亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

Egal ob Knochenplatte, Herzschrittmacher oder Skalpell – medizinische Produkte sind unverzichtbar. Doch gleichzeitig ist die Herstellung von Implantaten, chirurgischen Instrumenten und Co. sehr anspruchsvoll und erfordert Hochleistungswerkzeuge. Wir stellen Ihnen die h?ufigsten Bauteile in der Medizintechnik vor und zeigen, welche Ansprüche diese an Zerspanungswerkzeuge stellen.

Die Medizintechnik ist eine wichtige Branche für Werkzeughersteller, denn bei der Produktion hochpr?ziser Bauteile fallen zahlreiche Fertigungsverfahren wie Fr?sen, Drehen, Bohren und Gewindefr?sen an. Gleichzeitig birgt die Zerspanung in diesem Bereich viele Herausforderungen, denn kaum eine Branche ist st?rker reglementiert. In der Produktion sind daher Wiederholgenauigkeit und validierte Herstellungsprozesse besonders wichtig.

Doch neben einer stets hohen Pr?zision und Zuverl?ssigkeit erwartet der Kunde von kleinen wie auch gro?en Werkzeugabmessungen ein hohes Zeitspanvolumen. Der Grund: In der Medizintechnik werden viele Bauteile aus dem Vollen gefr?st. Hieraus entsteht au?erdem die Notwendigkeit, in m?glichst einer einzigen Aufspannung zu fr?sen.

Bauteile in der Medizintechnik

Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind. Grunds?tzlich teilt man die Medizinprodukte in 4 Risikoklassen ein, vom Laryngoskop über chirurgische Instrumente bis zu Gelenkimplantaten und Herzschrittmachern. Werkzeuge von Gühring werden bei der Herstellung von Medizinprodukten vor allem im Bereich Implantate und Instrumente eingesetzt. Beide Teilbereiche haben spezifische Anforderungen. Werkzeuge von Gühring werden bei der Herstellung von Medizinprodukten vor allem im Bereich ?Implantate“ und ?Instrumente“ eingesetzt. Beide Teilbereiche bieten ihre eigenen Herausforderungen.

übersicht über alle Medizinprodukte

Minimaler Eingriff mit maximaler Wirkung: Werkzeuge & Instrumente

Im Bereich der medizinischen Werkzeuge und Instrumente werden zwei Klassen unterschieden. Medizinische Produkte der Klasse 1 k?nnen über natürliche ?ffnungen in den K?rper eingebracht werden, was zum Beispiel auf ein Fieberthermometer zutrifft. Dagegen verschaffen sich Produkte der Klasse 2a wie Skalpelle oder Spritzen ihren Zugang in den K?rper selbst.

Gühring-Werkzeuge werden vor allem für die Herstellung von besonders feinen und komplexen Instrumenten verwendet. Dazu z?hlen Instrumente für minimal invasive Eingriffe. Diese werden durch kleine ?ffnung in den K?rper eingeführt, um gro?e ?ffnungen mit gro?em Infektionsrisiko zu vermeiden. Um hier einen prozesssicheren Eingriff zu garantieren, müssen die Einzelteile der Instrumente sehr genau gearbeitet sein.

Obwohl chirurgisches Besteck in der Regel nur sehr kurz im K?rper bleibt, ist die Oberfl?chengüte dieser Instrumente enorm wichtig: Um eine geringe Keimanhaftung zu gew?hrleisten, werden s?mtliche Oberfl?chen hochglanzpoliert und mattiert. Die Voraussetzung hierfür sind Werkzeuge zum Schlichten, die exzellente Oberfl?chengüten erzielen, etwa der neue VHM-Schaftfr?ser RF 100 Sharp von Gühring.

Eine wichtige Anforderung ist au?erdem die Gratfreiheit der Bauteile. L?st sich zum Beispiel beim Herausziehen einer Kanülenspitze ein Mikrograt, k?nnte dieses Metallstück in ein Gef?? geraten, über eine Vene durch das Herz ins Gehirn transportiert werden und dort zu einer Embolie führen. Mit dem Standardprogramm für Entgratreibahlen sowie der Spyrotec-Produktfamilie mit Entgratfr?sern und -Senkern tr?gt Gühring dieser Anforderung nach maximaler Gratfreiheit Rechnung.

Bearbeitungsbeispiel: Herstellung eines chirurgischen Instruments

Komplexe Instrumente werden im medizinischen Bereich für minimal invasive Eingriffe genutzt. So l?sst sich mit einem Laparoskop eine Bauchspiegelung durchführen. Doch nur pr?zise gefertigte Einzelteile k?nnen dabei einen sicheren Prozess garantieren.

Zum Artikel

Langlebig dank h?chster Pr?zision: medizinische Implantate

Durch den Einsatz modernster Medizintechnik steigt die Lebensqualit?t von Patienten bis ins hohe Alter erheblich. Vorausgesetzt, das Implantat h?lt, was es verspricht: Es funktioniert bedingungslos und hat eine hohe Lebensdauer. Die Lebensdauer eines Implantats im K?rper ist abh?ngig von seiner Formpr?zision, der Fl?chendeckung, die es erzeugt und der Güte seiner Oberfl?che. Eine korrekte, pr?zise mechanische Vorbearbeitung mit qualitativ hochwertigen Werkzeugen ist die Basis für eine erfolgreiche Weiterbearbeitung.

Auch Implantate werden nach Art der Verwendung in unterschiedliche Klassen eingeteilt: Implantate der Klasse 2b kommen besonders oft nach Unf?llen zum Einsatz und werden auch Trauma-Implantate genannt. Das sind zum Beispiel Knochenplatten, Knochenn?gel oder Schrauben, die zwar in den K?rper eingesetzt werden, aber dort nur eine Zeit lang unterstützend wirken und dann wieder entfernt werden. Im Gegensatz dazu bleiben die Implantate der Klasse 3 auf Dauer im K?rper und müssen deshalb auch entsprechend ausgelegt sein. Das sind zum Beispiel orthop?dische Implantate für Knie, Hüften, Schultern, Sprunggelenke, Wirbels?ulen und Ellbogen. All diese Implantate sind typischerweise in vielen verschiedenen Gr??en verfügbar, damit sich der Chirurg für das Best-Fit entscheiden kann. So k?nnen zum Beispiel bei einem Knieimplantat jeweils zehn Gr??en für die linke und für die rechte Seite zur Auswahl stehen.

Anforderungen an die Oberfl?chen sind bei Implantaten komplex. So setzen Hersteller zunehmend auf funktionale Oberfl?chen mit knochen?hnlichen Strukturen. Diese speziellen Beschichtungen unterstützen das Einwachsen des Implantats und sorgen dafür, dass es sich dauerhaft mit dem Knochen verbindet. Zudem spielt die Kleinstbearbeitung hier eine wichtige Rolle. Für maximale Zerspanvolumen im Mikrobereich sorgt beispielsweise der Gühring-Tauchfr?ser RF 100 Mikrodiver.

Funktionelle Oberfl?chen unter dem Mikroskop

Bearbeitungsbeispiel: Herstellung einer Knochenplatte

Nach Unf?llen werden h?ufig Metallplatten implantiert, um gebrochene Knochen bei der Heilung zu stützen. Eine lange Lebensdauer erreicht eine solche Knochenplatte aber nur, wenn sie pr?zise und formgenau gefertigt wurde. Exzellente Zerspanung schafft hier die Basis.

Zum Artikel

 

Knochenplatten werden bei Brüchen eingesetzt

Erfahren Sie mehr über die Medizintechnik!

Mehr über modernste Werkzeuge zur Herstellung medizinischer Produkte erfahren Sie hier:

Unsere Innovationen für die Medizintechnik

 

Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607. Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!

Das k?nnte Sie auch interessieren: