
Inhalt
1.?Auskragende Werkzeuge rattern beim Schruppen
2.?Vollhartmetallfr?ser von Gühring mit optimierter Geometrie
3. Konkurrenz beim Volumenfr?sen ausgestochen
4. FAQ zu Volumenfr?sen
Vibrationen beim Fr?sen? Für einen japanischen Hersteller von Gitarrenteilen ist das ein gro?es Problem: Die langauskragenden Werkzeuge beginnen w?hrend der Bearbeitung zu rattern und führen zu schlechten Oberfl?chen am fertigen Produkt. Gühring liefert die L?sung: Der VHM-Fr?ser RF 100 Speed gl?nzt beim Volumenfr?sen nicht nur mit seiner hohen Laufruhe, sondern auch mit 25 Prozent h?heren Standzeiten. Daher eignet er sich perfekt zum Schruppen in nahezu jedem Material und auch beim Einsatz auf instabileren Maschinen.
Herzschmerz, Reue und ein Bett voller Rosen – Jon Bon Jovi klagt über seinen Liebeskummer. Und im Hintergrund heult auch die E-Gitarre auf: Die T?ne vibrieren und klingen dadurch wehklagend. Diesen speziellen Jammer-Effekt erzeugen Gitarristen, indem sie einen Metallhebel am unteren Saitenhalter des Instruments ziehen. Durch diese kleine Bewegung ?ndert sich die Spannung der Gitarrensaiten und dadurch auch die Tonh?he.
Das Ziel des sogenannten Vibrato-Hebels ist es also, Vibrationen in die Musik zu bringen. Gar nicht erwünscht sind Vibrationen hingegen bei der Produktion dieses Vibrato-Systems. Doch genau das bereitete der Gotoh Gut Co. in Japan Probleme. Seit seiner Gründung im Jahr 1960 hat sich das Unternehmen einen Namen auf dem Weltmarkt gemacht. Heute werden auf acht Bearbeitungszentren und 28 CNC-Drehmaschinen Metall-Teile für Saiteninstrumente hergestellt. Eines dieser Produkte ist ein Vibrato-Block aus Stahl (SS400).

Auskragende Werkzeuge rattern beim Schruppen
Bei Gotoh wird die seitliche Kontur des Bauteils auf einem vertikalen Bearbeitungszentrum mit Au?enkühlung geschlichtet, wobei eine sehr hohe Schnitttiefe von 42 mm erforderlich ist. M?glich ist das nur mit einem lang auskragenden Werkzeug – doch das bringt Probleme mit sich: W?hrend der Bearbeitung beginnt das Werkzeug zu rattern, was zu einer schlechten Bauteil-Oberfl?che führt. Ein Wettbewerber setzte auf ein fünfschneidiges Fr?swerkzeug, aber das Rattern war zu stark, die Bearbeitung musste gestoppt werden. ?Die Oberfl?chenqualit?t war aufgrund der gro?en Werkzeugl?nge und des leichten Auftretens von Rattermarken nicht gut“, erinnert sich Yoshiyuki Yamada, Gühring-Au?endienstmitarbeiter. ?Von uns forderte der Kunde eine L?sung dieses Problems.“
Vollhartmetallfr?ser von Gühring mit optimierter Geometrie
?Doch Gühring hat das perfekte Mittel gegen Vibrationen beim Fr?sen: Den RF 100 Speed. Der VHM-Schaftfr?ser ist besonders für seine hohe Steifigkeit bekannt, was Gühring durch ein abgestimmtes Nutprofil mit einem hohen Kernfaktor erreicht. So f?ngt der Fr?ser die Vibrationen beim Fr?sen ab. Au?erdem zeichnet sich der RF 100 Speed durch eine hohe Spirale von 48° und seine ungleiche Schneidenteilung aus – beides begünstigt einen weichen, ruhigen Schnitt.
Durch den Einsatz von nur vier Schneiden sind weniger Schneiden im Kontakt mit dem Werkstück als beim fünfschneidigen Konzept des Wettbewerbers, was die Radialkr?fte und dadurch die Schwingungsanregung entscheidend reduziert. In seiner langen Ausführung besitzt das Werkzeug Spanteiler, um die Sp?ne kurz zu brechen und gew?hrleistet so eine reibungslose Spanabfuhr bei der Hochleistungsbearbeitung. Unser technischer Au?endienst entscheidet sich gemeinsam mit Gotoh für das High Speed Cutting mit dem RF 100 Speed, da auf diese Weise die beste Oberfl?che hergestellt werden kann.
Konkurrenz beim Volumenfr?sen ausgestochen
Bei der Bearbeitung des Vibrato-Blocks kommt so eine mehr als doppelt so hohe Schnittgeschwindigkeit und um 20 Prozent h?here Vorschubgeschwindigkeit zum Einsatz. Und gleichzeitig gl?nzt der RF 100 Speed mit deutlich h?heren Standzeiten als das Werkzeug des Wettbewerbers: So konnten mit einem Gühring-Fr?ser 25 Prozent mehr Bauteile produziert werden als zuvor.
Unser Werkzeug sorgte sofort für einen sicheren Prozess.
