亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

übersicht von Metallbohrer
Startseite » Produkte » Bohrwerkzeuge

Bohrer – Bohrwerkzeuge

Ausgefeilte Bohrertechnologie

1898 stellte Gühring den ersten HSS Bohrer her und ist seinen Anf?ngen treu geblieben. Unsere Vielfalt an Bohrwerkzeugen sucht am Markt seinesgleichen. Das Produktprogramm reicht vom Kleinstbohrer ? 0,05 mm bis zu Sonderl?sungen mit ? 180 mm und von HSS bis VHM oder PKD.

Metallbohrer – wir setzen Standards für die Zukunft

Mit über 600 Patenten weltweit ist Gühring ma?geblicher Innovationstreiber im Bereich der Metallbearbeitung. Immer leistungsf?higere Werkstoffe und komplexe Bauteile fordern dabei immer effizientere Werkzeuge, um den extremen Anforderungen der Zerspanung gerecht zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Bohrer gibt es?

1898 stellte Gühring den ersten HSS Bohrer her und ist seinen Anf?ngen treu geblieben. Unsere Vielfalt an Werkzeugen sucht am Markt ihresgleichen. Das Produktprogramm im Bereich Bohrwerkzeuge umfasst folgende Arten von Bohrern:

  • Spiralbohrer aus HSS und VHM
  • Stufenbohrer, Aufbohrer, Senkbohrer und Kegelsenker
  • Zentrierbohrer und NC-Anbohrer
  • Kleinstbohrer mit Durchmessern bis zu ? 0,05 mm
  • Tieflochbohrer für Durchmesser-L?ngen-Verh?ltnisse von bis zu 80xD
  • Wechselplatten-Bohrsysteme
Bild über HSS Spiralbohrer, Zentrierbohrer und Stufenbohrer

Metallbohrer erkennen: Woran erkenne ich Metallbohrer?

Metallbohrer sind Spiralbohrer und werden teilweise auch als Wendelnutbohrer bezeichnet. Die Vorderseite des Bohrers ist kegelf?rmig geschliffen und besitzt zwei scharfe Schneiden. Charakteristisch für Metallbohrer ist die scharfe Spitze, die sich leicht durch Metall bohren kann. Im Schaft dahinter befindet sich eine Spiralnut, die für den Abtransport von Sp?nen sorgt.

Welche Bohrer für Edelstahl?

Für die Bearbeitung z?hharter Werkstoffe wie Edelstahl, kommen VHM- oder HSS-Bohrer des Typs VA zum Einsatz. Hier bietet Gühring einen Materialspezialisten: Den VHM-Bohrer RT 100 VA mit einem 140° Spitzenwinkel und 30° Steigung. Zur Zerspanung von rostfreien St?hlen werden Werkzeuge mit angepasster Geometrie verwendet, welche die Temperaturentwicklung reduzieren und auch in diesen langspanenden Werkstoffen kurze Sp?ne erzeugen. Für optimale Ergebnisse sollten VHM Bohrer mit einer entsprechend Hartstoffbeschichtung eingesetzt werden.

Welcher Bohrer für geh?rteten Stahl?

Geh?rteter Stahl ist Stahl, der auf eine Temperatur von 750 bis 1050 °C erhitzt wird, um seine mechanische Widerstandskraft zu erh?hen. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Bohrers aus Vollhartmetall mit einer Signum-Schicht, wie der Ratiobohrer RT 100 HF von Gühring.

Die Mikrostruktur der Signum-Beschichtung zeichnet sich durch extrem feine TiAlN-Nanokristalle aus, die in eine glasartige, hochtemperaturfeste Siliziumnitridmatrix eingebettet sind. Daraus resultiert eine hohe H?rte.

Bohrer schleifen

Zum Herstellungsprozess von Bohrern geh?rt auch das Schleifen der Schneidkanten. Die Schneidekantenmikrogestalt gibt an, ob die Schneidkante unter dem Mikroskop scharf (schartig) ist oder verrundet. Bei hochwertigen Bohrern wird eine Schneidkantenschartigkeit vermieden und so ihre Stabilit?t und Oberfl?chengüte erh?ht. Verfahren zur Schneidkantenpr?paration sind beispielsweise: Nassstrahlen, Mikro-Strahlen, Schleppschleifen und Bürsten mittels Robotern.

M?chten Sie mehr zum Thema Bohren und über die Bohrwerkzeuge von Gühring erfahren?

In der Gühring Academy vermitteln wir Ihnen umfassendes Wissen aus der Welt der Metallzerspanung.
Die Online-Lerneinheiten sind praxisnah und interaktiv aufbereitet und k?nnen rund um die Uhr online abgerufen werden.

