
Sp?nestau beim Fr?sen weich-z?her Werkstoffe, schwierige Maschinenbedingungen, langsame Schnittgeschwindigkeiten – für all diese Herausforderungen gibt es jetzt eine Werkzeugl?sung: den neuen RF 100 Sharp. Unser sch?rfster Vollhartmetallfr?ser hebt Ihren Grenzbereich beim Fr?sen auf ein neues Level.
Schneller, besser, günstiger – jedes Unternehmen strebt nach Effizienz. Doch irgendwann ist eine Grenze erreicht. Und dann? ?Unsere Anwender stehen unter wirtschaftlichem Druck, der sie zwingt, immer schneller zu fr?sen“, erkl?rt Rolf Ehrler, Produktmanager für den Bereich Fr?sen bei Gühring. ?Deshalb müssen sie den Grenzbereich immer weiter nach oben verschieben.“ Wo dieser Grenzbereich liegt, ist sehr unterschiedlich und h?ngt von den Rahmenbedingungen für die Zerspanung ab. Wie stabil sind die Maschinenverh?ltnisse? Ist eine sichere Aufspannung m?glich? Der Zerspanprozess kann immer nur so effektiv sein, wie das schw?chste Glied in dieser Kette.
So ist bei einer leistungsschwachen Drehmaschine mit wenig Antrieb die Grenze des M?glichen schnell erreicht. Verfügt die Maschine aber über eine gute Antriebsleistung, eine hohe Steifigkeit und eine optimale Werkzeugaufnahme, liegt der Grenzbereich von Anfang an h?her. ?Die gute Nachricht: Wir haben ein neues Werkzeug entwickelt, das in beiden Situationen den Grenzbereich nach oben verschiebt“, sagt Ehrler. Die Rede ist vom neuen VHM-Fr?ser RF 100 Sharp.
Wir haben ein neues Werkzeug entwickelt, das den Grenzbereich nach oben verschiebt.
Leistungsf?hig auf allen Maschinen
?Das Besondere an diesem Werkzeug ist, dass es für stabile, aber auch für instabile Maschinenverh?ltnisse optimiert ist“, so Ehrler. Ob kraftvolle CNC-Fr?smaschine oder leistungslimitierte Drehmaschine: Mit dem RF 100 Sharp heben Sie den Grenzbereich jeder Fr?sbearbeitung auf ein ganz neues Level. M?glich macht das ein speziell ausgelegter Schneidstoff aus der Gühring-eigenen Hartmetall-Produktion. Das für den Fr?ser verwendete Hartmetall weist eine hohe Z?higkeit auf. Diese Eigenschaft verhindert ein Ausbrechen des Werkzeugs bei instabilen Rahmenbedingungen und langsamen Schnittgeschwindigkeiten. Der neue Vollhartmetallfr?ser l?sst sich nicht aus der Ruhe bringen – seine ungleiche Schneidenteilung erm?glicht einen vibrationsarmen Lauf und beste Ergebnisse auch bei langsameren Schnittgeschwindigkeiten.
Unter stabilen Einsatzbedingungen erreicht der Vollhartmetallfr?ser extrem hohe Schnittgeschwindigkeiten und Zeitspanvolumen. Neben der konventionellen Zerspanung ist der Fr?ser auch für die GTC-Bearbeitung (Gühring Trochoidal Cutting) geeignet. Und keine Angst vor Werkzeugverschlei?: die AlCrN-Schicht bietet einen hohen Verschlei?schutz – auch bei aggressiven Schnittparametern.
Spezialist für weich-z?he und hochlegierte Werkstoffe
Bei der Entwicklung des RF 100 Sharp lag der Fokus au?erdem auf den Materialien, in welchen das Werkzeug zum Einsatz kommt. ?Bei unseren Kunden finden wir oft wechselnde Werkstoffe vor, doch meistens liegen sie unter der Zugfestigkeitsgrenze von 900 N/m“, berichtet Ehrler. Die Aufgabe lautete deshalb ein Werkzeug zu entwickeln, das m?glichst viele Werkstoffe abdeckt. Doch vor allem hochlegierte und weich-z?he Werkstoffe stellen Anwender von Fr?swerkzeugen vor Herausforderungen: Klebende Sp?ne, Sp?nestau und sogar Werkzeugbruch sind keine Seltenheit.
