
Werkzeuge zum Stanzen von Ble-chen müssen einiges aushalten. Des-halb setzt die Hago Feinwerktechnik GmbH im eigenen Werkzeugbau auf Materialien mit bis zu 66 HRC H?rte. Um in diese Werkstoffe Gewinde und Konturen einzubringen ist das Unter-nehmen auf absolut prozesssichere Zerspanungswerkzeuge angewie-sen. Zwei Gühring-Werkzeuge über-zeugen dabei nicht nur mit geringem Verschlei?, sondern auch mit einer betr?chtlichen Kostenersparnis – für Hago ein echter Wettbewerbsvorteil.
In kaum einer Branche ist der Kosten- und Wettbewerbsdruck so hoch wie im Werk-zeug- und Formenbau. Das wei? auch Paul Preiser, der den Bereich Komponenten-fertigung bei Hago Feinwerktechnik leitet: ?Wir interessieren uns immer für alternative L?sungsans?tze und versuchen bei neuen Technologien früh dabei zu sein, um uns Wettbewerbsvorteile zu sichern.“ Wie etwa 50 Prozent der Unternehmen im Bereich Werkzeug- und Formenbau ist Hago in der Blechbearbeitung t?tig. Das Unternehmen mit Sitz in Küssaberg (Kreis Waldshut) stellt in Stanztechnik Blechteile für die Automobil-industrie her.
Als Paul Preiser seine Abteilung vor einigen Jahren übernahm, stellte er fest, dass dort im Bereich Zerspanungswerkzeu-ge immense Kosten aufschlagen. Sein ers-ter Schritt: Ordnung schaffen. ?Ich suchte nach einer Methode, um mehr Systematik in den Bereich der Werkzeugverwaltung zu bringen“, erinnert er sich. Bei einem Unter-nehmen in der Nachbarschaft entdeckte er Tool Management Schr?nke von Gühring. Heute sorgen drei dieser Werkzeugschr?nke dafür, dass alle Zerspanungswerkzeuge ge-ordnet, verriegelt und mit kontrollierter Aus-gabe in ihren Schubladen lagern.
Doch das war erst der Anfang. Er beginnt die Zerspanungswerkzeuge zu analysieren: ?Wo k?nnen wir Optimierungen einbringen? Auf welche Werkzeuge k?nnen wir verzichten?“ Für ihn war klar, wo hin es gehen musste: Er wollte bei Hago Werkzeuge, die speziell für den Werkzeug- und Formenbau ausgelegt wurden.
?Wir versuchen bei neuen Technologien früh dabei zu sein, um uns Wettbewerbsvorteile zu sichern.“
Kaum Verschlei?, egal wie hart
Anforderungen an Stanzwerkzeuge sind hoch, denn sie werden auf Pressen mit einer Presskraft bis 1200 Tonnen eingesetzt und müssen verl?ssliche, stabile und reprodu-zierbare Prozesse garantieren. Hago setzt deshalb auf St?hle mit H?rtegraden zwischen 56 und 66 HRC (z.B. Kaltarbeits-stahl 1.2379 und Pulverstahl). Doch genau diese Material-vielfalt stellte die Mitarbeiter im Werkzeugbau vor Schwie-rigkeiten. So funktionierte der Gewindefr?ser eines Wettbe-werbers zwar in dem einen Material sehr gut, doch an ei-ner Legierung mit 66 HRC biss er sich buchst?blich die Z?hne aus. Nach nur vier Gewinden war die Lehrenhaltigkeit nicht mehr gegeben.

Hier setzte Gühring mit seinem Mikro-Gewindefr?ser an: Seine Be-schichtung wurde speziell für Hartbearbeitungen im Werk-zeug- und Formenbau an-gepasst. Das zeigte sich dann vor allem an den Standzeiten: Der Gühring-Gewindefr?ser schaffte zw?lf statt nur drei Gewin-de. Dadurch spart Hago drei-fach bei den Werkzeukosten: Erstens, weil durch den ge-ringeren Verschlei? der Werk-zeugbedarf sinkt, zweitens weil nun mit nur einem Werkzeug alle Werkstoffe bearbeitet werden k?nnen und drittens, weil es sich bei dem Gewinde-fr?ser um ein Kombi-Werkzeug handelt, das Kernloch und Gewinde in einem Schritt und ohne Werkzeugwechsel herstellt. ?Für uns stand der Kostenaspekt im Fokus“, sagt Paul Preiser. ?Durch den Gühring-Gewindef-r?ser haben wir bei dieser Be-arbeitung Kosteneinsparungen von etwa 20 Prozent.“ Das Werkzeug wird heute bei Hago vollumf?nglich für alle Gewinde im Hart-bereich eingesetzt.
High-Feed-Fr?sen in der K?nigsklasse
Doch das ist nicht die einzige Bearbeitung bei Hago, für die Gühring eine wirtschaftli-chere Alternative bieten konnte: ?Beim Hart-fr?sen war schon ein gutes Produkt eines Wettbewerbers im Einsatz“, erinnert sich Oli-ver Mattes, der Hago seit über zehn Jahren im Au?endienst ber?t. ?Aber wir waren über-zeugt, dass wir es noch besser k?nnen.“ Hago war mit einem Experiment einverstan-den und so wurden Taschen mit einer Ziel-tiefe von 35 mm gefr?st. Die Herausforde-rung: Trotz des sehr harten Werkstoffs mit 62 HRC die Standzeit des Wettbewerb-Werk-zeugs übertreffen.