Gühring Academy - über das Thema Bohren

Spiralbohrer

Was sind Spiralbohrer?

Spiralbohrer ist ein Oberbegriff für verschiedene Bohrerarten wie Metallbohrer, Kunststoffbohrer, Holzbohrer, Universalbohrer sowie Stein- und Betonbohrer. Alle Spiralbohrer haben ein gemeinsames Kennzeichen: Die spiralf?rmig gewundenen Spannuten, denen die Bohrer ihren Namen verdanken. Je nach H?rte des zu bearbeitenden Werkstoffs kommen unterschiedliche Spiralbohrer zum Einsatz. Diese lassen sich in drei Spiralbohrertypen unterteilen.

übersicht über Spiralbohrer Typ N, Typ H und Typ W
Typ N Typ H Typ W
  • eignet sich für normale Werkstoffe wie Gusseisen
  • durch seinen Drallwinkel von ca. 30° ist der Schneidkeil des Typ N vielseitig verwendbar
  • der Spitzenwinkel dieses Typs betr?gt 118°
  • ideal für harte und spr?de Werkstoffe wie Bronze
  • der Drallwinkel von Typ H liegt bei etwa 15°, wodurch ein gro?er Keilwinkel mit einer weniger scharfen, aber dafür sehr stabilen Schneide entsteht
  • Bohrer des Typs H haben ebenfalls einen Spitzenwinkel von 118°
  • wird für weiche Werkstoffe wie Aluminium eingesetzt
  • durch den Drallwinkel von ca. 40° bildet sich ein kleiner Keilwinkel – dadurch entsteht eine scharfe, aber vergleichsweise instabile Schneide
  • der Spitzenwinkel betr?gt 130°

Welche Vorteile hat der Spiralbohrer?

Der Aufbau des Spiralbohrers bringt einige Vorteile mit sich: Die Führungsfase sorgt für eine gute Führung des Bohrers am Werkstück, was ihm zus?tzlich Stabilit?t verleiht. Durch seine günstigen Schneidewinkel l?sst der Bohrer sich einfach zentrieren. Die Spanabfuhr l?uft beim Spiralbohrer automatisch ab und wird teilweise unterstützt durch die Zufuhr von Kühlschmierstoff durch integrierte Kühlkan?le. Au?erdem kann der Spiralbohrer mehrfach nachgeschliffen werden. Erfahren Sie mehr über die Wiederaufbereitung von Werkzeugen.

Freiwinkel Spiralbohrer

Die Winkel zwischen dem Werkstück und der Schneide beeinflussen den Vorgang des Zerspanens und variieren je nach zu bearbeitendem Werkstoff. Man unterscheidet hier den Freiwinkel (Alpha), den Keilwinkel (Beta) und den Spanwinkel (Gamma). Der Freiwinkel wird an das Werkzeug geschliffen, damit es überhaupt schneidet und ist damit ma?geblich für den maximalen Vorschub. Gleichzeitig beeinflusst er die Reibung zwischen der Freifl?che des Schneidkeils und der Schnittfl?che des Werkstückes. Ein kleiner Freiwinkel eignet sich für harte und kurzspanende Werkstoffe, z.B. für hochlegierten Stahl.

Spiralbohrer anschleifen

Die enorme Bandbreite an zu zerspanenden Materialien verlangt unterschiedlichste Anschliffformen.

Bei der Anschliff Form A wird die Querschneide ausgespitzt, um die Axialkr?fte zu reduzieren. Das bedeutet, dass in einem zus?tzlichen Arbeitsgang mit einer Schleifscheibe, unter definierten Winkeln die Querschneide verkleinert wird.

Die Anschliff Form B eignet sich für langspanende Materialen wie Baustahl und hochfesten Stahl. Sie ist eine Kombination aus Form A und einer Hauptschneidenkorrektur. Hierbei wird der positive Spanwinkel durch eine Fl?che korrigiert und der Schneidkeil ?stumpf“ geschliffen. Beim Bohren ins Volle w?chst dadurch der Widerstand für den Span. Es bilden sich an der korrigierten Fl?che Spanpakete, die gebrochen und über die Spannuten abtransportiert werden.

Die Anschliffform C entspricht dem Kreuzanschliff. Bei dieser Anschliffart werden zwei Fl?chen so zueinander geschliffen, dass sie sich im Bereich der Querschneide kreuzen. Das sorgt für hervorragende Zentriereigenschaften und geringere Vorschubkr?fte. So lassen sich mit dem Kreuzanschliff genauere Bohrungsdurchmesser und eine perfekte, runde Bohrung erzeugen.

