
Digitalisierung ist das Schlagwort unseres Jahrhunderts – und mittlerweile auch in modernen Produktionen unverzichtbar. Denn in einer intelligent vernetzten Fertigung k?nnen wir hinter die Prozesse blicken und s?mtliche Maschinendaten erfassen. Wer diese modernen M?glichkeiten nicht nutzt, verschenkt Optimierungspotenziale. Gühring bietet ein starkes Instrument gegen den Blindflug: Das ?Gühring Machine Control Center“ (GMCC) erm?glicht eine direkte Maschinenanbindung und schafft so Transparenz.
In wie viel Prozent der geplanten Produktionszeit hat die Maschine wirklich produziert? Wurde das beabsichtigte Ergebnis aus der Vorkalkulation erreicht? Welche Bereiche der Produktionsanlage lassen sich optimieren? Vielen Unternehmen fehlen die Antworten auf diese wichtigen Fragen. Das Ergebnis: Maschinenstillstand h?uft sich, Kostenkalkulationen sind nicht zuverl?ssig und tauchen Probleme im Prozess auf, herrscht Ratlosigkeit. Kurz gesagt: Es fehlt der Durchblick.
Alles unter Kontrolle mit GMCC
Mit der ?Gühring Tool Management Software“ (GTMS) bietet Gühring ein Programm, das nicht nur die intelligente Werkzeugverwaltung übernimmt, sondern auch viele weiteren Prozesse in Unternehmen steuert und digital erfasst. Dank stetiger Weiterentwicklung und unsere Praxiserfahrung aus über 2.500 Software-Projekten, ist die GTMS heute ein High-End Produkt im Softwarebereich. In ihrer neuen Version beinhaltet sie jetzt auch ein Modul zur direkten Maschinenanbindung: Das ?Gühring Machine Control Center“ (GMCC). Mit GMCC lassen sich s?mtliche Produktionsmaschinen an die intelligente Software anschlie?en – für eine komplett vernetzte und digitalisierte Produktion.
Dem Kunden bringt das vor allem eines: Transparenz. Bei allen Maschinen, die an die Software angeschlossen sind, erfasst das System s?mtliche Kennzahlen wie Betriebsdaten (BDE) und Maschinendaten (MDE). Dadurch kann der Kunde live und permanent am Produktionsprozess teilnehmen, Maschinenzust?nde (inkl. OEE-Ermittlung, Leitstand etc.) überwachen und, falls n?tig, sofort eingreifen. Durch die Ausfallanalysen besteht die M?glichkeit, Muster zu erkennen, um damit zukünftige Ausf?lle zu vermeiden. Prozesse werden stabiler, da eine schnellere Ursachenanalyse bei St?rungen m?glich ist. Zudem helfen hinterlegte Notfallpl?ne dabei, schneller auf Ver?nderungen zu reagieren und Maschinenstillst?nde effizient zu beheben.
Ziel ist es, Stillstandzeiten in produktive Laufzeiten zu verwandeln.?Mit GMCC wird das Realit?t: Maschinen arbeiten produktiver, eine optimale Auslastung wird gew?hrleistet, Kostentreiber im Produktionsprozess werden erkannt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Durch Maschinendatenanalyse mit GMCC sind 10 Prozent mehr Output m?glich.
Mehr Planbarkeit in der Produktion
GMCC ist kein Produkt von der Stange, sondern l?sst sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse des Kunden anpassen. Er allein entscheidet, welche digitalen übersichtsseiten auf seinem Monitor abrufbar sein sollen, je nachdem, welche Daten für ihn relevant sind. Dazu kann zum Beispiel ein ?Fertigungsdashboard“ geh?ren, auf dem er alle Maschinen im Blick hat und sofort erkennt, welche Maschinen ausgelastet sind und wo es noch Kapazit?ten gibt.
Ein ?Produktionsmonitor“ stellt detailliert den Maschinenzustandsverlauf dar. Hier werden nicht nur Maschinenzustandsdaten wie zum Beispiel ?Maschine l?uft/l?uft nicht“, aktuelle Auftragsnummer oder Laufzeit des CNC-Programms erfasst. Auch technologische Kernparameter wie Spindelleistung, Auslastung der Vorschubsachsen oder Spindeldrehzahl werden sichtbar. Damit erhalten Sie eine detaillierte Analyse der Produktion.
Das Herzstück bildet ein ?Maschinen-Cockpit“ auf dem sich der gesamte Produktionsprozess mitverfolgen l?sst: Wie viele Teile des Auftrags wurden schon bearbeitet, wie viele stehen noch aus und wann wird der Auftrag abgeschlossen sein? Indem diese Ist-Bearbeitungszeiten erfasst und ausgewertet werden, ist eine reale Nachkalkulation m?glich. Auch wiederkehrende Bauteile k?nnen dank dieser real gemessenen Werte aus der Vergangenheit besser kalkuliert werden.
Mittels dem Software-Modul GMCC k?nnen CNC-Maschinen – herstellerunabh?ngig – angebunden werden. Damit k?nnen Sie die Software auch perfekt in Ihre bestehenden IT-Infrastrukturen integrieren. Auch Schnittstellen zu Fremdsystemen sind m?glich. Mittels Desktop-, IOS- oder Webanwendung erhalten Sie einen dezentralen Zugriff auf zentral gespeicherte Daten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607. Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Werkzeugverwaltung im Wandel: Digital den überblick behalten
Getsch+Hiller optimiert mit der Gühring Tool Management Software (GTMS) seine Werkzeugverwaltung. Dank digitaler Ausgabeschr?nke und modularer Software spart das Unternehmen Zeit, reduziert Kosten und bleibt flexibel – perfekt angepasst an das schnelle Wachstum der Medizintechnik.
Ihr Werkzeug im Detail: Das GTMS Werkzeugdatenmodul
Steigern Sie Ihre Effizienz mit dem GTMS Werkzeugdatenmodul. Vermeiden Sie Fehlerquellen, optimieren Sie Rüstzeiten und erhalten Sie volle Transparenz über Werkzeugbedarf und Bauteilkosten. Erleben Sie pr?zises Werkzeugdatenmanagement für maximale Kontrolle.
Keine Zeit für Papierkram? Das GTMS Auftragsmodul
Optimieren Sie Ihre Auftragsplanung und steigern Sie die Effizienz mit der Gühring Tool Management Software (GTMS). Das Auftragsmodul bietet Transparenz, erm?glicht Echtzeitüberwachung und f?rdert standardisierte Abl?ufe für h?chste Produktqualit?t.