
H?here Standzeiten erreichen und dabei auch noch sparen: Das erreicht die Hennecke GmbH gemeinsam mit Gühring. Drei Highlight-Produkte zeigen, warum der Maschinen- und Anlagenhersteller beim Fr?sen fast ausschlie?lich auf Gühring setzt.
Die Hennecke GmbH ist weltweit führend in der Herstellung von Maschinen, Anlagen und Technologien für die Verarbeitung von Polyurethan. Ob in Autos, Kleidung oder M?bel – der Kunststoff ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei sind die Anwendungsgebiete von Polyurethan so vielf?ltig wie die Verarbeitungsm?glichkeiten. Mit einem breiten Produktportfolio wird Hennecke nicht nur den vielf?ltigen Eigenschaften von Polyurethan gerecht, sondern kann die hierfür notwendigen Maschinen- und Anlagetechnik sowie Prozesstechnologien an kundenindividuelle Bedürfnisse anpassen. Dabei dürfen flexible und leistungsstarke Werkzeuge nicht fehlen.
Doch Flexibilit?t und Leistungsst?rke sind nicht die einzigen Kriterien, die Hennecke beim Werkzeugkauf berücksichtigt. Mit Wirtschaftlichkeit im Fokus strebt das Unternehmen mit Stammsitz in Sankt Augustin stetig danach, Prozesse effizienter zu gestalten und dabei im Idealfall Kosten zu senken. Und genau hier erweist sich Gühring als zuverl?ssiger Partner, der nicht einfach nur Werkzeuge liefert – sondern mithilft, verdeckte Einsparpotenziale aufzudecken: ?Testreihen – ob Fr?sen, Bohren, Reiben oder Stechen – wurden durch den Kunden immer gerne durchgeführt. Hier hat sich einfach gezeigt, dass Stillstand in der Prozessoptimierung auch gleichzeitig Rückstand ist,“ erkl?rt Au?endienstmitarbeiter Marcel Horn, der Hennecke bereits seit sieben Jahren betreut. ?Viele Bearbeitungen konnten so komplett ge?ndert und verbessert werden.“ Dies gelte insbesondere für den Bereich Fr?sen. Mittlerweile bezieht Hennecke nahezu alle Fr?swerkzeuge von Gühring.

Standzeiten verdoppelt mit dem RF 100 Speed

Inspiriert durch die Einsparpotenziale bei den Bohrwerkzeugen, m?chte Hennecke auch im Bereich Fr?sen optimieren. Und landet mit dem Vollhartmetall-Fr?ser RF 100 Speed einen Volltreffer. Der Fr?ser ersetzt das vorherige Werkzeug ganz unkompliziert: ?Wir haben den RF 100 Speed ausgewechselt, ohne die Schnittwerte anzupassen. Sofort konnten wir dadurch die Standzeiten verdoppeln,“ erkl?rt Tobias H?rger, Arbeitsvorbereiter bei Hennecke. Der zuvor eingesetzte Fr?ser vom Wettbewerber habe zwar funktioniert, w?re jedoch rückblickend aus Kostensicht nicht konkurrenzf?hig gewesen.
Der RF 100 Speed zeichnet sich durch hohe Zeitspanvolumen bei stabiler Prozesssicherheit aus. Auch in schwer zerspanbaren Materialien. Dabei sorgt die ungleiche Schneidenteilung des RF 100 Speed auch beim HPC-Fr?sen für eine verbesserte Laufruhe und führt zu hervorragenden Oberfl?chen. Die stabilen Schneidecken mit Eckenfase und Stirnkorrektur bieten optimalen Schutz vor Verschlei?. Daraus resultieren h?here Standzeiten, von denen Hennecke insbesondere profitiert.
Vierfache Schnittgeschwindigkeiten mit dem RF 100 Diver
Auch ein weiterer Anwendungsfall zeigt, wie ein Gühring-Fr?ser unentdeckte Potenziale zum Vorschein bringt. Als Au?endienstmitarbeiter Marcel Horn den RF 100 Diver bei Hennecke vorstellt, kann das Neuprodukt schnell mit extremen Schnittwerten überzeugen: Bei der Fertigung eines Anschlussblocks übertrifft der RF 100 Diver den zuvor verwendeten 16er-Schaftfr?ser eines Wettbewerbers um ein Vierfaches. Der Diver, der sich perfekt für das warmfeste Material des Anschlussblocks eignet, kann das Bauteil mit einer Schnittgeschwindigkeit von 450 m/min fertigen, wo zuvor maximal 120 m/min m?glich waren.