?Die Anschliffform D ist eine Kombination aus Form A und einem zus?tzlichen Spitzenwinkel von meist 90°. Er entfernt die Schneidecke, wodurch zwei neue, weniger scharfe Schneidecken entstehen.?Das Werkzeug wird dadurch unempfindlicher gegen Sto?belastung und seine Standzeit erh?ht sich.?Dieser Anschliff wird bei der Metallbearbeitung haupts?chlich für Grauguss, Temperguss und Schmiedestücke verwendet.

Bei der Anschliffform E wird eine sogenannte Zentrierspitze geschliffen. Diese Geometrie zeichnet sich durch hervorragende Zentriereigenschaften und eine genaue Bohrung bei geringer Gratbildung aus. Dieser Anschliff kommt bei dünnwandigen Werkstücken, Blechen und weichen Werkstoffen zum Einsatz.

Spiralbohrer Set

Spiralbohrer-S?tze von Gühring gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und mit unterschiedlichen Oberfl?chenbehandlungen. Für Monteure und Handwerker stehen S?tze mit den gebr?uchlichsten Bohrerabmessungen zur Verfügung, die mit Bakelitst?nder und Kassetten geliefert werden k?nnen.

VHM-Bohrer

Was ist Hartmetall?

Hartmetall ist ein Sinterwerkstoff, das hei?t, er wurde unter Druck gebacken. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Karbiden und Kobalt. Man spricht deshalb auch von gesinterten Carbidhartmetallen.

Hartmetallbohrer Verwendung: Wo wird Hartmetall verwendet?

Hartmetall wird überwiegend als Schneidstoff für Werkzeuge im Bereich Zerspanung wie Bohrer, Drehmei?el und Fr?swerkzeuge verwendet. Aufgrund der erh?hten Schnittwerte, Standzeiten und verbesserter Bohrqualit?ten sind Hartmetallwerkzeuge ideal für Serien- und Gro?fertigungen auf CNC-Maschinen mit stabiler Aufspannung. Der Anschaffungspreis für Hartmetallwerkzeuge ist allerdings im Vergleich zu HSS-Werkzeugen wesentlich h?her. Nicht in jedem Fall ist deshalb Hartmetall die wirtschaftlichste L?sung für die Zerspanung.?Gerade bei instabilen Verh?ltnissen und kleinen Losgr??en, sind Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl vorzuziehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist ein Vollhartmetallbohrer?

Bei Hartmetall Bohrern bestehen Werkzeugk?rper und Schneiden aus unterschiedlichen Schneidstoffen. Bei einem Bohrer aus Vollhartmetall (VHM) fertigt der Hersteller dagegen das komplette Werkzeug aus Hartmetall. Vollhartmetall-Bohrer eignen sich für besonders anspruchsvolle Bearbeitungsaufgaben, wenn hohe Verschlei?festigkeit und Effizienz gefragt sind. Die Herstellung eines perfekten VHM-Bohrers beginnt schon bei der Zusammensetzung des Schneidstoffs. Deshalb stellt Gühring das Hartmetall für seine Werkzeuge selbst her.

Produkt-Highlights Vollhartmetallbohrer

Vollhartmetallbohrer RT 100 XF

VHM Bohrer Hartmetallbohrer RT 100 XF

Vollhartmetallbohrer RT 100 XF – Unser Gigant für extreme Performance

Der RT 100 XF überzeugt mit extremer Leistungsf?higkeit, Flexibilit?t und einem breiten Anwendungsspektrum. In unserem Standardprogramm ist er das Werkzeug für herausragende Bearbeitungsprozesse.

Ihre Vorteile mit dem RT 100 XF:

  • Optimierung aller Werkzeugparameter für extreme Vorschübe und gewaltige Zeitspanvolumen
  • maximale Ausreizung der Performance dank Inhouse-High-End-Finishing
  • Taktzeitverkürzung in der Serienfertigung auch bei schwer zerspanbaren Werkstoffen

Mehr erfahren: RT 100 XF
RT 100 XF im Onlineshop

Universalbohrer RT 100 U

Universalbohrer für die Stahlbearbeitung

Universalbohrer RT 100 U – Das Gühring-Multitalent für die Stahlbearbeitung

Der universelle RT 100 U ist optimal geeignet für die Bearbeitung von St?hlen bis ca. 1400 N/mm2, kurz- und langspanenden Werkstoffen sowie hochlegierten und rostfreien St?hlen. Mit dem Ratiobohrer lassen sich h?chste Schnittdaten fahren und kurze Sp?ne erzeugen.