Werkzeug | RF 100 Speed P, 4-Schneider ? 10 mm? |
5-Schneider des Wettbewerbers, ? 10 mm |
Bauteil | Vibrato-Block | Vibrato-Block |
Material | SS400 (JIS G 3101) | SS400 (JIS G 3101) |
Schnittgeschwindigkeit | vc = 270 m/min | vc = 120 m/min |
Drehzahl | n = 8600 U/min | n = 3822 U/min |
Vorschub | Fz = 0,055 mm | fz = 0,1 mm |
Vorschubgeschwindigkeit | vf = 1892 mm/min | vf = 1528 mm/min |
Seitliche Zustellung | ae =0,2 mm | ae = 0,2 mm |
Schnitttiefe | ap = 42 mm | ap = 42 mm |
Standzeit | 250 Teile | 200 Teile |
25 % mehr Bauteile mit einem Werkzeug m?glich bei 20 % h?herer Vorschubgeschwindigkeit |
M?glich ist das dank einer innovativen Kombination aus optimierter Mikro-Geometrie und der hoch-temperaturbest?ndigen SuperA-Beschichtung, die eine hervorragende Kombination aus H?rte und Oxidationsbest?ndigkeit aufweist. So ist es Gühring gelungen, mit dem RF 100 Speed Stabilit?t in den Bearbeitungsprozess zu bringen. Und was besonders wichtig ist: Die Oberfl?chenqualit?t der hergestellten Bauteile ist sehr hoch. Yoshiyuki Yamada ist zufrieden: ?Gotoh sah sich mit Problemen konfrontiert, die mit den Werkzeugen der Konkurrenz nicht gel?st werden konnten. Das von uns vorgeschlagene Werkzeug sorgte hingegen sofort für einen sicheren Prozess.
FAQ zu Volumenfr?sen
Was versteht man unter Volumenfr?sen?
Volumenfr?sen ist eine Zerspanungstechnik, bei der gro?e Materialmengen effizient von einem Werkstück entfernt werden. Es zielt darauf ab, in kürzester Zeit maximales Materialvolumen zu zerspanen, was besonders beim Schruppen von Vorteil ist.
Welche Werkzeuge werden beim Volumenfr?sen eingesetzt?
Für das Volumenfr?sen werden spezielle Volumenfr?ser verwendet. Diese Werkzeuge sind so konzipiert, dass sie eine hohe Zerspanungsrate erm?glichen, indem sie gro?e Spanvolumina aufnehmen k?nnen. Sie verfügen über robuste Schneidengeometrien und sind oft mit Kühlkan?len ausgestattet.
Worin unterscheidet sich ein Volumenfr?ser von anderen Fr?swerkzeugen?
Volumenfr?ser sind für ihre F?higkeit bekannt, gro?e Materialmengen schnell zu entfernen. Im Vergleich zu anderen Fr?sern haben sie eine gr??ere Anzahl von Schneiden, eine spezielle Schneidengeometrie und sind für hohe Vorschubraten und Tiefenzerspanung optimiert.
Wie w?hlt man das richtige Werkzeug für das Volumenfr?sen aus?
Die Auswahl des richtigen Werkzeugs h?ngt von mehreren Faktoren ab, darunter das zu bearbeitende Material, die Maschine, die Art der Bearbeitung (z.B. Schruppen oder Schlichten) und die gewünschte Oberfl?chenqualit?t. Wichtig ist, einen Volumenfr?ser mit der passenden Schneidengeometrie und Beschichtung für das spezifische Material zu w?hlen.
Welche Maschinen eignen sich für das Volumenfr?sen?
Für das Volumenfr?sen eignen sich CNC-Fr?smaschinen, die hohe Leistung und Pr?zision bieten. Die Maschine muss die erforderlichen Drehzahlen, Vorschübe und die n?tige Stabilit?t für das effiziente Entfernen gro?er Materialmengen bereitstellen k?nnen.
Wie beeinflusst das Material die Volumenzerspanung?
Das zu zerspanende Material hat einen erheblichen Einfluss auf den Volumenfr?sprozess. Harte Materialien erfordern robustere Werkzeuge mit speziellen Beschichtungen, w?hrend weichere Materialien h?here Vorschubraten und Geschwindigkeiten erm?glichen.
Welche Vorteile bietet das Volumenfr?sen in der Produktion?
Das Volumenfr?sen erh?ht die Effizienz in der Produktion durch die schnelle Entfernung gro?er Materialmengen. Dies führt zu kürzeren Bearbeitungszeiten und kann die Produktionskosten erheblich senken.
Was ist beim Einsatz von Volumenfr?sern zu beachten?
Beim Einsatz von Volumenfr?sern ist auf eine angemessene Kühlung und Schmierung zu achten, um die Werkzeuglebensdauer zu maximieren und eine hohe Oberfl?chenqualit?t zu gew?hrleisten. Zudem ist eine korrekte Auswahl der Schnittparameter entscheidend.
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Experten in rostfreien St?hlen: 3 Werkzeuge für die Inox-Bearbeitung
Mit den neuen High-Performance-Werkzeugen für die Inox-Bearbeitung bietet Gühring die optimale L?sung für anspruchsvollste Zerspanungsaufgaben. Spezielle Beschichtungen und Geometrien garantieren h?chste Schnittwerte und verl?ngerte Standzeiten.
Sechs Mal h?heres Zeitspanvolumen: Neuer Mikrofr?ser für ISO-N-Werkstoffe
Der RF 100 AL Mikro bietet die perfekte Kombination aus Pr?zision, Effizienz und Prozesssicherheit, die ihn zur ersten Wahl für die Bearbeitung von Aluminium, Kupfer und Messing macht. Auf diese Weise setzt er neue Ma?st?be in der Mikrozerspanung.
Am Puls der Zeit: Taschenfr?sen in Titan Grad 5
Ein Kunde setzt Titan Grad 5 für Herzschrittmacher-Batteriegeh?use ein, doch die Bearbeitung des Werkstoffs ist eine Herausforderung. Gühring hat die L?sung: Der Vollhartmetall-Schaftfr?ser G-Mold 65 HF erm?glichte eine 73-mal h?here Standzeit.