
Bei intensiver Beanspruchung nutzt sich selbst das widerstandsf?higste Werkzeug ab. Doch was dann? Ein neues Werkzeug kaufen? Nein! Als Komplettanbieter hat Gühring auch hierfür eine L?sung: einen umfassenden Nachschleif- und Nachbeschichtungsservice. Die professionelle Wiederaufbereitung verl?ngert nicht nur die Lebensdauer der Werkzeuge, sondern ist zugleich viel nachhaltiger und günstiger. Ein Netz aus weltweit 50 Dienstleistungszentren erm?glicht durch kurze Wege ein schnelles Nachschleifen.
?Indem wir die Werkzeuge mit Original-Geometrien und -Schichten aufbereiten, erhalten sie die volle Leistungsf?higkeit zurück und erfüllen weiterhin alle Qualit?tsparameter“, sagt Matthias Lorch. Er leitet das Nachschleifzentrum in Albstadt-Ebingen – eines von neun Dienstleistungszentren in Deutschland. Auf 400 Quadratmetern werden hier aus gebrauchten und verschlissenen Werkzeugen neuwertige Produkte – und das in nur 14 Tagen.

Im Dienstleistungszentrum in Albstadt-Ebingen werden verschlissene Werkzeuge auf 400 Quadratmetern professionell nachgeschliffen.

Matthias Lorch leitet das Nachschleifzentrum in Albstadt-Ebingen.
Die Kunden sammeln ihre abgenutzten Werkzeuge, ehe sie auf unterschiedlichen Wegen zur Wiederaufbereitung an den Hersteller gehen. Ein spezieller Service ist der Gühring Hol- und Bringdienst. Dieser Fahrdienst f?hrt nach Fahrplan regelm??ige Routen im gesamten Bundesgebiet ab, auch für das Nachschleifzentrum Albstadt.
Einigen Werkzeugen sieht man ihren Verschlei? bei der Wareneingangsprüfung deutlich an, bei anderen ist er nur unter dem Mikroskop zu erkennen. ?Diverse Verschlei?merkmale führen letztendlich zum Standzeitende beim Kunden“, so Matthias Lorch.
Unabh?ngig von der Verschlei?form wird das Werkzeug nachgeschliffen. „Wir schleifen immer genau die Geometrie nach, die auch auf das Neuwerkzeug geschliffen wurde“, erkl?rt Matthias Lorch.
Sonderbehandlung für jedes Werkzeug
Auf Schleifmaschinen aus dem eigenen Maschinenbau von Gühring wird jedes Kundenwerkzeug als Sonderauftrag h?ndisch oder maschinell in Albstadt nachgeschliffen. Mit der entsprechenden Nachbehandlung der Werkzeuge wird der Nachschleifprozess abgeschlossen.

Die pr?zisen Nachschliffe erfolgen auf modernen Schleifmaschinen aus dem eigenen Maschinenbau…

… oder per Hand durch unsere Nachschleif-Experten.
Auf diese Weise kann zum Beispiel der Gühring-Vollhartmetallbohrer RT 100 XF aufgrund seines Werkzeugdesigns mindestens drei Mal aufbereitet werden. Damit spart sich der Kunde den Kauf von drei neuen Werkzeugen und erreicht je nach Anwendung den dreifachen Standweg im Vergleich zu nicht nachschleifbaren Bohrwerkzeugen.
?Wir schleifen alles M?gliche bis zu einem Durchmesser von zwei Millimetern nach, teilweise sogar bis zu einem Millimeter“, versichert Matthias Lorch. Nach oben hin seien keine Grenzen gesetzt, solange sich das Werkzeug noch in die Schleifmaschine spannen l?sst. Viel schwieriger sei aber das Nachschleifen von sehr kleinen Durchmessern: ?Die Werkzeuge werden immer filigraner“, stellt er fest. Je kleiner das Werkzeug ist, desto anspruchsvoller wird das Nachschleifen. Wo bei normalgro?en Bohrern noch nachgebessert werden kann, verzeiht die hauchdünne Spitze eines Mikrobohrers keine Ungenauigkeiten. Auch die Messmittel müssen deshalb immer genauer werden.

W?hrend des Schleifens wird kontinuierlich nachgemessen.
Zur Verwaltung aller Hilfsmittel wird mit Tool-Management-Schr?nken auf Gühring-eigene Technologie zurückgegriffen. ?Die überwachung und Nachbestellung erfolgt komplett automatisiert, was uns sehr viel Zeit erspart“, erkl?rt Matthias Lorch.
Um das Werkzeug in den Neuzustand zu versetzen, darf die Original-Beschichtung nicht fehlen. Nach diversen Reinigungs- und Vorbehandlungsvorg?ngen werden die Werkzeuge auf Gühring-eigenen Beschichtungsanlagen beschichtet. Im Anschluss an die Nachbehandlung werden die Werkzeuge sicher verpackt und gelangen wieder auf verschiedensten Wegen, unter anderem unserem Fahrdienst, zu den Kunden – fast wie neu.

Sicher verpackt und etikettiert verlassen die Werkzeuge das Nachschleifzentrum.

Der Gühring Hol- und Bringdienst liefert das nachgeschliffene Werkzeug zurück zum Kunden.
Diese Services bieten unsere Dienstleistungszentren:
- Nachschleifen
- Sonderanschliffe
- Stufenwerkzeuge
- Nachbeschichtung
- Prüf- und Reperaturservices für Werkzeugaufnahmen
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Hartmetall-Recycling: Hochwertige Rohstoffe nachhaltig nutzen
Hochwertige Rohstoffe einfach wegwerfen? Dafür sind sie viel zu schade! Wir bieten Ihnen eine umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Alternative: unser Recycling für Hartmetall-Werkzeuge....
Forschungsprojekt: Energie sparen durch kurze Prozesse
Bei dem F?rderprojekt ?Antriebsstrang 2025“ suchen Forschung und Wirtschaft gemeinsam nach energetischen Einsparpotenzialen bei der Herstellung wichtiger Komponenten in Pkws. Ein Ansatz: Energie sparen durch die Verkürzung von Prozessen.
Umwelt schonen bei jedem Kauf: Verpackungen aus Recyclat
Gühring startet die sukzessive Einführung nachhaltiger Verpackungen. Damit ist Gühring der erste deutsche Werkzeughersteller, der Recyclat als Verpackungsmaterial nutzt – und das erspart der Umwelt jedes Jahr 234 Tonnen an neuproduziertem Kunststoff.