
Inhalt
1. Herausforderungen beim Bohren in schwer zerspanbahren Werkstoffen
2. Unsere 3 Werkzeug-Highlights zum Bohren von Aluminium, Titan und VA-Werkstoffen
? ? ?2a. Bohrer 1: ExclusiveLine Kleinstbohrer VA zum Mikrobohren in schwer zerspanbaren Werkstoffen
? ? ?2b. Bohrer 2: VHM-Bohrer RT 100 InoxPro zum Hochvorschubbohren in rostfreien St?hlen
? ? ?2c. Bohrer 3: Tieflochbohrer RT 100 T AL zum Tieflochbohren ohne Materialaufklebung
3. FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Thema Bohren von VA, Titan und Aluminium
Wir pr?sentieren Ihnen hier drei neue Bohrer-Spezialisten, die speziell auf die Bearbeitung von Werkstoffen wie VA, Aluminium, Titan und Edelstahl ausgelegt sind. Mit ihren extraglatten Oberfl?chen gew?hrleisten sie eine prozesssichere Spanbildung und -abfuhr w?hrend der Bearbeitung. Die polierten Spannuten und eine erstklassige Oberfl?chenqualit?t in der Ausspitzung verhindern, dass sich w?hrend des Bohrens Material an den Bohrerschneiden festsetzt und Aufbauschneiden entstehen. Darüber hinaus sorgt eine effektive Innenkühlung dafür, dass die Temperatur in der Schneidzone gesenkt wird und Sp?ne aus der Bohrung herausgespült werden. Diese Werkzeuge sind ideale Begleiter für die pr?zise Bearbeitung verschiedenster Werkstoffe.
Herausforderungen beim Bohren in schwer zerspanbahren Werkstoffen
Egal ob Tiefloch-, Mikro- oder ganz gew?hnliche Sacklochbohrungen – prozesssicherer Sp?neabtransport ist oft ein kritisches Thema beim Bohren. Aber manche Materialien machen es Zerspanern dabei besonders schwer. So bilden zum Beispiel Aluminium oder auch rostfreie St?hle bei der Zerspanung Aufbauschneiden oder teilweise besonders lange Sp?ne. Wenn diese Aufbauschneiden nicht vermieden und die Sp?ne nicht effektiv abgeführt werden, besteht die Gefahr, dass die Schneiden ausbrechen oder die Sp?ne die Bohrung verstopfen.
Dazu kommt die hohe W?rmeentwicklung in rostfreien St?hlen und Titanlegierungen. Wird diese W?rme nicht richtig abgeführt, kann sie zu Problemen wie Werkzeugverschlei? führen. Diese Faktoren machen die Zerspanung von VA-Werkstoffen, Titan- und Sonderlegierung sowei NE-Werkstoffen zu einer komplexen Aufgabe, die eine spezielle Werkzeugauswahl erfordert. Wir pr?sentieren drei neue Spezialisten: Den Tieflochbohrer RT 100 T AL, den ExclusiveLine Kleinstbohrer VA und den VHM-Bohrer RT 100 InoxPro.
Unsere 3 Werkzeug-Highlights zum Bohren von Aluminium, Titan und VA-Werkstoffen
Bohrer 1: ExclusiveLine Kleinstbohrer VA zum Mikrobohren in schwer zerspanbaren Werkstoffen
Sonderlegierungen, Titan sowie rostfreie und hochlegierte St?hle lassen sich problemlos mit dem ExclusiveLine Kleinstbohrer Typ VA bearbeiten. M?glich ist das dank seines neuentwickelten Nut-profils mit einer konkaven Hauptschneide, die ein aggressiveres Schneidverhalten begünstigt. Auf diese Weise erzeugt er auch in langspanenden Materialien wie Alumi-nium, Messing oder Kupfer kurze Sp?ne, die einfach abtransportiert werden k?nnen. So lassen sich mit dem Mikro-bohrer Bohrtiefen von 3xD bis 15xD herstellen. Au?erdem bietet die Per-rox-Schicht einen hervorragenden Schutz gegen abrasive Legierungsbestandteile und beugt der Aufbauschneidenbildung vor, wodurch lange Standzeiten und hohen Vorschübe erzielt werden.

