
Gühring sorgt nicht nur im Bereich der Zerspanungswerkzeuge für Innovationen. Auch bei den Spannmitteln arbeiten wir st?ndig an neuen und optimierten L?sungen.?So tragen etwa unsere Schrumpffutter in der Bearbeitung zu hoher Pr?zision und damit guter Oberfl?chenqualit?t der Werkstücke bei und sind in der Regel ?konomischer als gew?hnliche Werkzeugaufnahmen. Wie Sie das Spannmittel richtig verwenden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist ein Schrumpffutter?
Schon seit einigen Jahren gilt nicht nur das Pr?zisionswerkzeug selbst als entscheidender Faktor in der Herstellung von Bauteilen, auch Werkzeugaufnahmen rücken zusehends in den Vordergrund. So bew?hrt sich die Schrumpftechnik in der Zerspanung für die Automotive-, Luft- und Raumfahrt- und Maschinenbau-Branche, wo Anwender die hohe Rundlaufgenauigkeit in Kombination mit hohen Spannkr?ften und Steifigkeit vor allen bei Bohrbearbeitungen zu sch?tzen wissen.
Bei der Werkzeugspannung im Schrumpffutter sind einzig Erw?rmen und Abkühlen des Futters die ausschlaggebenden Faktoren für den sicheren Halt des Werkzeugs in der Aufnahme. Für den Werkzeugwechsel ist ein Schrumpfger?t erforderlich. Das Schrumpfger?t erw?rmt das Spannfutter schonend per Induktion. Die maximale Schrumpftemperatur liegt bei 350 Grad Celsius, die Betriebstemperatur bei 150 Grad.

Durch das Erw?rmen dehnt sich das Schrumpffutter aus, sodass ein Werkzeug ein- bzw. ausgespannt werden kann. Ist das Werkzeug eingeführt, wird das Schrumpffutter mithilfe einer Kühlglocke abgekühlt. Hei?e Stellen bleiben w?hrend des Kühlvorgangs sicher abgeschirmt, um Verbrennungen zu vermeiden. Beim Abkühlen zieht sich das Schrumpffutter wieder zusammen und spannt das eingesetzte Werkzeug mit sehr hoher Spannkraft.

Das Schrumpffutter eignet sich besonders gut für Anwendungen, die schlanke St?rkonturen und Pr?zision erfordern wie bspw. Bohren, Senken, Fr?sen und Reiben im Bereich High-Speed Cutting (HSC). Zudem stehen Schrumpffutter für hohe Spannkraft und Steifigkeit. Die Abweichung vom Rundlauf liegt bei unter drei Mikrometern, die absolut symmetrische Schneidenbelastung verl?ngert das Werkzeugleben und erh?ht die Standzeiten.
Gühring Schrumpffutter erzielen eine optimale Verbindung zwischen Schrumpffutter und Schaftwerkzeug. W?hrend einige Produktanbieter handelsüblichen Einsatzstahl verwenden, verarbeiten wir einen speziellen, einsatzorientierten Werkzeugstahl. Das Ergebnis ist eine h?here Dehnrate sowie eine bessere Temperaturvertr?glichkeit. Ein- und Ausschrumpfen sind unter Einhaltung aller Parameter beliebig oft m?glich.
Die Vorteile im überblick
Der Anwender erzielt durch den Einsatz des Schrumpffutters…
- hervorragende radiale Rundlaufgenauigkeit (Rundlauffehler ≤ 3 μm)
- sichere Kraft- und Drehmomentübertragung
- einfacher und schneller Werkzeugwechsel
- sehr hohe Spannkraft und Steifigkeit
- Axialkraft-D?mpfung durch L?ngeneinstellschraube
- verl?ngerte Standzeiten der gespannten Werkzeug
So spannen Sie Werkzeuge mit Schrumpftechnik
Schrumpffutter erm?glichen einen einfachen und schnellen Werkzeugwechsel mithilfe eines Schrumpfger?ts. Für das Aus- und Einspannen von Werkzeugen in unsere Schrumpffutter bieten wir verschiedene Schrumpfger?te für die spezifischen Anforderungen in Ihrer Fertigung an: Von Hightech-L?sungen mit integrierter, hochpr?ziser L?ngeneinstellung über Sonder-Schrumpfger?te für besonders lange Werkzeuge bis hin zum vielseitigen GSS 2000 in verschiedenen Ausstattungspaketen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Achtung! Da die Schrumpffutter durch das Erw?rmen ?rtlich sehr hei? werden und zudem scharfkantige Werkzeuge ein- bzw. ausgespannt werden, sollten beim Schrumpfen unbedingt Kevlar-Handschuhe zum Schutz vor Verbrennungen und Schnittverletzungen getragen werden. Au?erdem empfehlen wir, nur Werkzeugsch?fte mit h6 Toleranz zu verwenden.
Und so geht’s
- Reinigen Sie die Schrumpffutteradapter, die Aufnahmebohrung des Schrumpffutters und den Werkzeugschaft.
- Erhitzen Sie das Schrumpffutter mithilfe der Induktionsspule Ihres Schrumpfger?ts. Achten Sie darauf, die richtigen Schrumpfparameter und die ?richtige“ Anschlagscheibe am Schrumpfger?t zu verwenden. Erhitzen Sie das Schrumpffutter nur einmal und niemals doppelt!
- Führen Sie den Werkzeugschaft bis zur Anschlagschraube in die Aufnahmebohrung ein.
- Nutzen Sie den Kühladapter, um das Schrumpffutter samt Werkzeug abzukühlen. Jetzt entsteht die Spannkraft.
Im Video sehen Sie die Bedienung des Schrumpfger?ts:
Lernen Sie mehr über die Gühring-Spannmittel
Weitere Spannmittel von Gühring k?nnen Sie jetzt ausführlich kennenlernen in unserem Training ?GM 300 – Werkzeugaufnahmen & Spannmittel von Gühring“.?Als registrierter Nutzer der Gühring-Academy finden Sie das Training in der Kategorie ?Spannmittel“.
Melden Sie sich?hier?an und bilden Sie sich kostenlos weiter!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Technische Beratung und Support erhalten Sie auch schnell und direkt über unsere Service-Hotline 00800 2607 2607
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Werkzeugschaft und Spannfutter: Perfekter Rundlauf dank passender Spannfl?che
Das Zusammenwirken von Werkzeugschaft und Spannfutter ist wichtig für einen perfekten Rundlauf. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die verschiedenen Spannfl?chen HA, HB und HE vor und erkl?ren, welche Folgen die Wahl der falschen Spannfl?che hat.
Diese Spannmittel machen tiefe Kavit?ten zug?nglich
Nicht nur an Werkzeuge stellt der Formenbau komplexe Anforderungen, sondern auch an Werkzeugaufnahmen. Deshalb bietet Gühring ab sofort optimierte Schrumpffuttern, Hydraulik-Dehnspannfuttern und Pr?zisionsspannzangen speziell für diese Branche.
Warum Fr?ser brechen – und wie Sie vorbeugen k?nnen
Werkzeugbruch kann fatale Sch?den an den nachfolgenden Werkzeugen oder der Maschine nach sich ziehen. Oft liegt es an den Kr?ften, die beim Fr?sen auf Werkzeug und Bauteil wirken. Unser Experte erkl?rt im Video, was beim Fr?sen zu beachten ist.