Ihre Vorteile mit dem RT 100 U:

  • optimierte Schneidengeometrie für hohe Performance
  • fluchtungsgenaue Bohrungen durch Spezialausspitzung und 2-Fl?chenanschliff
  • sehr gutes Eigenzentrierverhalten dank 140° Spitzenwinkel

RT 100 U im Onlineshop

Tieflochbohrer RT 100 T

Tieflochbohrer für tiefe Bohrungen bis 40xD

Tieflochbohrer RT 100 T – Bei h?chsten Ansprüchen an kleinste Bohrungen

Mit dem RT 100 T-Standardprogramm bietet Gühring ein umfangreiches Angebot für tiefe Bohrungen bis 40xD. Die VHM-Hochleistungsbohrer bringen maximale Wirtschaftlichkeit und Effizienz in Ihren Fertigungsprozessen und sind für individuelle Anforderungen auch als Sonderl?sung verfügbar.

Ihre Vorteile mit dem RT 100 T:

  • sicherer Spanabtransport dank speziell angepasster Nutgeometrie
  • optimale Versorgung der Schneiden mit Schmierstoff durch maximalen Querschnitt der Kühlkan?le
  • wirkungsvoller Verschlei?schutz: Kopfbeschichtung mit der Gühring A-Schicht (TiAlN)
  • kürzeste Bearbeitungszeiten aufgrund hoher Vorschubwerte

Mehr erfahren: Tieflochbohren
RT 100 T im Onlineshop

Einlippentieflochbohrer EB 100 M

Werkzeug Einlippenbohrer für Tiefbohrverfahren

Einlippentieflochbohrer EB 100 M – Monolithisch zu mehr Performance

Der EB 100 M ist die perfekte Wahl zur Herstellung von Tieflochbohrungen mit besonders engen Bohrtoleranzen. Bei der Konstruktion verzichtet Gühring auf eine L?tstelle, was dem Werkzeug mehr Stabilit?t verleiht. So sind mit dem robusten Bohrwerkzeug bis zu 30 Prozent h?herer Vorschübe m?glich.

?Ihre Vorteile mit dem EB 100 M:

  • Ausführung in hochwertigem VHM: geeignet für nahezu alle Werkstoffe
  • Tieflochbohrungen bis zu 80xD mit nur einem Werkzeug m?glich
  • MQL-Schaftende gew?hrleistet eine prozesssichere Schmierung

Mehr erfahren: Tieflochbohren
EB 100 M im Onlineshop

HSS-Bohrer von Gühring

Konventionell, aber unverzichtbar. Die?HSS/HSCO-Bohrwerkzeuge

Hartmetall oder HSS Bohrer? Die Kompetenzen der Schneidstoffe sind klar verteilt – und? Hartmetall als Schneidstoff für Bohrwerkzeuge hat l?ngst nicht alle Anwendungsgebiete für sich entscheiden k?nnen. Insbesondere bei der Klein- und Mittelserienfertigung, bei instabilen Bearbeitungsverh?ltnissen und immer dann, wenn Z?higkeit gefordert wird, setzen Anwender nach wie vor auf Bohrwerkzeuge aus Schnellarbeitsstahl (HSS/HSCO). Mit einer enormen Programmbreite und einer au?erordentlich hohen Fertigungstiefe sucht der Produktbereich HSS/HSCO-Bohrwerkzeuge von? Gühring weltweit seinesgleichen. Seit 1898 stellte Gühring HSS Bohrer her und dies bis heute.

Was sind HSS Bohrer?

HSS-Bohrer sind Metallbohrer, die sich durch Ihre universellen Einsatzm?glichkeiten auszeichnen. Insbesondere bei der Klein- und Mittelserienfertigung, bei instabilen Bearbeitungsverh?ltnissen und immer dann, wenn Z?higkeit gefordert wird, setzen Anwender nach wie vor auf Bohrwerkzeuge aus Schnellarbeitsstahl (HSS/HSCO).