Ihre Vorteile bei der VA-Bearbeitung:
- Bis zu doppelte Vorschubgeschwindigkeit
- Hohe Standzeiten dank Perrox-Beschichtung
- neu entwickeltes Nutprofil mit konkaver Hauptschneide für aggressives Schneidverhalten
In langspanenden Materialien sorgt der Kleinstbohrer für kurze Sp?ne, die einfach abtransportiert werden k?nnen. M?glich ist das dank seines neuentwickelten Nutprofils mit einer konkaven Hauptschneide, die ein aggressiveres Schneidverhalten begünstigt. Au?erdem bietet die Perrox-Schicht einen hervorragenden Schutz gegen abrasive Legierungsbestandteile. Das Hartmetall für den Kleinstbohrer ist ebenfalls perfekt auf die Bearbeitung von rostfreien und hochlegierten St?hlen abgestimmt. Aufgrund all dieser Featuers ist auch der Einsatz in langspanenden NE-Werkstoffen wie Aluminium, Messing oder Kupfer für das Kleinstbohrer kein Problem.
Werkzeug | ExclusiveLine Kleinstbohrer VA, ? 2,05 mm |
Material | X6CrNiMoTi17-12-2 (1.4571) |
Schnittgeschwindigkeit | Vc = 80 m/min |
Vorschub | fz = 0,0615 mm |
Schnitttiefe | ap = 30 mm |
Bohrer 2: VHM-Bohrer RT 100 InoxPro zum Hochvorschubbohren in rostfreien St?hlen
Der neue VHM-Bohrer RT 100 InoxPro wurde speziell für die Herstellung pr?ziser Bohrungen in rostfreien St?hlen, Edelst?hlen und Titanwerkstoffen konzipiert und verspricht dabei h?chste Schnittwerte und lange Standwege. Durch seine weite Durchmesserrange von 3 bis 20 mm ist der Bohrer flexibel einsetzbar. Das Werkzeug steht in drei Ausführungen zur Verfügung: 3xD, 5xD und 7xD.

Ihre Vorteile bei der Bearbeitung von Edelstahl
- bis zu 50% h?here Vorschubgeschwindigkeit in rostfreie St?hle
- maximale Lebensdauer durch verschlei?feste Perrox-Beschichtung
- optimale Spankontrolle und -abfuhr
- h?chste Prozesssicherheit auf bei tiefen Bohrungen bis 7xD und gro?en Durchmessern
Neben den polierten Spannuten bietet die Gühring-eigene Perrox-Beschichtung, mit der das Werkzeug überzogen ist, einen sehr hohen Verschlei?schutz. Au?erdem hat Gühring sein Hartmetall-Substrat speziell an die Bearbeitung von VA-Materialien angepasst: Eine verbesserte H?rte-Z?higkeits-Kombination des Schneidstoffs führt dazu, dass die Schneide auch bei hoher Belastung nicht ausbricht. Den gleichen Zweck verfolgt eine neue Bohrergeometrie: Die optimierte, sichelf?rmige Schneide und die st?rkere Verjüngung des Werkzeugs minimieren die Klemmneigung in rostfreiem Stahl.
Werkzeug | RT 100 InoxPro ? 3, 7xD |
Material | X46Cr13 (1.4034) |
Schnittgeschwindigkeit | Vc = 100 m/min |
Vorschub | f = 0,09 mm/U |
Schnitttiefe | ap = 17,5 mm |
Bohrer 3: Tieflochbohrer RT 100 T AL zum Tieflochbohren ohne Materialaufklebung
Der RT 100 T AL ist Gührings neuer Spezialist für tiefe Bohrungen in Aluminium. So findet das Werkzeug Anwendung bei der Bearbeitung unterschiedlichster Bauteile wie Zylinderk?pfen, Hydraulikbl?cken und diversen Formteilen. Seine St?rken spielt der Tieflochbohrer vor allem in Aluminium mit einem Siliziumgehalt von unter neun Prozent aus. Aber auch darüber kann das Werkzeug eingesetzt werde. Dabei sorgen vier Führungsfasen für die n?tige Stabilit?t beim Tieflochbohren. Die Durchmesserrange reicht von 3 bis 14 mm und mit Blick auf die Bohrtiefe hat der Kunde die Wahl zwischen den Ausführungen 15xD, 20xD und 25xD.

Ihre Vorteile bei der Aluminiumbearbeitung
- Nahezu keine Materialaufklebungen und -anhaftungen
- 30% l?ngere Lebensdauer und Schnittdaten in Aluminium und Aluminiumlegierungen
- Hohe Bohrungsgenauigkeit und sehr geringer Bohrungsverlauf
Auch dieses Bohrwerkzeug verfügt über polierte Oberfl?chen mit geringsten Rz-Werten in Spannut und Ausspitzung. Das reduziert die Aufklebwirkung des Aluminiums. Der Tieflochbohrer wird standardm??ig mit blanken Oberfl?chen geliefert, kann aber optional beschichtet werden.
Werkzeug | RT 100 T AL ? 5,00 mm, 25xD |
Material | AlSi9 (3.2573) |
Schnittgeschwindigkeit | Vc = 120 m/min |
Vorschub | f = 0,25 mm/U |
Schnitttiefe | ap = 125 mm |
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607 Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Thema Bohren von VA, Titan und Aluminium
Was sind die Hauptunterschiede in der Zerspanung von VA-Stahl im Vergleich zu herk?mmlichem Stahl?
VA-Stahl enth?lt oft Legierungselemente wie Chrom und Nickel, die Korrosionsbest?ndigkeit bieten, aber auch die Bearbeitbarkeit beeinflussen. Die Verwendung spezifischer Schneidstoffe und angepasster Schnittgeschwindigkeiten ist hier essentiell.
Welche Werkzeugtypen sind für die Aluminiumbearbeitung am besten geeignet?
Für Aluminium sind Werkzeuge aus Hartmetall ideal, da sie die notwendige Sch?rfe und Verschlei?festigkeit bieten, um pr?zise Schnitte zu gew?hrleisten.
Wie beeinflusst die Schnittgeschwindigkeit die Qualit?t der Aluminiumbearbeitung?
Hohe Schnittgeschwindigkeiten sind bei Aluminium wichtig, um eine gute Oberfl?chengüte zu erzielen. Doch es gilt, ein Gleichgewicht zu finden, um Schmelzen des Materials zu verhindern.
Was macht Titan zu einem schwierigen Material für die Zerspanung?
Titan ist bekannt für seine Festigkeit und Temperaturbest?ndigkeit, was es schwierig macht, ohne spezielle Werkzeuge und Techniken zu bearbeiten, da es zu Werkzeugverschlei? und W?rmeentwicklung neigt.
Welche Strategien verbessern die Lebensdauer von Werkzeugen bei der Titanbearbeitung?
Die Verwendung von Kühlstrategien, optimierte Schnittparameter und der Einsatz von Werkzeugen mit speziellen Beschichtungen sind entscheidend, um die Standzeit zu erh?hen.
Was sind h?ufige Fehler in der Zerspanung von VA, Aluminium und Titan und wie vermeidet man sie?
Zu den h?ufigen Fehlern geh?ren unangepasste Schnittparameter und falsche Werkzeugauswahl. Pr?ventiv wirkt hier eine sorgf?ltige Planung der Bearbeitungsprozesse und Schulungen des Personals.
Inwiefern beeinflussen die Werkstoffeigenschaften von VA, Aluminium und Titan die Wirtschaftlichkeit der Bearbeitungsprozesse?
Materialkosten, Werkzeugverschlei? und Bearbeitungszeiten variieren stark basierend auf den Werkstoffeigenschaften. Eine effiziente Bearbeitung erfordert daher eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse.
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Durchbruch in hochwarmfestem Stahl: Mit RT 100 InoxPro beeindruckender Standzeit
Ein hochwarmfester Stahl brachte die Universalbohrer bei Recker Technik an ihre Grenzen. Doch mit dem Inox-Spezialisten RT 100 InoxPro von Gühring fand das Unternehmen die L?sung – und erzielt nun doppelte Standzeiten bei gleichbleibender Pr?zision.
Flachbohrer FB 200 U: Mit drei Schneiden schneller zum 180°-Bohrungsgrund
W?hrend der Wettbewerb bei 180°-Flachbohrern auf zwei Schneiden setzt, bringt Gühring ein dreischneidiges Werkzeug auf den Markt. Und das mit Erfolg: Der FB 200 U gl?nzt mit bis zu 50 % h?heren Schnittwerten, Prozesssicherheit und Pr?zision.
Dieser Tieflochbohrer revolutioniert die Gusszerspanung
Wo tiefe Bohrungen in Teile des Antriebsstranges eingebracht werden sollen, sind diese Werkzeuge die Spezialisten. Doch nicht nur ein gro?er Durchmesserbereich l?sst sich mit den Vierschneidern herstellen, sondern auch Bohrtiefen von bis zu 40xD.