
Die Gühring Tool Management Software (GTMS) ist ein ma?geschneidertes Produkt für Ihre Fertigung. Denn die verschiedenen Funktionen der Software basieren auf den h?ufigsten Anforderungen in Unternehmen. Doch was kann die GTMS für Sie leisten und welche Probleme in Ihrem Arbeitsalltag lassen sich damit l?sen? Das zeigen wir Ihnen hier Monat für Monat.
Durch seine langj?hrige Erfahrung im Werkzeugmanagement und in der Technologie, kennt Gühring die Arbeitsabl?ufe in vielen Unternehmen weltweit – und wei?, wo Fehler und Kosten entstehen. Dieses Wissen bildet die perfekte Grundlage für unsere Gühring Tool Management Software: Eine Software, die nicht nur die intelligente Werkzeugverwaltung übernimmt, sondern auch viele weiteren Prozesse in Unternehmen steuert, digitalisiert und durch permanente Analyse der Prozessdaten optimiert.
So dokumentiert die Software zum Beispiel alle relevanten Bewegungsdaten des Lagerbestands, l?st Bestellvorschl?ge aus und erm?glicht Auswertungen nach unterschiedlichen Kriterien. Dieses umfangreiche und detaillierte Reporting bietet Ihrem Unternehmen eine Vielzahl an Optimierungspotenzialen im Werkzeugkreislauf.
Reporting mittels GTMS:
- Report-Designer
- Live-Auswertungen
- Leitstandfunktionalit?t
- Live-Monitoring
- Automatischer Report-Generator
Doch die Software ist keine steife Einheitsl?sung, sondern l?sst sich flexibel an kundenindividuelle Prozesse anpassen. Damit k?nnen Sie die Software auch perfekt in Ihre bestehenden IT-Infrastrukturen integrieren. Auch Schnittstellen zu Fremdsystemen sind m?glich. Mittels Desktop-, IOS- oder Webanwendung haben Sie einen dezentralen Zugriff auf zentral gespeicherte Daten.
Funktion 3
Prüf- &
Betriebsmittelverwaltung
Funktion 7
Fuhrparkverwaltung
Funktion 11
Prozessdatengewinnung
Funktion 1: Logistik – alles für die Lagerverwaltung & Dispo
Haben Sie immer den überblick über Werkzeugverbrauch und Lagerbest?nde in Ihrem Unternehmen? Und wissen Sie jederzeit, an welchem Ort in der Fertigung sich ein Werkzeug aktuell befindet? Eine kontrollierte Lagerverwaltung und permanente Verbrauchskontrollen sind die Voraussetzung dafür, dass alle Mittel im Unternehmen zielführend verteilt werden. Geschieht das nicht, kann es zu Produktionsstillst?nden kommen, weil produktionsrelevante Artikel fehlen.
Die GTMS-Logistikfunktion steuert die Gühring-Werkzeugausgabesysteme, ist aber auch in der Lage, Fremdsysteme zu verwalten und dabei automatische Abl?ufe zu starten. Daher ist die Logistikfunktion perfekt geeignet für die Koordinierung aller intralogistischen Prozesse in Ihrem Unternehmen. Die Software dokumentiert alle relevanten Bewegungsdaten des Lagerbestands, l?st Bestellvorschl?ge aus und erm?glicht Auswertungen nach unterschiedlichen Kriterien. Individuell anpassbare Buchungsprozesse, ein automatisierter Formulardruck und schnelle Ein-Klick-Buchungen sorgen dafür, dass weniger Zeit für die Lagerverwaltung verwendet wird und Ihre Mitarbeiter sich auf die wertsch?pfenden T?tigkeiten konzentrieren k?nnen. Neben der Lagerverwaltung l?sst sich mit dem Logistikfunktion auch der komplette Dispositionsprozess digitalisieren und automatisieren.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei Lagerverwaltung und Disposition:
- Lagerverwaltung
- 60+ Buchungsprozesse
- Materialdisposition
- Individueller Formulardruck
- Mehrlieferantenf?hig
- Buchungsüberwachung
- Kostenüberwachung
- Schnellbuchungen
- Reservierungen
- Inventurverwaltung
- 24 Stunden kontrollierte Werkzeugverfügbarkeit
- Reduzierung der Lager- und Verwaltungskosten
- Vermeidung von Produktionsstillst?nden
- eindeutige Zuordnung der Werkzeugkosten
- Keine Sicherheitslager n?tig

Funktion 2: Nachschleifverwaltung – Werkzeugaufbereitung automatisieren

Hat ein Werkzeug das Ende seiner Lebensdauer erreicht, greifen viele Anwender zu Neuwerkzeugen. Vielen ist das Risiko zu hoch, dass ein Nachschleifen der gebrauchten Werkzeuge letztlich zu Maschinenstillstand führt. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass keine Informationen über die im Umlauf befindlichen Werkzeuge existieren: Welches Werkzeug ist gerade in Wiederaufarbeitung? Erhalte ich alle Werkzeuge, die ich zum Aufbereiten gegeben habe, rechtzeitig zurück? Und wann wird welches Werkzeug zurück sein? All diese Unsicherheiten führen dazu, dass ?zur Sicherheit“ Neuwerkzeuge bestellt werden. Doch dadurch erh?hen sich die Werkzeugkosten im Unternehmen.
