
Eine K?nigsdisziplin der Zerspanung ist das Tieflochbohren. Auf einem CNC-Bearbeitungszentrum lassen sich Bohrl?cher mit bis 120 xD Tiefe bohren. Dabei müssen Sie aber einiges beachten, um das Risiko für Werkzeugbruch zu reduzieren.
Inhalt
1. Tieflochbohrer Definition
2. Arten von Tieflochbohrern
3. Kühlmedium beim Tieflochbohren
4. Wichtig beim Tieflochbohren: Kühlung
5. FAQ zu Tieflochbohren
Tieflochbohrer Definition
?Ein Tieflochbohrer ist ein Zerspanungswerkzeug, mit dem Bohrungen ab einer Bohrtiefe von 10 mal Durchmesser hergestellt werden. Aber auch kleinere Bohrtiefen sind mit diesem überlangen Bohrer m?glich. Mit Tieflochbohrern werden hohe Bohrungsqualit?ten erzielt, wodurch weitere Bearbeitungsschritte wegfallen.
Arten von Tieflochbohrern
Es gibt drei Arten von Tieflochbohrern: Einlippenbohrer sind an ihrem asymmetrischen und einschneidigen Aufbau erkennbar. Mit ihnen lassen sich besonders passgenaue Bohrungen erzielen. Mit einem Zweilippenbohrer k?nnen hingegen h?here Vorschübe gefahren werden. Dieser Bohrer findet zum Beispiel Anwendung in kurzspanendem Aluminium und Gusseisen. Der Tiefloch-Spiralbohrer zeichnet sich durch seinen spiralisierten und zweischneidigen Aufbau aus. Er bew?hrt sich besonders in harten Materialien wie Stahl und Grauguss.
Kühlmedium beim Tieflochbohren
Beim Tieflochbohren wird das Kühlmedium von innen zugeführt. Das gew?hrleistet eine effektive Kühlung und einen sicheren Sp?neabtransport. Beim Einlippenbohrer wird der Kühlschmierstoff zusammen mit den Sp?nen in der V-f?rmigen Nut (Sicke) des Bohrerschaftes aus der Bohrung herausgeführt. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass genügend Kühlschmierstoff und ausreichend Druck vorhanden ist.
Achtung: S?mtliche Tieflochbohrer müssen beim Anbohren geführt werden. Tieflochbohrer dürfen nie mit voller Drehzahl frei im Maschinenraum bewegt werden.
Wichtig beim Tieflochbohren: Kühlung
Schritt 1: Erstellen einer Pilotbohrung
Um eine Tieflochbohrung auf einem Bearbeitungszentrum herzustellen, ist eine Pilotbohrung notwendig. Diese ist zwischen 1,5xD und 3xD tief und dient zur Führung des Tieflochbohrers. Bei zu geringer Führung neigt der Bohrer dazu, sich durchzubiegen.
Schritt 2: Einfahren in die Pilotbohrung
Der Tieflochbohrer f?hrt im Linkslauf langsam in die Pilotbohrung ein. Dazu stellen Sie die Maschine so ein, dass mit ca. 200 Umdrehungen und einem Vorschub von ca. 500 mm pro Minute gebohrt wird.

Schritt 3: Tieflochbohrung erstellen
Stellen Sie den Kühlschmierstoffdruck und die Drehzahl ein. Anschlie?end schalten Sie die Kühlung, die Spindeldrehzahl und den Vorschub ein und bohren die Bohrung kontinuierlich ohne zu entspahnen.
Schritt 4: Tieflochbohrer ausfahren
Wenn die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist, schalten Sie das Kühlschmiermittel und die Drehzahl ab. Das Werkzeug wird mit stehender Spindel und erh?htem Vorschub aus der Bohrung herausgezogen.
Den kompletten Prozess sehen Sie im Video:
FAQ zu Tieflochbohren
Was ist Tieflochbohren?
Tieflochbohren ist ein pr?ziser Bearbeitungsprozess in der Metallverarbeitung, bei dem tiefe L?cher mit einem hohen L?nge-Durchmesser-Verh?ltnis hergestellt werden. Dieser Vorgang erfordert spezielle Werkzeuge und Maschinen sowie eine effiziente Kühlung und Sp?neabfuhr aufgrund der erzeugten W?rme und Sp?ne.
Wofür werden Tieflochbohrer verwendet?
Tieflochbohrer sind spezielle Werkzeuge, die für das Pr?zisionsbohren tiefer L?cher in Metall verwendet werden. Sie kommen in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Formenbau und Energieerzeugung zum Einsatz, wo extrem genaue und tiefe Bohrungen ben?tigt werden.
Welche Materialien k?nnen mit Tieflochbohren bearbeitet werden?
Tieflochbohren ist in der Lage, eine breite Palette von Materialien zu bearbeiten. Dazu geh?ren Metalle wie Stahl, Aluminium und Titan, Keramiken, Verbundwerkstoffe wie Kohlefaser, Kunststoffe und sogar Kerneisen. Die Eignung eines Materials für das Tieflochbohren h?ngt von seiner H?rte, Z?higkeit und W?rmeleitf?higkeit ab.
Welche Werkzeuge und Maschinen werden für das Tieflochbohren ben?tigt?
Für das Tieflochbohren werden spezielle Werkzeuge und Maschinen ben?tigt, um tiefe, pr?zise Bohrungen in verschiedenen Materialien herzustellen. Zentrale Werkzeuge sind Tieflochbohrer, die so gestaltet sind, dass sie effizient in die Tiefe bohren k?nnen. Tieflochbohrmaschinen sind spezialisierte Maschinen, die eine genaue Bohrtiefe, stabile Werkstückhalterung und effektive Kühlung erm?glichen. Effiziente Kühlsysteme sind dabei entscheidend, um die durch die Bohrung erzeugte W?rme abzuleiten.
Was sind die h?ufigsten Probleme beim Tieflochbohren?
Beim Tieflochbohren k?nnen mehrere h?ufige Probleme auftreten. Werkzeugverschlei? ist ein Kernproblem, da Bohrer aufgrund der extremen Belastung schnell abgenutzt werden k?nnen. überhitzung ist ein weiteres kritisches Problem, da die Bohrprozesse W?rme erzeugen, die Werkzeugverschlei? f?rdert und die Qualit?t der Bohrung beeintr?chtigt. Unzureichende Sp?neabfuhr kann zur Ansammlung von Sp?nen in der Bohrung führen, was die Pr?zision und Werkzeugstandzeit beeintr?chtigt. Vibrationen und Instabilit?t führen zu Oberfl?chengüteproblemen.
Wie wird die Genauigkeit beim Tieflochbohren sichergestellt?
Tieflochbohren ist ein anspruchsvoller Prozess, der entscheidend für hochtechnologische Anwendungen ist. Die Pr?zision beim Tieflochbohren wird durch mehrere Schlüsselfaktoren sichergestellt. Erstens sind hochpr?zise Tieflochbohrmaschinen mit CNC-Steuerungen erforderlich, um Bewegungen und Bohrparameter genau zu überwachen und zu steuern. Zweitens sind hochwertige, pr?zise Tieflochbohrer unerl?sslich. Effiziente Kühlsysteme sind Drittens vonn?ten, um die beim Bohren erzeugte W?rme zu kontrollieren, da überm??ige Hitze ungenaue Bohrungen verursachen kann. Viertens ist eine reibungslose Sp?nenabfuhr erforderlich, um Verstopfungen zu verhindern.
Was sind die Vorteile des Tieflochbohrens im Vergleich zu anderen Bohrmethoden?
Tieflochbohren erm?glicht ?u?erst pr?zise Bohrungen mit engen Toleranzen, insbesondere bei einem hohen L?nge-Durchmesser-Verh?ltnis, was mit herk?mmlichen Bohrmethoden schwer zu erreichen ist. Das Verfahren ist effizient, da es tiefe L?cher in einem Durchgang bohrt, was die Bearbeitungszeit verkürzt. Die Oberfl?chenqualit?t der Bohrungen ist hoch, was in Anwendungen wie der Hydraulik von Vorteil ist. Tieflochbohren ist vielseitig und kann eine breite Palette von Materialien bearbeiten. Es ist in verschiedenen Branchen flexibel einsetzbar und tr?gt zur Ressourceneinsparung bei.
Einlippenbohrer Gühring?
Gühring bietet Werkzeuge zum Tieflochbohren bis 3000 mm. Im Programm finden sich sowohl Einlippenbohrer als auch Zweilippenbohrer und spiralisierte Tieflochbohrer. Dabei sind Durchmesser von 0,9 mm im Bereich der?Mikrozerspanung?bis hin zu 52,0 mm m?glich.
Einlippenbohrer schleifen?
Wie bei jedem Zerspanungswerkzeug kommt es auch an Einlippenbohrern irgendwann zu Verschlei?. Die Sch?rfe l?sst nach und damit auch die Pr?zision der Bohrungen. Der?Nachschleifservice?von Gühring nimmt Ihnen dann gerne das Nachschleifen Ihres Werkzeugs ab.
Einlippenbohrer Vorteile
Einlippenbohrer dienen zur Herstellung von tiefen und pr?zisen Bohrungen. Die Vorteile beim Einsatz eines Einlippenbohrers sind hohe Oberfl?chengüten, eine optimierte Ausrichtung des Werkzeugs und eine hohe Rundlaufgenauigkeit.
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Dieser Tieflochbohrer revolutioniert die Gusszerspanung
Wo tiefe Bohrungen in Teile des Antriebsstranges eingebracht werden sollen, sind diese Werkzeuge die Spezialisten. Doch nicht nur ein gro?er Durchmesserbereich l?sst sich mit den Vierschneidern herstellen, sondern auch Bohrtiefen von bis zu 40xD.
Formenbau: Hartbearbeitung verkürzt Prozesse
Der Wettbewerbsdruck im Formenbau zwingt die Vogt AG dazu, ihre Durchlaufzeiten durch Hartbearbeitung zu verkürzen. Werkzeuge von Gühring bieten dabei innovative L?sungen für die Bearbeitung von geh?rtetem Stahl bis 54 HRC.
1 Formplatte, 5 Werkzeuge: Tieflochbohren im Formenbau
Das Tieflochbohren spielt eine wichtige Rolle im Formenbau. Doch um pr?zise Bohrungen herzustellen, braucht es hochwertige Werkzeuge. Wir haben eine Auswahl inklusive Schnittdaten zusammengestellt, mit denen der Tieflochbohrprozess gelingt.