Gewinde von M1 bis M20 in Aluminium, Baust?hle oder geh?rtete St?hle mit bis zu 66 HRC einbringen – all das ist beim Mikro-Gewindefr?sen kein Problem. Selbst Gewindetiefen bis 3xD k?nnen mit Mikro-Gewindefr?sern von Gühring problemlos hergestellt werden. Wie das am besten gelingt? Hier sind unsere sechs Tipps für ein prozesssicheres Mikro-Gewindefr?sen.

Strategie
Beim Mikro-Gewindefr?sen bietet das Teilprofil-Gewindefr?sen deutliche Vorteile gegenüber dem Vollprofil-Gewindefr?sen. Beim Teilprofil-Gewindefr?sen f?hrt das Werkzeug zirkulierend in die Kernbohrung ein und erzeugt dabei jeden Gewindegang einzeln. Die Anzahl der Steigungen ergibt die Gewindetiefe, die sich auf diese Weise regulieren l?sst. Der Vorteil: Bei dieser Strategie entstehen keine Radialkr?fte, sondern lediglich Axialkr?fte, die direkt auf das Werkzeug wirken. Durch die bessere Kr?fteverteilung ist der Schnittdruck deutlich geringer. Aus diesem Grund k?nnen Sie auch lang auskragende Aufnahmen verwenden, um tiefere bzw. tieferliegende Gewinde herzustellen. Mit Werkzeugen mit linksschneidender Geometrie wie dem SC-MTM3, dem MTMH3-Z und dem MTMH3 wird im Gleichlauf gefr?st. Das hat den Vorteil, dass sich die Werkzeuge besser stabilisieren. Demnach werden die Schneidkanten besser geschützt und Gewindequalit?t sowie die Lehrenhaltigkeit verbessert.

Werkzeugwahl
Teilprofil-Mikrogewindefr?ser von Gühring sind speziell geeignet für hochfeste Werkstoffe wie VA, Inconel oder Titan. Aber auch für das Gewindefr?sen in sehr weichen Werkstoffen wie Kunststoff oder Aluminium sind diese Werkzeuge sehr gut geeignet. Sie erzeugen eine hohe Gewindequalit?t in Sack- und Durchgangsl?chern bis 3xD. So eignet sich der MTM3 mit drei Zahnreihen für die allgemeine Anwendung. Der MTM1 mit einer Zahnreihe ist universell einsetzbar, unabh?ngig von der Steigung des gewünschten Gewindes, k?nnen verschiedene Nennma?e hergestellt werden. Der MTMH-3 ist speziell für die Hartbearbeitung bis 66HRC ausgelegt. Für die High-End Performance beim Mikro-Gewindefr?sen eignet sich der SC-MTM-3 mit Innenkühlung. Der MTMH3-Z ist unser Spezialist für das zirkulare Bohrgewindefr?sen. Mit diesem Werkzeug k?nnen Sie Kernloch und Gewinde in nur einem Arbeitsgang bis 66HRC herstellen.

Ablaufschritte
Beim Teilprofil-Gewindefr?sen erzeugen Sie Gewinde in vier einfachen Schritten:
- Werkzeug über dem Werkstück anstellen
- axial zirkulierend Gang für Gang in Kernlochbohrung einfahren
- Wiederholung der Steigung P auf Gewindetiefe
- Herausfahren, anstellen über Werkstück

Kühlung
Speziell beim Mikro-Gewindefr?sen ist es elementar wichtig, dass alle Sp?ne aus der Bohrung transportiert werden. Geschieht das nicht, k?nnen Sp?ne in den Gewindeteil gelangen, wodurch sich Oberfl?chen und Gewindequalit?ten verschlechtern. Deshalb spielt die richtige Kühlung eine gro?e Rolle. Im Optimalfall erfolgt die Kühlung über Kühlrillen oder über die Aufnahme (Peripheriekühlung). Bei einer externen Kühlung sollten Sie immer darauf
achten, dass der Kühlstrahl exakt positioniert ist. Unsere Empfehlung lautet: Ab einer Materialh?rte des Werkstücks von ≥55 HRC sollten Sie Luft zur Kühlung einsetzen, alles darunter k?nnen Sie mit Emulsion bearbeiten.

Spannung
Wer optimal spannt, kann optimal spanen: Deshalb empfehlen wir vor allem beim Mikro-Gewindefr?sen im Hartbereich ein steifes Spannfutter, etwa eine Weldon HB Aufnahme. Noch besser ist unser HPC-Kraftspannfutter. Dieses verfügt neben der sehr hohen Spannkraft auch über eine kompakte Spannung und eine sehr hohe Rundlaufgenauigkeit. Wenn es beim Gewindefr?sen zu hohen Schnittkr?ften oder Schwingungen kommt, werden diese durch das HPC-Spannfutter sehr gut kompensiert.

Programmierung
Das beste Werkzeug zum Gewindefr?sen nützt nichts ohne die richtige Programmierung. Auch dabei unterstützen wir Sie: Mit unserer Programmiersoftware ?CNC Gühro ThreadMill“ erstellen Sie Ihr individuelles CNC-Programm zum Gewindefr?sen. Sie haben die M?glichkeit, diese Software von unserer Homepage kostenlos herunterzuladen. In fünf Arbeitsschritten gelangen Sie damit zum optimalen CNC-Programm samt Code und Datenblatt:
- Gewindedaten bestimmen
- Werkstoff ausw?hlen
- Werkzeug aussuchen
- CNC-Daten erfassen
- CNC-Programm mit Code und Datenblatt erhalten
Mehr Tricks und Anwendungsbeispiele zum Mikro-Gewindefr?sen verraten wir Ihnen in unserem Web-Seminar ?Mikro-Gewindefr?sen im Detail – Tipps für das perfekte Mikrogewinde“ in der Gühring-Academy. Jetzt hier?registrieren und loslegen!
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren: