
Die moderne Fr?sstrategie ?Gühring Trochoidal Cutting“ (GTC) setzt auf eine m?glichst geringe und gleichm??ige Werkzeugumschlingung durch eine reduzierte radiale Zustellung. Das Ergebnis: ein sanftes Ums?umen des Werkstücks bei geringen Zerspankr?ften, hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und langen Standzeiten. Wie Sie diese Technik einsetzen,?lernen Sie hier.
So funktioniert GTC-Fr?sen
Die unten stehende Grafik zeigt zwei Fr?sstrategien im Vergleich: In beiden F?llen wird das gleiche Volumen in drei Zustellungen zerspant, doch das Vorgehen unterscheidet sich. Beim Standard Abzeilen kommt die gesamte Fr?serbreite zum Einsatz w?hrend in der Tiefe immer wieder nachgestellt wird. Bei der GTC-Strategie wird die radiale Zustellung m?glichst geringgehalten und gleichzeitig in der Tiefe mit der gesamten Schneidenl?nge gearbeitet.

Wichtig dabei ist der Umschlingungswinkel, also der Schnittbereich, den das Werkzeugs vom Beginn der Spanbildung bis zum Austritt aus dem Material zurücklegt.
Beim Standard Abzeilen ist dieser Umschlingungswinkel gro? und die Schneide deshalb sehr lange mit dem Material in Kontakt. So ist der Fr?ser beim Vollnutfr?sen mit einer radialen Eingriffsbreite (ae) von 1xD 180° in Umschlingung und somit die halbe Zeit seiner Zahnumdrehung im Eingriff. Daher das Werkzeug nur wenig Zeit, um den Span abzuführen und sich selbst abzukühlen. Entsprechend hoch ist bei diesem Vorgehen die Belastung für das Werkzeug, weshalb nur geringe Schnittparameter empfohlen werden.

Bei der GTC-Technik betr?gt der Umschlingungswinkel nur 25° bis 70°. Da hierbei die Kontaktzeit deutlich kürzer und die thermische Belastung viel geringer ist, kann die Schnittgeschwindigkeit wesentlich erh?ht werden. Und weil bei dieser geringen Umschlingung die Mittenspandicke um fast zwei Drittel reduziert wird, k?nnen auch die Vorschübe pro Zahn entsprechend erh?ht werden. Grunds?tzlich ist beim GTC-Fr?sen eine radiale Zustellung von 10 Prozent des Fr?serdurchmessers zu empfehlen. So erreicht der Zerspaner einen viel kleineren Kontaktwinkel von 37° und kann dreimal h?here Schnittgeschwindigkeiten verwenden – ohne Nachteile in der Standzeit oder Prozesssicherheit.

Schonend für das Werkzeug
Auch in Bezug auf den Werkzeugverschlei? ist GTC die überlegene Technik. Beim Standard Abzeilen ist der Fr?ser nur am ?u?eren Ende in Benutzung, was vor allem an der Schneidecke zu erh?htem Verschlei? führt. Dagegen ist das Werkzeug beim GTC-Fr?sen tiefer im Einsatz und die Schneide wird auf der gesamten L?nge gleichm??ig abgenutzt. Zudem kann der Fr?ser die Belastung bei der GTC-Strategie besser aufnehmen, weil sie durch den kürzeren Hebel beim Fr?sen in Richtung Spindel gelenkt wird.
Die GTC-Strategie führt au?erdem zu mehr Kontaktpunkten. Diese Spiralpunkte des Werkzeugs liegen an der Werkstückwand an und sorgen für eine gute Laufruhe, was wiederum die Standzeit verl?ngert. Dadurch reduzieren sich die Werkzeugkosten im Unternehmen.
Das perfekte Werkzeug zum GTC-Fr?sen
In unseren Katalogen sind alle Werkzeuge, die sich für das GTC-Fr?sen eignen, mit dem GTC-Logo gekennzeichnet. So ist zum Beispiel der VHM-Fr?ser RF 100 Speed eine besonders gute Wahl auf leistungsstarken, stabilen Maschinen. Mit vier Z?hnen und einem sehr gro?en Spiralwinkel von 48° ist er perfekt zum Schruppen geeignet. Seine Spanteiler halten die Sp?ne auch bei gro?en Schnitttiefen klein, sodass sie sicher abgeführt werden k?nnen. Wie der RF 100 Speed beim GTC-Fr?sen einen neuen Zerspanrekord aufstellt, sehen Sie hier im Video.
Mehr zum Thema GTC-Fr?sen erfahren Sie in unserem Web-Seminar ?Schneller, kürzer, mehr – Extreme Zeitspanvolumen mit der GTC-Fr?sstrategie“ in der Gühring-Academy. Jetzt hier?registrieren und loslegen!
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607.
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Experten in rostfreien St?hlen: 3 Werkzeuge für die Inox-Bearbeitung
Mit den neuen High-Performance-Werkzeugen für die Inox-Bearbeitung bietet Gühring die optimale L?sung für anspruchsvollste Zerspanungsaufgaben. Spezielle Beschichtungen und Geometrien garantieren h?chste Schnittwerte und verl?ngerte Standzeiten.
Sechs Mal h?heres Zeitspanvolumen: Neuer Mikrofr?ser für ISO-N-Werkstoffe
Der RF 100 AL Mikro bietet die perfekte Kombination aus Pr?zision, Effizienz und Prozesssicherheit, die ihn zur ersten Wahl für die Bearbeitung von Aluminium, Kupfer und Messing macht. Auf diese Weise setzt er neue Ma?st?be in der Mikrozerspanung.
Am Puls der Zeit: Taschenfr?sen in Titan Grad 5
Ein Kunde setzt Titan Grad 5 für Herzschrittmacher-Batteriegeh?use ein, doch die Bearbeitung des Werkstoffs ist eine Herausforderung. Gühring hat die L?sung: Der Vollhartmetall-Schaftfr?ser G-Mold 65 HF erm?glichte eine 73-mal h?here Standzeit.