Vorteil von HSS-Fr?sern gegenüber VHM-Fr?sern ist ihr günstiger Anschaffungspreis. Als Nachteile hingegen sind die geringe Bearbeitungsgeschwindigkeit sowie die geringe Standzeit zu nennen. Daher werden Fr?ser aus HSS und HSS-E selten in der Serienfertigung eingesetzt.

Schaftfr?ser Alu

Aluminium verfügt über ein geringes Gewicht und eine hohe Leitf?higkeit, was es zum Beispiel zu einem beliebten Werkstoff in der Elektroindustrie macht. Das Fr?sen von Aluminium ist aber sehr anspruchsvoll, weil das Material aufgrund der W?rmeentwicklung beim Fr?sen weich wird und die Sp?ne an den Schneiden der Fr?swerkzeuge verkleben. Ein Einschneider ist zum Bearbeiten von Aluminium am besten geeignet, weil hier ist die Gefahr des ?Anbackens“ von Sp?nen am geringsten ist. Für mittelharte Aluminiumlegierungen k?nnen auch Zwei- und Mehrschneider verwendet werden. Hier erfahren Sie mehr über Schaftfr?ser für die Aluminiumbearbeitung.

Warum sind Schaftfr?ser wendelgezahnt?

In den meisten F?llen werden für die Metallbearbeitung Schaftfr?ser verwendet, deren Nuten spiralf?rmig angeordnet sind. Dies hat mehrere Vorteile: Die Wendelzahnungen bewirkt einen gleichf?rmigen Schnitt, eine gleichf?rmige Schnittkraft und einen ruhigeren Lauf der Maschine. Au?erdem werden Sp?ne seitlich abtransportiert und gelangen nicht in die Bohrung.

übersicht Durchmesser Schaftfr?ser

Das Portfolio von Gühring umfasst viele g?ngige Abmessungen bei Fr?ser, wie zum Beispiel:

Schaftfr?ser 2mm
Gühring bietet vierschneidige VHM-Schaftfr?ser mit einem Nenn-Durchmesser von 2 mm an. Dabei sind unterschiedliche Beschichtungen m?glich.
Mikro-Fr?ser sind von 0,3-3,2mm erh?ltlich.

Schaftfr?ser 6mm
Eine Werkzeug-Neuheit ist der Gühring-Schaftfr?ser aus VHM mit 6 mm Durchmesser und AlCrN-Beschichtung.

Schaftfr?ser 12mm
Gro?e Durchmesser werden vor allem für das Hochleistungsfr?sen genutzt, weil sich mit ihnen h?here Zerspanvolumen erreichen lassen. Gühring bietet Vollhartmetall Schaftfr?ser mit Durchmessern von 12 bis 32 mm.

Schaftfr?ser extra lang
Für Bearbeitungen, bei denen extra lange Fr?ser gefragt sind, bietet Gühring die Schaftfr?ser-Reihe XL. Diese haben eine Gesamtl?nge von bis zu 150 mm.

Schaftfr?ser Set

Gühring stellt mehrere VHM-Schaftfr?ser zu praktischen S?tzen für unterschiedliche Fr?sanwendungen zusammen. In solchen Sets sind zum Beispiel Vierschneider mit Durchmessern von 6 bis 12 mm enthalten.

Unsere Produkthighlights VHM-Schaftfr?ser

VHM-Schaftfr?ser RF 100 U

Bild eines Vollhartmetallf?ser RF 100 U

Vollhartmetallfr?ser RF 100 U – Unser Experte in Stahl und Guss

Stahl, Guss und geh?rteter Stahl mit Zugfestigkeiten bis 1.400 N/mm2 sind kein Problem für den RF 100 U. Durch seinen ungleichen Spiralwinkel erzeugt der Ratio-3-Shneider einen besonders leichten Schnitt auch bei gro?en Zustellungen.

Ihre Vorteile mit dem RF 100 U:

  • Optimierung aller Werkzeugparameter für extreme Vorschübe und gewaltige Zeitspanvolumen
  • maximale Ausreizung der Performance dank Inhouse-High-End-Finishing
  • Taktzeitverkürzung in der Serienfertigung auch bei schwer zerspanbaren Werkstoffen

Hochleistungsfr?ser im Onlineshop

VHM-Schaftfr?ser RF 100 Diver

Bild eines VHM-Schaftfr?ser RF 100 Diver

Vollhartmetallfr?ser RF 100 Diver – Der Tauchfr?ser für 5 Fr?soperationen

Der RF 100 Diver hat sich für Kunden mit einem hohen Bedarf an Flexibilit?t etabliert, weil er gleich fünf Operationen abdeckt. Das Werkzeug verfügt über eine innovative Kühlmittelzufuhr, die sowohl Stirn als auch Umfangsgeometrie beim Bohren und Tauchen perfekt kühlt und schütz.

Ihre Vorteile mit dem RF 100 Diver:

  • bis zu 40 Prozent l?ngere Lebensdauer dank innovativer Kühltechnik
  • für alle Materialien, besonders klebrige, rostfreie und warmfeste Werkstoffe
  • spezielles Ultra-Feinstkorn für gr??tm?gliche Effizienz und Werkzeugstabilit?t

Mehr erfahren: RF 100 Diver
RF 100 Diver im Onlineshop

VHM-Schaftfr?ser RF 100 Sharp

Bild eines Vollhartmetallf?ser RF 100 Sharp

Vollhartmetallfr?ser RF 100 Sharp – Unser sch?rfster Vollhartmetallfr?ser

Sp?nestau beim Fr?sen weich-z?her Werkstoffe, schwierige Maschinenbedingungen, langsame Schnittgeschwindigkeiten – all diese Probleme l?st der RF 100 Sharp. Mit dem Vollhartmetallfr?ser erreichen Sie extrem hohe Schnittgeschwindigkeiten und Zeitspanvolumen.

Ihre Vorteile mit dem RF 100 Sharp:

  • leistungsstark in weich-z?hen und hochlegierten Werkstoffen
  • Reduzierung von Schnittdruck und Zerspankr?ften
  • hoher Verschlei?schutz dank AlCrN-Schicht

Mehr erfahren: RF 100 Sharp
RF 100 Sharp im Onlineshop

VHM-Schaftfr?ser RF 100 Speed

Bild eines VHM-Schaftfr?ser RF 100 Speed

Vollhartmetallfr?ser RF 100 Speed – Das Werkzeug für h?chste Schnittparameter

Der RF 100 Speed ist der schnellste Ratio-Fr?ser in unserem Programm. Insbesondere bei der Bearbeitung sehr z?her Werkstoffe k?nnen mit dem VHM-Fr?ser hohe Zeitspanvolumen bei stabiler Prozesssicherheit realisiert werden.

Ihre Vorteile mit dem RF 100 Speed:

  • Hochleistungsschruppen auch bei hohen Schnitttiefen
  • hohe Laufruhe und gro?e Zeitspanvolumen
  • universelles GTC-Fr?sen in verschiedensten Stahl- und Gusssorten, rostfreien St?hlen sowie Sonderlegierungen

Mehr erfahren: RF 100 Speed
RF 100 Speed im Onlineshop

Schruppfr?ser

Beim Schruppfr?sen kommen meist Schaftfr?ser mit Schruppprofil zum Einsatz. Durch eine hohe Zustellbreite und -tiefe soll viel Material in m?glichst kurzer Zeit abgetragen werden. Bei dieser groben Vorbearbeitung entsteht eine raue Oberfl?che, auf der Bearbeitungsspuren sichtbar sind. In der Regel erfolgt im Anschluss die Feinbearbeitung des Werkstücks. Hier erfahren Sie mehr über unsere Schruppfr?ser.

Schruppfr?ser vs. Schlichtfr?ser

Das Schlichten schlie?t oft an das Schruppen an, mit dem Ziel, die Oberfl?chengüte sowie Ma?- und Formgenauigkeit zu verbessern. Bei dieser Fr?sbearbeitung werden meist geringere Materialmengen vom Werkstück abgetragen, meist nur noch einige Zentel Millimeter. Bei der Ausführung des Schnitts mit dem Schlichtfr?ser entstehen gr??ere Sp?ne, die mit Druckluft oder Kühlschmiermittel aus dem Arbeitsbereich entfernt werden müssen. Zudem erzeugt ein Schaftfr?ser mit Schruppprofil im Vergleich zum glattschneidigen Schlichtfr?ser geringere Schnittkr?fte und ben?tigt daher weniger Antriebsleistung. Schlichtfr?ser entfalten ihr Potenzial vor allem bei schwingungsfreien Bearbeitungen auf stabilen, leistungsstarken Maschinen mit maximalem Zerspanvolumen, kurzer Ausspannung und guter Kühlung. Werkzeuge mit Schruppprofil funktionieren dagegen auch bei vibrationsanf?lligen Bearbeitungen.

übersicht verschiedener Schruppfr?ser

Schruppfr?ser Metall

Schruppfr?ser für die Metallbearbeitung sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Deshalb sollte in diesem Bereich unbedingt ein hochwertiger Schneidstoff verwendet werden, der eine hohe Z?higkeit und Unempfindlichkeit gegenüber schnellen Temperaturschwankungen aufweist.