Mit dem richtigen Werkzeug l?sst sich das verhindern: ?Gerade diese weich-z?hen und hochlegierten St?hle profitieren von einem scharfen Spanwinkel“, so Ehrler. Und dieser findet sich am neuen RF 100 Sharp: Sein Spanwinkel von 12° reduziert Schnittdruck und Zerspankr?fte und sorgt so für einen sehr weichen und ruhigen Schnitt in diesen Materialien. Auch Sp?nestau ist mit diesem Fr?ser kein Problem mehr, denn das besonders weite Nutprofil l?sst sehr viel Spanraum.

Maximale Flexibilit?t für alle Fr?soperationen
Die Flexibilit?t des RF 100 Sharps h?rt auch bei den verschiedenen Fr?soperationen nicht auf – egal ob Schrupp- oder Feinbearbeitungen, Nuten ins Volle oder Rampen mit extremen Winkeln. Verfügbar ist der RF 100 Sharp bereits ab einem Durchmesser von 1 mm. So k?nnen Sie von seinen herausragenden Eigenschaften auch im Mikrobereich profitieren. Rolf Ehrler fasst zusammen: ?Mit dem RF 100 Sharp l?sst sich die gesamte Bandbreite unterschiedlicher Einsatzbedingungen abdecken und dabei haben wir immer hervorragende Ergebnisse.“
Die richtige L?nge für Ihren Anwendungsfall

Der RF 100 Sharp bereichert das Gühring-Portfolio als erster Fr?ser in einer überlangen Ausführung. Diese Variante basiert auf ?lang (DIN)“, weist aber eine l?ngere Schneide als der normierte Fr?ser auf. ?Man bekommt mehr Schneide für sein Geld“, erkl?rt Ehrler. Ihr Vorteil: Bei der Zerspanung von gr??eren Tiefen k?nnen Sie künftig auch zu einem kostengünstigeren Fr?ser mit kleinerem Durchmesser greifen. Das spart nicht nur Werkzeugkosten, sondern auch Platz im Werkzeugmagazin.
Für die Bearbeitung noch gr??erer Tiefen steht Ihnen der RF 100 Sharp darüber hinaus in einer mittellangen Ausführung zur Verfügung. Diese Ausführung wurde so konzipiert, dass die Schneide (l2) mehr als 50 % der Reichweite (Schneide + Hals) (l3) ausmacht. So kann der Kunde sein Werkstück (l3) mit nur zwei Fr?sbahnen bearbeiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Oder Sie vereinbaren jetzt Ihren Beratungstermin:
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Experten in rostfreien St?hlen: 3 Werkzeuge für die Inox-Bearbeitung
Mit den neuen High-Performance-Werkzeugen für die Inox-Bearbeitung bietet Gühring die optimale L?sung für anspruchsvollste Zerspanungsaufgaben. Spezielle Beschichtungen und Geometrien garantieren h?chste Schnittwerte und verl?ngerte Standzeiten.
Sechs Mal h?heres Zeitspanvolumen: Neuer Mikrofr?ser für ISO-N-Werkstoffe
Der RF 100 AL Mikro bietet die perfekte Kombination aus Pr?zision, Effizienz und Prozesssicherheit, die ihn zur ersten Wahl für die Bearbeitung von Aluminium, Kupfer und Messing macht. Auf diese Weise setzt er neue Ma?st?be in der Mikrozerspanung.
Am Puls der Zeit: Taschenfr?sen in Titan Grad 5
Ein Kunde setzt Titan Grad 5 für Herzschrittmacher-Batteriegeh?use ein, doch die Bearbeitung des Werkstoffs ist eine Herausforderung. Gühring hat die L?sung: Der Vollhartmetall-Schaftfr?ser G-Mold 65 HF erm?glichte eine 73-mal h?here Standzeit.