Durch die Nachschleifverwaltung mittels GTMS wird die Nutzung aufbereiteter Werkzeuge forciert und dadurch sinken Ihre Werkzeugkosten. Zudem behalten Sie jederzeit den überblick darüber, welche Werkzeuge sich im Moment beim Aufbereiten befinden und haben so die beruhigende Sicherheit, dass diese wieder in vollem Umfang zurückkommen. Alle stumpfen Werkzeuge werden eingelagert und in regelm??igen Abst?nden gesammelt von unserem Hol- und Bringdienst abgeholt. Die Nachschleifbestellung erfolgt automatisch. Sobald die neuwertigen Werkzeuge angeliefert werden, übernehmen unsere Dienstleistungs-Mitarbeiter auf Wunsch die Einlagerung.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei der Nachschleifverwaltung:
- automatisierbarer Bestellprozess
- definierbare Nachschleif-Losgr??en
- übersicht über Werkzeuge au?er Haus (bei Nachschleifdienstleistern)
- Tool-Lifecycle-Management
- Reduktion der Werkzeugkosten durch priorisierte Ausgabe von aufbereiteten Werkzeugen
- mehr Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Aufbereitung
- erh?hte Transparenz bei den Umlauf- und Lagerbest?nden
- Senkung der Prozesskosten durch Automatisierung
Funktion 3: Prüf- & Betriebsmittel – Ablaufdatum und Wartung im Blick
Prüfmittel haben ein Ablaufdatum und müssen vor Ablauf neu kalibriert werden. Nicht kalibrierte Prüfmittel dürfen nicht zur Messung verwendet werden. Ohne Verwaltungssystem ist es aber schwer zu identifizieren, welche Prüfmittel das Ablaufdatum bereits überschritten haben. Au?erdem liegen keine Informationen darüber vor, wo und bei welchem Mitarbeiter sich die Prüfmittel befinden, die aktuell im Umlauf sind. Das kann dazu führen, dass Prüfmittel nicht verfügbar sind, wenn sie dringend gebraucht werden. Im schlimmsten Fall k?nnen Auftr?ge dadurch nicht abgeschlossen und Lieferzeiten nicht eingehalten werden.
Betriebsmittel unterliegen ebenfalls regelm??igen Wartungsintervallen, welche eingehalten werden müssen, um ihre Funktion zu gew?hrleisten. Auch hier fehlt vielen Unternehmen die übersicht darüber, wo sich welche Betriebsmittel befinden und in welchem Zustand dieses sind.
Die GTMS-Prüfmittelverwaltung bietet die einfache M?glichkeit Prüfmittel und deren Kalibrierungen zu verwalten. Prüftermine werden permanent überwacht, um jederzeit ausreichend Prüfmittel zur Verfügung zu haben. Interne Kalibrierungen lassen sich anhand eines hinterlegten Prüfplans anlegen, durchführen und auditkonform dokumentieren. Diese auditkonforme Dokumentation kann auch dann über die GTMS erfolgen, wenn die Kalibrierung durch externe Dienstleister durchgeführt wird. Folgende Normen werden in Bezug auf Mess- und Prüfmittel abgedeckt: ISO 9001:2015, ISO 9001:2018, IATF 16949:2016, QSF-A 1998. In Kombination mit unserer Hardware lassen sich nicht kalibrierte Prüfmittel physisch zur Ausgabe sperren. Die Kommunikation mit Lagersystemen wie z.B. H?nel- oder Kardex-Liftsystemen ist über entsprechende Schnittstellen ebenfalls realisierbar.