Die dabei gewonnene Zeitersparnis pro Bauteil betr?gt über 12 Minuten. Und das bei einer j?hrlichen Stückzahl von 320 Stück. Doch das ist nur eines von vielen Beispielen. ?Mit dem Diver fertigen wir pro Jahr etwa 1.400 artverwandte Bauteile mit einer ?hnlichen Ersparnis,“ lobt H?rger. Auch die Umstellung auf den Diver l?uft unkompliziert und zeitsparend ab: ?Wir konnten die Schnittwerte einfach aus dem Navigator entnehmen.“

Doch der Diver überzeugt Hennecke nicht nur mit hervorragenden Schnittwerten und Standzeiten, sondern auch mit seinen flexiblen Einsatzm?glichkeiten. Ob Rampen, Bohren, Nuten, Schruppen oder Schlichten – das perfekt auf die Einsatzbedingungen abgestimmte Hartmetall und die FEM-Optimierung garantieren eine optimale Spanabfuhr und Werkzeugstabilit?t. Dadurch performt der Diver insbesondere in der 3-schneidigen Ausfertigung auch unter erschwerten Bearbeitungsbedingungen.
?Wir hatten auf einer Maschine mit Vibrationen zu k?mpfen, die wir auch durch Korrekturen an den Schnittparametern nicht in den Griff bekommen haben. Mit dem RF 100 Diver konnten wir viel schneller fahren, ohne dass Vibrationen aufkamen,“ erinnert sich Tobias H?rger. Durch die ungleiche Verteilung der Schneiden k?me es kaum zum Aufbau von Schwingungen.
Bearbeitungszeiten halbieren – mit dem Ratiofr?ser RF 100 VA
Seit kurzem nutzt Hennecke auch den Hochleistungs-Schaftfr?ser RF 100 VA: Ein weiteres Beispiel für ein Werkzeug, mit dem der Kunde von h?heren Zeitspanvolumen und Standzeiten profitiert. Bei der Fertigung eines Mischkopfrohlings verdoppelt der RF 100 VA die bisherige Schnittgeschwindigkeit von 90 m/min auf 180 m/min. Und spart damit stolze neun Minuten pro Bauteil ein. Dieses Werkzeug eignet sich besonders für weichz?he und rostfreie St?hle. Der Fr?ser punktet mit hoher Laufruhe, einer optimalen Spanabfuhr und stabilen Schneidecken. ?Dieses Werkzeug konnten wir in hochlegiertem Edelstahl sehr gut verwenden,“ erkl?rt H?rger.
Potenziale aufdecken mit Gühring
Hennecke zeigt, dass der Suche nach einer besseren Alternative nicht immer Komplikationen vorausgehen müssen. Gühring sieht sich immer als Technologiepartner seiner Kunden. Mit dem gemeinsamen Ziel, Prozesse kontinuierlich zu optimieren. W?hrend andere Hersteller an eingefahrenen, aber funktionierenden Prozessen festhalten, sch?pft Hennecke durch Weitsicht versteckte Potenziale aus. Und kann so über mehrere Werkzeugkategorien hinweg Kosten und Bearbeitungszeiten senken und Standzeiten erheblich erh?hen. Mittlerweile hat das Unternehmen neben Fr?sern auch zahlreiche Einstechsysteme sowie Kleinst- und Tieflochbohrer im Einsatz, verbunden mit denselben Vorteilen: Zeit- und Kostenersparnisse.
Dabei zeigt Gühring, dass solche Werkzeugumstellungen einfach sein k?nnen. An vielen Stellen konnte Hennecke die Werkzeuge eins zu eins ersetzen und dabei schon erhebliche Verbesserungen feststellen. Mit den Schnittdaten, die Gühring über den Navigator kostenlos zur Verfügung stellt, spart der Kunde zudem wertvolle Zeit beim Einstellen. Und das alles ohne Kompromisse, denn der Anspruch an beste Qualit?t verliert dabei nie die Priorit?t.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Experten in rostfreien St?hlen: 3 Werkzeuge für die Inox-Bearbeitung
Mit den neuen High-Performance-Werkzeugen für die Inox-Bearbeitung bietet Gühring die optimale L?sung für anspruchsvollste Zerspanungsaufgaben. Spezielle Beschichtungen und Geometrien garantieren h?chste Schnittwerte und verl?ngerte Standzeiten.
Sechs Mal h?heres Zeitspanvolumen: Neuer Mikrofr?ser für ISO-N-Werkstoffe
Der RF 100 AL Mikro bietet die perfekte Kombination aus Pr?zision, Effizienz und Prozesssicherheit, die ihn zur ersten Wahl für die Bearbeitung von Aluminium, Kupfer und Messing macht. Auf diese Weise setzt er neue Ma?st?be in der Mikrozerspanung.
Am Puls der Zeit: Taschenfr?sen in Titan Grad 5
Ein Kunde setzt Titan Grad 5 für Herzschrittmacher-Batteriegeh?use ein, doch die Bearbeitung des Werkstoffs ist eine Herausforderung. Gühring hat die L?sung: Der Vollhartmetall-Schaftfr?ser G-Mold 65 HF erm?glichte eine 73-mal h?here Standzeit.