HSS Bohrer Unterschiede

Je nach H?rte und Z?higkeit wird Schnellarbeitsstahl in verschiedenen Qualit?tsstufen unterteilt.?Für diese Eigenschaften sind Legierungsbestandteile wie Wolfram, Molibd?n und Kobalt verantwortlich. Mit zunehmenden Legierungsbestandteilen erh?hen sich die Anlassbest?ndigkeit, Verschlei?festigkeit und Leistungsf?higkeit des Werkzeugs, aber auch der Anschaffungspreis.?Deshalb muss bei der Wahl des Schneidstoffs bedacht werden, wie viele Bohrungen in welchem Material gefertigt werden.??Für eine geringe Anzahl an Bohrungen empfiehlt sich der günstigste Schneidstoff HSS.?Für die Serienproduktion sollten h?herwertige Schneidstoffe wie HSCO, M42 oder HSS-E-PM gew?hlt werden.
übersicht von Qualitaetsstufen von HSS, HSCO, M42 und HSS-E-PM

 

HSS-Sorte HSS HSCO (auch HSS-E) M42 (auch HSCO8)
PM HSS-E
Beschreibung konventioneller Schnellarbeitsstahl

kobaltlegierter Schnellarbeitsstahl

8%-kobaltlegierter Schnellarbeitsstahl

Pulvermetallurgisch hergestellter Schnellarbeitsstahl
Zusammensetzung

max. 4,5% Kobalt und 2,6% Vanadium

mind. 4,5% Kobalt oder 2,6% Vanadium

mind. 8 % Kobalt

gleiche Inhaltsstoffe wie bei HSCO, andere Herstellung
Anwendung

universelle Anwendung

Anwendung bei hohen Schnitttemperaturen/ ungünstiger Kühlung, Edelstahl

Anwendung bei schwer zu zerspanenden Materialien

Anwendung bei Serienfertigung und hohem Anspruch an die Standzeit.

Wie werden HSS Bohrer hergestellt?

Je nach Art der Herstellung unterscheidet man rollgewalzte Spiralbohrer (HSS-R-Bohrer) und Spiralbohrer mit einer geschliffenen Bohrspitze (HSS-G-Bohrer). Ein HSS-G-Bohrer wird aus dem vollen Material geschliffen. Mit HSS-G-Bohrern sind h?here Genauigkeit und ein pr?ziseres Arbeiten mit geringeren Toleranzen m?glich als mit HSS-R-Bohrern.

HSS Bohrer Set

Gühring bietet HSS-Bohrer in unterschiedlichen Abmessungen auch als praktische Bohrer-S?tze an. So eignet sich zum Beispiel für Monteure und Handwerker ein Bohrer-Set mit mehreren Spiralbohrern aus HSCO oder M42. Auf Wunsch sind andere Satz-Zusammenstellungen m?glich.

Gühring-Werkzeuge für spezielle Anwendungen

Das Portfolio von Gühring umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Bohrwerkzeugen. Darunter fallen beispielsweise auch Stufenbohrer, Zentrierbohrer und Senkbohrer, welche im folgenden n?her vorgestellt werden.
übersicht von HSS Bohrer

Welche Stufenbohrer bietet Gühring an?

Stufenbohrer HSS / Gühring Stufenbohrer

Gühring stellt hochqualitative Stufenbohrer aus Schnellarbeitsstahl (HSS) her. Dieser hochlegierte Werkzeugstahl weist eine hohe Verschlei?best?ndigkeit auf und sorgt für positionsgenaues und kostensparendes Bohren.

Gühring bietet zahlreiche Metallbohrer in unterschiedlichen Ausführungen an. Haupts?chlich wird hier zwischen den beiden Zentrierungsformen D und DR nach DIN 332 unterschieden. Neben der Standardoption ?blanke“ Oberfl?che gibt es die M?glichkeit der Oberfl?chenbehandlung ?dampfangelassen“ für verschlei?reduziertes Bohren. Für das Einspannen in g?ngige Bohrfutter gibt es die Gühring Stufenbohrer sowohl mit zylindrischer Schaftform als auch mit Morsekegel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wozu Stufenbohren?

??Stufenbohrer werden in der Metallbearbeitung oft zum Bohren von Schraubenkopfsenkungen und Gewindekernbohrungen mit Freisenkungen eingesetzt. Au?erdem eignen sie sich für gestufte Bohrungen mit hohen Oberfl?chengüten.

Mit einem Stufenbohrer lassen sich mehrere Bearbeitungsschritte in einem kombinieren und Bohrungen mit zwei oder drei Durchmessern in einem Arbeitsgang herstellen, wodurch Werkzeuge eingespart werden k?nnen. Ein gro?er Vorteil des Stufenbohrers im Gegensatz zu Bohrern mit lediglich einem Durchmesser ist die Einsparung von Arbeitsg?ngen bzw. Werkzeugen.

Zentrierbohrer

Was sind Zentrierbohrer?

Zentrierbohrer sind Profilbohrwerkzeuge und stellen Aufnahmebohrungen für das Drehen bzw. Schleifen zwischen Spitzen her. Oft werden Zentrierbohrer aus Schnellarbeitsstahl (HSS) gefertigt. Hinsichtlich der Geometrie dieser Bohrer ist die kurze Auskragl?nge und das abgestufte Profil charakteristisch. Vorne sorgt die zus?tzliche Zentrierspitze, die ebenso den Nenndurchmesser des Werkzeugs bildet, für eine hohe Zentrierung in der Bohrung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktioniert ein Zentrierbohrer?