Schruppfr?ser HSS

HSS-Schruppfr?ser bestehen aus Schnellarbeitsstahl (Hochleistungsschnellarbeitsstahl) und erm?glichen eine schnelle und effiziente Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen. Gühring bietet feinverzahnte Schruppfr?ser aus HSS-E mit unterschiedlichen Schneidenzahlen und Oberfl?chenbehandlungen wie beispielsweise den Schruppfr?ser GS 80.

Schruppfr?ser Aluminium

Eine besondere Herausforderung beim Fr?sen von Aluminium ist die W?rmeentwicklung des Werkstoffs. Gühring bietet mit dem Ratiofr?ser Alu RF 100 A einen neuen Schruppfr?ser speziell für die Bearbeitung von Aluminium mit zuverl?ssiger Innenkühlung.

Fasenfr?ser

Mit einem Fasenfr?ser werden scharfe Kanten an Werkstücken gebrochen und Fasen bearbeitet. Auch V-Schnitte, Freistiche, Entgraten entlang der Werkstückkanten und die Vorbereitung von Werkzeugen für das Schwei?en sind h?ufige Fasfr?sbearbeitungen. Fasenfr?ser sind in verschiedenen Winkeln erh?ltlich, in der Regel kommen für einfaches Kantenbrechen 45° infrage.

Fasenfr?ser Metall

Die Wahl des Fr?sers ist unter anderem von dem Werkstoff abh?ngig, der damit zerspant werden soll. Für die Metallbearbeitung hat Gühring einen neuen Fasenfr?ser: Den SpyroTec. Das VHM-Werkzeug sorgt dank seiner spiralisierten Schneidgeometrie und der TiAIN-Beschichtung für eine effiziente Fr?sbearbeitung.
Hier erfahren Sie mehr über den SpyroTec Fasfr?ser.

Fr?sk?pfe

Ein Fr?skopf (auch Messerkopf) ist ein Fr?swerkzeug, in das Wechselplatten eingesetzt werden. Fr?sk?pfe bestehen aus einem Grundwerkzeug mit einer Maschinenschnittstelle und einer Schneidenaufnahme.

Fr?sk?pfe Metall

In der Metallbearbeitung werden Fr?sk?pfe vorwiegend zum Planfr?sen eingesetzt und verfügen über vier bis 50 Schneiden. Bei ?lteren Fr?sk?pfen sind das eingel?tete Schneiden aus Hartmetall, moderne haben austauschbare Wechselplatten, meist aus Hartmetall. Gühring bietet aber auch verschiedene Fr?ser mit Schneiden aus PKD an, die ein noch effizienteres Planfr?sen erm?glichen.

übersicht verschiedener Fr?sk?pfe

Fr?sk?pfe Arten

Im Bereich der Fr?sk?pfe wird zwischen verschiedenen Bauformen unterschieden:
Ein Planfr?skopf mit einem Einstellwinkel zwischen 45° und 90°, dient zur Bearbeitung von Oberfl?chen. Ein Eckfr?skopf wird zum Stirn-Umfangsfr?sen eingesetzt und verfügt über einen Einstellwinkel von 90°. In Formfr?sk?pfe werden meist runde Schneidplatten eingesetzt, die das Freiformfr?sen oder Kopierfr?sen m?glich machen. Igelfr?ser sind für das Fr?sen mit extrem hohen Schnitttiefen geeignet, weshalb ihre Wechselplatten übereinander und versetzt angeordnet sind. Fr?sk?pfe werden au?erdem unterschieden nach der Anzahl der einsetzbaren Wechselplatten und den unterschiedlichen Anforderungen für lang- oder kurzspanendes Material.

Fr?skopf ausrichten (Schneiden einstellen)

Für mehr Flexibilit?t bei der Zerspanung bietet Gühring PKD-Planfr?sk?pfe, die sich individuell auf verschiedene Bearbeitungen ausrichten lassen. M?glich machen das axial einstellbare PKD-Schneiden. Dank integrierter Einstellschrauben ist der Schneiden-Planlauf dieser Fr?ser μm-genau einstellbar. Für einen besonders ruhigen Lauf bei hohen Drehzahlen sind diese über Wuchtschrauben auswuchtbar.

Sie m?chten keine Trends aus der Welt der Metallzerspanung verpassen?

Gühring Newsletter

SPANNMITTEL

Pr?zision ist Einstellungssache

REIBWERKZEUGE

Perfekt Reiben in allen Durchmessern

SENK- UND ENTGRATWERKZEUGE

Vollautomatisiert Entgraten & Ansenken