Auch Betriebsmittel und deren Wartungsintervalle k?nnen über die GTMS-Betriebsmittelverwaltung organisiert werden. Dabei werden anhand eines hinterlegten Prüfplans interne Wartungen angelegt, durchgeführt und gem?? der Betriebssicherheitsverordnung dokumentiert. Diese M?glichkeit besteht auch, wenn die Wartung durch externe Dienstleister erfolgt. Au?erdem lassen sich ben?tigte Reparaturen verwalten und dokumentieren. Auch hier ist die Sperrung nichtgewarteter Betriebsmittel m?glich sowie die Anbindung an Lagersysteme.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei der Prüf- und Betriebsmittelverwaltung:
- einfache auditsichere Verwaltung
- Dokumentation interner Kalibrierungen auf Basis von Prüfpl?nen
- lückenlose Dokumentation von Wartungs- und Kalibrierterminen
- interne Wartungen nach hinterlegtem Prüfplan
- Verwaltung und Dokumentation von Reparaturen
- keine Verz?gerungen dank hoher Verfügbarkeit
- keine Dokumentationslücken bei Kundenaudits
- erh?hte Transparenz bei Lager- und Umlaufbest?nden

Funktion 4: Werkzeugdatenmanagement – verl?ssliche Infos zu jedem Werkzeug

In vielen Unternehmen sind keine einheitlichen Werkzeugdaten vorhanden oder wichtige Dokumente des Werkzeugdatenmanagements wie Werkzeugstücklisten, Einstellpl?ne und Zeichnungen liegen nur in Papierform in der Fertigung. Das hat den Nachteil, dass ?nderungen nicht sofort für alle sichtbar sind. Zudem müssen Daten h?ufig doppelt gepflegt werden, zum Beispiel im ERP sowie im CAD/CAM System. So entstehen viele Medienbrüche beim Thema Werkzeugdatenmanagement. Daraus ergeben sich h?ufig folgende Probleme:
- Die Konstruktion hat keine übersicht über tats?chlich im Betrieb genutzte Werkzeuge, da keine Anbindung an das Werkzeugdatenmanagement besteht
- Es kann keine Werkzeugvoreinstellung erfolgen, weil die Best?nde der einzelnen Komponenten nicht im Werkzeugdatenmanagement abrufbar sind.
- Ohne die Anbindung müssen s?mtliche Einstelldaten von Hand am Voreinstellger?t eingetippt werden, was eine typische Fehlerquelle darstellt.
In der GTMS stellen Sie s?mtliche Werkzeugstücklisten zusammen und klassifizieren die einzelnen Komponenten. Auch die Lagerverwaltung l?sst sich integrieren, sodass Best?nde immer aktuell über die ganze Unternehmung verfügbar sind. über die Anbindung von Ausgabesystemen werden Komponenten und Komplettwerkzeuge automatisch verwaltet – und zwar herstellerunabh?ngig. Die Anbindung an die am h?ufigsten vertretenen Voreinstellger?te spart Zeit im Alltag. Schnittstellen zu Fremdsystemen (CAD/CAM) sind verfügbar. Auch auf Bauteilebene optimiert GTMS Verwaltungsprozesse: Der Bauteilbezug zu jedem Werkzeug ist mit der Software herstellbar. Die Software ist dazu in der Lage, den kompletten Werkzeugkreislauf zu jedem in der Fertigung befindlichen Werkzeug digital abzubilden inkl. Verschlei?datenerfassung (Ist-Standzeit) und Reststandzeit.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS beim Werkzeugdatenmanagement:
- 3-D-Ansicht von Werkzeugen
- Werkzeugrückverfolgung
- Abbildung kompletter Tool-Lifecycle
- Performance-Analyse zu jedem Werkzeug
- digitale Verwaltung aller relevanten Dokumente
- Bauteilverwaltung inkl. Dokumentation
- Effizienzsteigerung & Prozessoptimierung
- optimierte Rüstzeiten
- erh?hte Transparenz
- Vermeidung von Medienbrüchen
- Produktivit?tssteigerung
Funktion 5: Auftragsverwaltung – effizienter mit guter Planung
Weil der Fokus im Alltagsgesch?ft auf der Fertigung m?glichst vieler Bauteile liegt, bleibt wenig Zeit für den ?Papierkram“. Doch eine fehlende Organisation in der Produktion hat Folgen: Wer wiederkehrende Arbeitsg?nge nicht dokumentiert, verliert am Ende Zeit und Geld. Die Produktqualit?t kann schwanken und Laufzeiten werden nicht erfasst, was eine Nachkalkulation zu Auftr?gen unm?glich macht. Eine fehlende bzw. mangelhafte Terminsteuerung kann dazu führen, dass Liefertermine nicht eingehalten werden. Gleichzeitig hat die Leitungsebene schlechte Eingriffsm?glichkeiten, weil die Transparenz im Fertigungsprozess fehlt.