Auch hier hatten die Güh-ring-Entwickler ein Ass im ?rmel. Ein eigens für den Werkzeug- und Formenbau entwi-ckeltes Hartmetall, das deutlich feink?rniger und um 200 HV h?rter ist. Dieses ultraharte Substrat garantiert eine sehr gute Kanten-stabilit?t und damit prozesssichere Stand-zeiten in der Hartbearbeitung. Das Ergebnis ist eine v?llig neue Werkzeugl?sung für den Werkzeug- und Formenbau: Der HPC-Radi-usfr?ser G-Mold 65 HF sorgt mit seiner inno-vativen High-Feed-Geometrie für maximale Vorschübe bei geringer Schnitttiefe. Zentrale innenliegende Kühlkan?le erh?hen dabei die Prozesssicherheit beim Schruppen in har-ten Materialien bis 65 HRC und tiefen Kavit?ten. Das zeigt sich auch bei Hago: Mit dem G-Mold 65 HF erreichte Gühring die Ziel-tiefe von 35 mm in 84 Minuten mit den gleichen hohen Vorschub-werten wie der Wettbewerber. Trotz dieser hohen Schnittwerte wies das Werkzeug nach der Bearbeitung nur einen geringen Verschlei? auf. Haben die Fr?ser das Ende ihrer Standzeit erreicht, l?sst Hago sie direkt bei Gühring nachschleifen, um Werkzeugkosten zu sparen.
Gemeinsam Alternativen entwickeln

Gühring und Hago sind noch lange nicht am Ende ihrer Suche nach wirtschaftlichen Al-ternativen angekommen. ?Weitere Tests wer-den definitiv folgen“, verspricht Oliver Mattes. Gemeinsam mit Paul Preiser überlege er bei jedem seiner Besuche, welche Bearbei-tungen noch mithilfe von Gühring optimiert werden k?nnen. Diese fruchtbare Zusam-menarbeit sch?tzt auch Paul Preiser: ?Für uns ist es wichtig, dass wir einen Partner haben, den wir pers?nlich kennen und bei dem wir auf gemeinsame Erfahrungswerte zurückgreifen k?nnen.“ Einen solchen Part-ner habe er in Gühring gefunden. ?Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Gühring. Wenn wir Probleme haben, ist der Au?endienst spontan erreichbar und sucht mit uns nach einem Ansatz, der hier als Pro-bleml?ser getestet werden kann.“
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Experten in rostfreien St?hlen: 3 Werkzeuge für die Inox-Bearbeitung
Mit den neuen High-Performance-Werkzeugen für die Inox-Bearbeitung bietet Gühring die optimale L?sung für anspruchsvollste Zerspanungsaufgaben. Spezielle Beschichtungen und Geometrien garantieren h?chste Schnittwerte und verl?ngerte Standzeiten.
Sechs Mal h?heres Zeitspanvolumen: Neuer Mikrofr?ser für ISO-N-Werkstoffe
Der RF 100 AL Mikro bietet die perfekte Kombination aus Pr?zision, Effizienz und Prozesssicherheit, die ihn zur ersten Wahl für die Bearbeitung von Aluminium, Kupfer und Messing macht. Auf diese Weise setzt er neue Ma?st?be in der Mikrozerspanung.
Am Puls der Zeit: Taschenfr?sen in Titan Grad 5
Ein Kunde setzt Titan Grad 5 für Herzschrittmacher-Batteriegeh?use ein, doch die Bearbeitung des Werkstoffs ist eine Herausforderung. Gühring hat die L?sung: Der Vollhartmetall-Schaftfr?ser G-Mold 65 HF erm?glichte eine 73-mal h?here Standzeit.