Die Aufnahmebohrungen haben hohe Genauigkeitsanforderungen. Der Zentrierbohrer kann mithilfe seiner kurzen Werkzeugl?nge und der kleinen Zentrierspitze das Verlaufen des Bohrers reduzieren und somit für eine bessere Positionsgenauigkeit sorgen.

Senkbohrer

Was sind Senkbohrer?

Senken dient zum Entgraten von Bohrungen, das hei?t, der scharfe überstand an der Oberfl?che des Werkstücks wird entfernt.?Au?erdem werden mit einem Senker Schraubenk?pfe eingesenkt. Senkbohrer haben meist einen Senkwinkel von 60, 75, 90 oder 180 Grad. Es gibt sie mit und ohne Führungszapfen. In der Regel haben Senker drei oder mehr Schneiden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Senkbohrer gibt es?

Senkwerkzeuge werden unterteilt in:

  • Kegelsenker
  • Flachsenker bzw. Plansenker
  • Profilsenker

Aufbohrer

Aufbohrer: Was ist ein Aufbohrer?

Aufbohrer werden eingesetzt, um vorgebohrte, gestanzte oder gegossene Bohrungen auf das gewünschte Fertigma? zu vergr??ern. Dabei k?nnen mit Aufbohrern auch die Unrundheit, Fluchtungsabweichung oder Oberfl?chenfehler im Bohrloch verbessert werden. Aufbohrer optimieren also die Ausgangsbohrung. Wenn die Bohrung anschlie?end mit einer Reibahle bearbeitet werden soll, sorgen Aufbohrer für die n?tige Passgenauigkeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufbohrer Gühring

Gühring bietet ein gro?es Programm an Aufbohrwerkzeugen für die Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe, wobei Gühring Aufbohrer als Typ N ausgeführt sind. Durch den Drallwinkel von ca. 30° ist der Schneidkeil des Typ N vielseitig verwendbar.

Mikrobohrwerkzeuge

Mikrobearbeitung gewinnt in allen Branchen von der Medizintechnik bis zur High-Tech-Industrie stetig an Bedeutung. Die Bohrbearbeitung ist dabei zentraler Bestandteil. Je kleiner die Bauteile werden, umso h?her sind die Anforderungen an Pr?zision, Wiederholgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit des Prozesses.

Kleinstbohrer - HSS E Bohrer

VHM-ExclusiveLine-Kleinstbohrer

auch mit Innenkühlung

VHM-ExclusiveLine-Kleinstbohrer - HM Bohrer

Die VHM-ExclusiveLine-Kleinstbohrer, mit und ohne IK, erm?glichen die Hochleistungsbearbeitung von nahezu allen Werkstoffen. Die Werkzeuge sind mit Innenkühlung ab einem Durchmesser von 1,00 mm und ohne Innenkühlung ab einem Durchmesser 0,50 mm verfügbar. Zur Auswahl stehen zwei Typen: Eine universelle Variante mit maximaler Performance in Stahlwerkstoffen und einen Typ VA, speziell für die Bearbeitung von rostfreien St?hlen, Sonderlegierungen und Titan. Die Anwendungsspezifische Spitzengeometrie, High-End-Beschichtungen und die richtige Hartmetallauswahl sorgen für h?chste Performance bei Schnittwerten und Standzeit.

 

  • für maximale Performance mit h?chsten Schnittwerten und Standzeiten
  • Spezialist für den Einsatz in Stahlwerkstoffen
  • Spezialgeometrie Typ VA für den Einsatz in rostfreien St?hlen, Sonderlegierungen und Titan
  • Innenkühlung ab Durchmesser 1,00 mm
Anwendungsbeispiel 1:
Serienfertigung

Material: Legierter Einsatzstahl 16MnCr5
Innenkühlung mit 8% Emulsion

  • d = 2,5 mm
  • Vc= 120 m/min
  • n = 15.279 U/min
  • fn= 0,14 mm/U
  • Vf= 2.139,06 mm/min

Anwendungsbeispiel 2:
Serienfertigung

Material: Rostfreier Stahl X6CrNiTi18 10
Innenkühlung mit 12% Emulsion

  • d = 1,5 mm
  • Vc= 80 m/min
  • n = 16.980 U/min
  • fn= 0,045 mm/U
  • Vf= 764 mm/min

VHM-Kleinstbohrer

VHM-Kleinstbohrer - HM Bohrer

Die Gühring VHM-Kleinstbohrer ohne Kühlkan?le?decken den Durchmesserbereich von 0,1 mm bis?3,0 mm ab. Mit den VHM-Kleinstbohrern lassen sich?bei stabilen Bearbeitungsverh?ltnissen und hohen?Maschinenleistungen extrem gute Schnittparameter?und lange Standwege realisieren. Unter anderem durch?die Verwendung von ultrafeinem Hartmetall, das neben?sehr hoher H?rte und Hitzebest?ndigkeit eine extreme?Verschlei?festigkeit aufweist, wird die enorme Leistungsf?higkeit?der VHM-Kleinstbohrer erm?glicht.

 

  • für stabile Bearbeitungsbedingungen
  • h?here Schnittparameter und Standwege

 

 

Anwendungsbeispiel:
Serienfertigung auf Rundtaktmaschine

Material: Vergütungsstahl 42CrMo4
mit Au?enkühlung 10% Emulsion

  • d = 1,2 mm
  • Vc = 65 m/min
  • n = 17.242 U/min
  • fn= 0,06 mm/U
  • Vf = 1.035 mm/min

HSS-E-PM-Kleinstbohrer

HSS-E-PM-Kleinstbohrer - HSS E Bohrer

Die Gühring HSS-E-Kleinstbohrer aus leistungsf?higem?pulvermetallurgischem HSS-E-Stahl zeichnen?sich durch einen sehr hohen Verschlei?widerstand?und eine hohe Z?higkeit und Schneidkantenstabilit?t?aus, was insbesondere bei instabilen?Bearbeitungsbedingungen wichtig ist.?Der pulvermetallurgisch hergestellte HSS-E-Stahl?hat ein sehr homogenes Gefüge, das sich positiv?auf die konstant hohe Leistungsf?higkeit der?Kleinstbohrer auswirkt.

 

  • prozessicher unter instabilen Bearbeitungsbedingungen zerspanen mit diesem HSS-E Bohrer
  • verschlei?festes HSS-E-PM und hohe Schneidkantenstabilit?t

 

 

Anwendungsbeispiel:
Serienfertigung auf Mehrspindelmaschinen mit HSS-E Bohrern

Material: Rostfreier Stahl 1.4301
mit Au?enkühlung 10% Emulsion

  • d = 2,0 mm
  • Vc= 15 m/min
  • n = 2.387 U/min
  • fn= 0,03 mm/U
  • Vf= 71,61 mm/min

Vorteile und Anwendungsgebiete

Sowohl für die Serienfertigung gro?er Losgr??en auf Maschinenverh?ltnissen mit h?chster Leistung und Innenkühlung als auch für Bearbeitungsaufgaben mit kleineren Losgr??en oder mit begrenzten Maschinenleistungen und schwierigen Bearbeitungsverh?ltnissen bietet Gühring die optimale L?sung.

Programmumfang

Das umfangreiche Gühring-Kleinstbohrerprogramm aus VHM- und HSS-E-PM-Kleinstbohrern deckt den gesamten Durchmesserbereich von 0,05 mm bis 3,0 mm im HSS-Bereich und von 0,10 bis 3,00 mm im VHM-Bereich ab. Die Werkzeuge sind in den L?ngen von 3xD bis 15xD verfügbar. Werkzeuge mit Innenkühlung sind ab einem Durchmesser von 1 mm im Standardprogramm vorhanden.

Wechselplatten-Bohrsysteme für die Stahlbearbeitung

Wechselplatten-Bohrsysteme für die Stahlbearbeitung

HT 800 WP für die Bearbeitung von Stahltr?gern

Stahltr?ger werden in der Regel auf speziellen Bohr-/S?geanlagen für die Montage vorbereitet. Die Aufspannungsverh?ltnisse auf diesen Maschinen sind meist instabil. Das stellt besonders hohe Anforderungen an die Bohrwerkzeuge. Gühring bietet Wechselplatten an, die speziell für die Bearbeitung von Stahltr?gern ausgelegt sind. Die Spitzengeometrie dieser Wendeschneidplatten sorgt für optimale Zentriereigenschaften und kompensiert dadurch die instabilen Bearbeitungsverh?ltnisse. Der hohe Spitzenwinkel im ?u?eren Bereich der Wendeschneidplatten garantiert eine minimierte Gratbildung.

Auch für die Bearbeitung von C-St?hlen hat Gühring sein Angebot an Wendeschneidplatten erweitert. Ihr stabil geformte Schneidkeil sorgt für eine hohe Verschlei?festigkeit, ohne die Prozesskr?fte zu erh?hen. Die konkav geformte Schneide sichert den optimalen Spanbruch langspanender St?hle.