In der GTMS lassen sich dagegen Arbeitspl?ne digital erstellen und verwalten. Die Software erm?glicht eine detaillierte Planung der einzelnen Arbeitsg?nge, wobei Dokumente wie Anleitungen oder Arbeitsanweisungen zu jedem Arbeitsgang gepflegt werden k?nnen. Auf Basis dieser gepflegten Arbeitspl?ne gelingt eine organisierte Auftragsverwaltung. Für Auftragsmeldungen verfügt die Software über eine Funktion zur Betriebsdatenerfassung (BDE). Die Auftragsfeinplanung kann aber auch direkt auf Maschinenebene erfolgen. Schlie?lich liefert Ihnen eine Auftragsnachkalkulation wichtige Informationen – auch für die Zukunft.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei der Auftragsverwaltung:
- optimierte Nutzung der Produktionskapazit?t
- standardisierte Abl?ufe sorgen für eine h?here Produktqualit?t
- Abbildung des kompletten Produktionsprozesses
- Herstellkosten für jedes Bauteil lassen sich genau ermitteln
- digitale Verwaltung aller relevanten Dokumente
- Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
- h?here Gesamtanlageneffektivit?t (OEE) der Maschinen
- erh?hte Transparenz
- Vermeidung von Medienbrüchen
- Produktivit?tssteigerung

Funktion 6: Maschinenwartung – Stillst?nde vermeiden durch gezielte Instandhaltung?

Jede Produktion kennt dieses Dilemma: Maschinen müssen in regelm??igen Abst?nden gewartet werden, um eine lange Lebensdauer zu erzielen. Wird die Wartung zu lange hinausgez?gert oder komplett vers?umt, kann es zu Maschinenstillst?nden kommen und zu Gew?hrleistungsverlust. Vorsicht ist hier besser als Nachsicht. Doch zu h?ufige Wartungen sind unwirtschaftlich, da jede Wartung auch eine Unterbrechung der Produktion auf dieser Maschine bedeutet. Wenn also jegliche Transparenz über die Maschinenhistorie fehlt, Ma?nahmen nicht dokumentiert werden oder Wartungen nicht planvoll und einheitlich umgesetzt werden, kann der Produktionsablauf leiden.
Mit GTMS ist die Instandhaltung Ihrer Produktionsanlagen zielgerichtet und zeitsparend. S?mtliche wartungsrelevanten Vorg?nge rund um die Maschine werden in der Software automatisch dokumentiert. Die Planung der ben?tigten Wartungen erfolgt digital genauso wie die Verwaltung aller Wartungsanlagen, die dafür ben?tigt werden. Au?erdem bietet die GTMS softwaregestützte Hilfe bei Fehlermeldungen und merkt sich dabei sogar den L?sungsweg. Eine Beschreibung dieses L?sungswegs kann dann auch bei zukünftigen Ausf?llen einfach abgerufen werden.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei der Maschinenwartung:
- digitales Logbuch
- Wartungsmanagement
- St?rungsanalysen
- digitale Dokumentenverwaltung
- Workflows
- Ersatzteilmanagement
- Senkung ungeplanter Maschinenstillst?nden
- Erh?hung OEE
- erh?hte Transparenz über Maschinenhistorie
- Aufbau einer Wissensdatenbank durch L?sungsdokumentation
- Erhalt von Gew?hreistungsansprüchen
Funktion 7: Fuhrparkverwaltung – Schluss mit „Zettelwirtschaft“
Mal schnell mit dem Gesch?ftswagen fahren – so einfach stellt man sich den Fuhrpark in Unternehmen vor. Tats?chlich steckt dahinter aber jede Menge „Zettelwirtschaft“: Das Fahrtenbuch muss bei jeder Fahrt akribisch geführt werden, der Vorgesetzte muss durch Sichtprüfung regelm??ig kontrollieren, ob auch alle Mitarbeitenden, die ein Fahrzeug nutzen, einen Führerschein haben und zu alldem müssen auch TüV- und UVV-Termine immer im Auge behalten werden. Wenn ein Fahrzeug au?erhalb der üblichen Gesch?ftszeiten genutzt werden soll, ist das bei vielen Unternehmen nicht m?glich.?
Doch mit der richtigen Software l?sst sich all das auch digital organisieren. So kann das Fahrtenbuch über die GTMS geführt werden und auch die Fahrzeugvergabe wird in der Software geplant. Verfügt der Fuhrpark über ein Gühring-Ausgabesystem ist es sogar m?glich, die Fahrzeugschlüssel in verriegelten Schubladen zu verstauen, die sich erst nach erfolgreicher, digitaler Führerscheinkontrolle ?ffnen. Mit GTMS verpassen Sie au?erdem keine Pflichtprüfung mehr, denn sobald ein Datum abl?uft, sendet die Software automatisch einen Hinweis. So erhalten Sie wieder die Kontrolle über den Fuhrpark in Ihrem Unternehmen.?
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei der Fuhrparkverwaltung:
- Verwaltung Fahrzeugpool
- Reservierung
- Intervallüberwachung (TüV, UVV,…)
- digitales Fahrtenbuch
- Schlüsselverwaltung m?glich
- Führerscheinkontrolle
- Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
- Verfügbarkeit der Fahrzeuge erh?hen
- Zeiteinsparung durch Digitalisierung
- Strafen wegen abgelaufener Prüfterminen verhindern

Funktion 8: Maschinenanbindung – Transparenz statt Blindflug

Für viele Zerspaner ist ihre Produktion eine Art „schwarzes Loch“: Es werden keine Informationen erhoben über die Auslastung von Maschinen und deren OEE (GAE), Maschinenstillst?nde werden nicht erfasst und daher sind all diese Probleme der Leitungsebene auch nicht bekannt. Selbst elementare Daten einer Produktion wie NC-Programme werden h?ufig nicht digital verwaltet, sondern h?ndisch über Speichermedien (USB-Stick oder Diskette) übertragen. Dabei werden sie jedoch nicht archiviert und ?nderungen nicht dokumentiert. Weil keine Verschlei?informationen erhoben werden, werden Werkzeuge erst dann gewechselt, wenn es zu Maschinenstillstand kommt.
Das Gühring Machine Control Center (GMCC) bietet als neues Modul der GTMS die M?glichkeit, verschiedene Maschinen miteinander zu verbinden und in Echtzeit zu überwachen. Die verschiedenen Stati werden aufgezeichnet sowie Stillstandszeiten erfasst. Bei St?rungen werden automatisch Meldungen abgesetzt, um Ausfallzeiten so kurz wie m?glich zu halten. In Verbindung mit dem GTMS Planungsmodul besteht zudem die M?glichkeit, das Werkzeugmagazin zu überwachen, Verschlei?daten zu erfassen und NC-Daten zu übertragen und gegebenenfalls ?nderungen zu dokumentieren.
Diese Leistungen bietet Ihnen die Maschinenanbindung mittels GTMS:
- MDE-Datenerfassung
- automatische Aufzeichnung der Laufzeiten von maschinengebundenen Arbeitsg?ngen
- Ausfall-/Reaktionsmanagement
- NC-Verwaltung (übertragung/?nderungsüberwachung/Archivierung)
- Werkzeugmagazinüberwachung
- Verschlei?datenerfassung
- Werkzeugwechselmonitor
- Senkung ungeplanter Maschinenstillst?nde
- Erh?hung OEE
- erh?hte Transparenz (frühzeitige Problemerfassung)
- keine Medienbrüche
- papierlose Produktion
Funktion 9: Schnittstellen – doppelte Arbeit vermeiden, Effizienz steigern
Selbst in Unternehmen, die schon erste Schritte in Richtung einer digitalisierten Fertigung gemacht haben, finden sich noch viele unterschiedliche Inselsysteme: Einstellger?te an der Maschine, Ausgabesystem für Betriebsmittel, Werkzeugschr?nke zur softwaregestützten Werkzeugverwaltung, ein ERP-System, Software für eine CAD/CAM-gestützte Fertigung und vieles mehr. Das Problem: Zwischen diesen Systemen findet kein Austausch statt, es kommt also zu Medienbrüchen, die immer fehleranf?llig sind. Au?erdem bedeutet das die doppelte Arbeit: doppelte Datenpflege, doppelte Buchungen.
Doppelte Arbeit und unn?tiger Aufwand lassen sich dank GTMS verhindern. Gühring unterstützt Sie dabei, Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen zu etablieren und so Prozesse durchg?ngig und medienbruchfrei zu gestalten.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei der Etablierung von Schnittstellen:
- individuelle Schnittstellenentwicklung
- Beratung zur Prozessoptimierung
- technische Begleitung bei der Anbindung von Fremdsystemen
- Evaluierung der Machbarkeit
- Prozessoptimierung & Effizienzsteigerung
- Vermeidung von mehrfacher Datenpflege
- Fehler verhindern durch Eliminierung von Medienbrüchen

Funktion 10: Gefahrstoffverwaltung – auf der sicheren Seite mit GTMS

Gefahrstoffe gibt es in vielen Unternehmen – und sie tragen ihren Namen nicht ohne Grund. Denn werden sie falsch gelagert, k?nnen Sie zu einer Brand- oder Verletzungsgefahr werden. Deshalb gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, wie solche Gefahrstoffe gelagert werden müssen. Doch nicht jedes Unternehmen h?lt sich daran und oft werden selbst kritische Stoffe eher wild gelagert. Die zugeh?rige Dokumentation ist nicht auffindbar und es werden keine Benutzungshinweise für den Anwender beigelegt.
Die GTMS verfügt über ein eigenes Modul, das perfekt zur Verwaltung von Gefahrstoffen geeignet ist. Das Modul unterstützt den Anwender bei der Lagerung und Verwaltung von Gefahrstoffen nach TRGS 510. Alle Anforderungen der TRGS 510 wie H- und P-S?tze, Lagerklassen nach CLP Verordnung, Signalw?rter und Piktogramme sind in diesem Modul abgebildet. Zu jedem Artikel k?nnen mehrere Dokumente wie Sicherheitsdatenbl?tter, Anwendungshinweise, Betriebsanweisungen etc. abgelegt werden. Zudem unterstützt das Modul den Anwender bei der Einhaltung des Zusammenlagerungsgebotes nach TRGS 510.
Diese Leistungen bietet Ihnen die Gefahrstoffverwaltung mittels GTMS:
- überwachung des Zusammenlagergebots
- automatische Verbrauchsdokumentation
- Buchungsüberwachung
- Reservierungen
- Lagerverwaltung
- Mindestbestandsüberwachung
- Erfüllung gesetzlicher Auflagen
- Erfüllung von Versicherungsauflagen
- Gefahrensituationen vermeiden
- Schutz der Mitarbeitenden
Funktion 11:?Prozessdatengewinnung – Potenziale sichtbar machen
Die GTMS verfügt über ein eigenes Modul, das perfekt zur Verwaltung von Gefahrstoffen geeignet ist. Das Modul unterstützt den Anwender bei der Lagerung und Verwaltung von Gefahrstoffen nach TRGS 510. Alle Anforderungen der TRGS 510 wie H- und P-S?tze, Lagerklassen nach CLP Verordnung, Signalw?rter und Piktogramme sind in diesem Modul abgebildet. Zu jedem Artikel k?nnen mehrere Dokumente wie Sicherheitsdatenbl?tter, Anwendungshinweise, Betriebsanweisungen etc. abgelegt werden. Zudem unterstützt das Modul den Anwender bei der Einhaltung des Zusammenlagerungsgebotes nach TRGS 510.
Mit diesen Leistungen hilft Ihnen die GTMS bei der Prozessdatenanalyse:
- GTMS erm?glicht die direkte Aufnahme von:
- Drehzahlen und Vorschüben aller Achsen und Spindeln
- Leistung- bzw. Strombedarf aller Achsen und Spindeln in Watt oder Ampere
- Positionsdaten s?mtlicher Achsen
- Fehlermeldungen des NC-Programms
- Neben- und Hauptzeiten
- Programmcode zur entsprechenden Visualisierung
- Rückschlüsse auf den Prozess selbst
- Rückschlüsse auf beteiligte Werkzeuge (z.B. auf den Verschlei?zustand, Materialqualit?t)
- Infos zur energetischen Effizienz
- Bewertung wirtschaftlicher Aspekte wie z.B. Taktzeit
- eine nachhaltige Prozessbewertung ist nur mittels Prozessdatenanalyse m?glich!

Beispiel: Digitalisierung mithilfe von GTMS bei Metec
Metec CNC ist ein Teil der Metec-Gruppe mit Hauptsitz in Estlands zweitgr??ter Stadt Tartu. Seit 1993 produziert das Unternehmen Bauteile und komplexe fertige Anlagen für verschiedene Branchen. Vor der Zusammenarbeit mit Gühring fand die Werkzeugausgabe bei Metec sehr traditionell statt, mit einfachen Schubladen, in denen die Werkzeuge für alle zug?nglich waren. Entnahm ein Mitarbeiter ein Werkzeug, stimmte der Bestand im ERP nicht mehr mit dem tats?chlichen Bestand überein. Dazu kommt, dass die Produktion im v?lligen Blindflug erfolgte: Wie bei vielen Unternehmen wurden Produktions- und Maschinendaten nicht digital erfasst und analysiert.
22 Produktionsmaschinen vernetzt Gühring bei Metec CNC mithilfe der neuen Softwarel?sung ?Gühring Machine Control Center“ (GMCC). S?mtliche Daten zu jeder Maschine werden seitdem exakt ausgewertet und in einer zentralen Datenbank zusammengefasst. Für das estl?ndische Unternehmen bedeutet das 100 Prozent Kontrolle und Transparenz. Gesch?ftsführer Andis Bulavs ist sich sicher: ?Eine Vernetzung der einzelnen Maschinen ist der Schlüssel zu einer digitalisierten Fertigung und steigert die Effizienz und die Qualit?t.“
Diese Leistungen wurden bei Metec umgesetzt:
- komplette Fertigung auf einen Blick
- vernetzte und digitalisierte Produktion dank GMCC
- Ist-Laufzeiten zu jedem Auftrag erfassen, um die Nachkalkulation zu verbessern
- h?here Transparenz
- verbesserte Maschinenanbindung
- Optimierung der Gesamtanlageneffektivit?t (OEE)
- 100 % Kontrolle und Transparenz
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Werkzeugverwaltung im Wandel: Digital den überblick behalten
Getsch+Hiller optimiert mit der Gühring Tool Management Software (GTMS) seine Werkzeugverwaltung. Dank digitaler Ausgabeschr?nke und modularer Software spart das Unternehmen Zeit, reduziert Kosten und bleibt flexibel – perfekt angepasst an das schnelle Wachstum der Medizintechnik.
Ihr Werkzeug im Detail: Das GTMS Werkzeugdatenmodul
Steigern Sie Ihre Effizienz mit dem GTMS Werkzeugdatenmodul. Vermeiden Sie Fehlerquellen, optimieren Sie Rüstzeiten und erhalten Sie volle Transparenz über Werkzeugbedarf und Bauteilkosten. Erleben Sie pr?zises Werkzeugdatenmanagement für maximale Kontrolle.
Keine Zeit für Papierkram? Das GTMS Auftragsmodul
Optimieren Sie Ihre Auftragsplanung und steigern Sie die Effizienz mit der Gühring Tool Management Software (GTMS). Das Auftragsmodul bietet Transparenz, erm?glicht Echtzeitüberwachung und f?rdert standardisierte Abl?ufe für h?chste Produktqualit?t.