Diese Hartmetall-Sonderbohrwerkzeuge basieren auf dem Werkzeugsystems HT 800 WP. Der HT 800 besteht aus einem verschlei?festen Stahltr?ger, dem wechselbaren Schneidk?rper und einer Feststellschraube mit Klemmprinzip. Dank Zapfen und Passbohrung hat die Wechselplatte wenig Spiel und sitzt fest im Tr?ger. Durch das neuartige Klemmprinzip wird h?chste Prozesssicherheit für Bohrungen bis 10 x D erzielt. Das modulare System erm?glicht den einfachen Plattenwechsel direkt in der Maschine. Ein Werkzeugwechsel und das damit verbundene Neueinstellen entfallen.

Die Wechselplatten sind hinsichtlich Schneidstoff, Geometrie und Oberfl?che auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet abgestimmt. Damit erreicht der HT 800 mit optimiertem Spannutprofil Bohrungen der Qualit?t eines Vollhartmetallbohrers. Die Wendeschneidplatten sind in den Standardhaltern 1xD, 1,5xD, 3xD, 5xD, 7xD und 10xD verwendbar. Im Durchmesserbereich von 26,00 bis 40,00 mm ist au?erdem ein Nachschleifen der Platten m?glich.

Wechselplatten-Bohrsysteme für die Stahlbearbeitung

Auch für die Bearbeitung von C-St?hlen hat Gühring sein HT 800-Programm erweitert. Der stabil geformte Schneidkeil der speziellen Wendeschneidplatten sorgt für eine hohe Verschlei?festigkeit, ohne die Prozesskr?fte zu erh?hen. Die konkav geformte Schneide sichert den optimalen Spanbruch langspanender St?hle.

Die Wendeschneidplatten konnten dabei schon beachtliche Ergebnisse liefern:

  • Marktsegment: Automobil
  • Bauteil: Buchse
  • Bohrtiefe: 24mm, Durchgangsloch
  • Durchmesser: 19,5
  • Material: C40
  • Standmenge: 6000 Bohrungen
  • Standzeit: 144 m
  • Schnittgeschwindigkeit Vc: 120 m/min
  • Vorschub pro Umdrehung f: 0,35 mm/U
Wechselplatten-Bohrsysteme für die Stahlbearbeitung - Werkstück

Der HT 800 besteht aus einem verschlei?festen Stahltr?ger, dem wechselbaren Schneidk?rper und einer Feststellschraube mit Klemmprinzip. Dank Zapfen und Passbohrung hat die Wechselplatte wenig Spiel und sitzt fest im Tr?ger. Durch das neuartige Klemmprinzip wird h?chste Prozesssicherheit für Bohrungen bis 10 x D erzielt. Die Spannschrauben mit Schraubensicherung verbessern den Halt, auch bei stark vibrationsbelasteten Bearbeitungen.

Wendeplattenbohrer

Wendeplattenbohrer bestehen aus einem Grundk?rper aus Werkzeugstahl mit Spanfl?chen und Spannuten als Aufnahme für eine oder mehrere austauschbare Wendeschneidplatten.

Hartmetall Wendeplatten

Bei Wechselplatten ist der Tr?ger/Halter aus einem weichen, günstigen Stoff und die Platte aus Hartmetall. Das lohnt sich besonders bei sehr gro?en Bohrdurchmessern. Wendeschneidplatten werden zur Verwendung in der Metallzerspanung in einen Werkzeughalter geklemmt oder geschraubt. Sie besitzen meist mehrere Schneidkanten. Verschlei?t eine Schneidkante, wird die Platte einfach gedreht.

Wie werden Hartmetall Schneidplatten hergestellt?

Wendeschneidplatten werden in einem Sinter-Verfahren hergestellt. Dabei wird Hartmetallpulver in Form gepresst und auf circa 1500 Grad Celsius erhitzt, wobei das Pulver zu?Hartmetall?verschmilzt. Nach dem Sintern werden bei einem Schleifverfahren Geometrie und Gr??e der Wendeschneidplatte festgelegt. Abschlie?end werden die Wendeschneidplatten mit unterschiedlichen Beschichtungen überzogen.

Sie m?chten keine Trends aus der Welt der Metallzerspanung verpassen?

Newsletter

SPANNMITTEL

Pr?zision ist Einstellungssache

REIBWERKZEUGE

Perfekt Reiben in allen Durchmessern

SENK- UND ENTGRATWERKZEUGE

Vollautomatisiert Entgraten & Ansenken