
Gewindewerkzeuge richtig spannen mit GühroSync
Bei Spannmitteln arbeitet Gühring st?ndig an optimierten L?sungen. GühroSync Spannfutter sorgen für l?ngere Standzeiten, h?here Schnittparameter und eine h?here Gewindequalit?t. Wie Sie das Spannmittel richtig verwenden, erfahren Sie hier.
Tool Management: Welches ist das richtige Schrankkonzept?
Ein Werkzeug ist nicht am Platz? Ihnen fehlt der überblick über Werkzeugbest?nde? Das Tool Management von Gühring bringt Ordnung in Ihre Fertigung und reduziert dadurch Kosten. Welcher Schrank am besten zu Ihrem Unternehmen passt, erfahren Sie hier.
Tieflochbohren auf der Tieflochbohrmaschine: So geht’s
Lünettenbuchse, Spannschraube, Sp?nekasten: Was ist wichtig für korrektes Tieflochbohren auf einer Tieflochbohrmaschine? Hier erfahren Sie alles über Bohrbuchse, Dichtgeh?use, Bohrzyklus, das richtige Anbohren und die Führung durch...
Fertigung im μm-Bereich: So entstehen Kleinstwerkzeuge
Im Zentrum für Mikrozerspanung laufen Konstruktion, Fertigung und Versuchsfeld zusammen. Welche Vorteile das hat und wie das abl?uft, lesen Sie hier.
Der Mikrodiver: Leistungsstark in schwierigen Werkstoffen
Gühring entwickelt einen neuen Tauchfr?ser für die Anforderungen in der Mikrozerspanung. Dank seiner ungleichen Schneidenanordnung und einer effektiven Innenkühlung sorgt der RF 100 Mikrodiver für Zerspanerfolge in schwer zu zerspanenden Werkstoffen.
CFK erfolgreich bearbeiten: 8 Fragen an unseren Experten
CFK ist perfekt für alle Bauteile, die leicht und hochstabil sein sollen. Für Zerspaner ist das Material jedoch eine Herausforderung. Christian Gauggel, CFK-Experte bei Gühring, erz?hlt im Interview, was es bei der Bearbeitung von CFK achten sollten.
Werkzeuge richtig spannen mit Hydraulik-Dehnspannfuttern
Von der Spindel bis zur Schneide – Gühring bietet modulare Werkzeugaufnahmen, Spannmittel und Werkzeuge aus einer Hand. Im Artikel erfahren Sie, wie die Hydro-Dehnspannfutter von Gühring funktionieren und was bei der Bet?tigung zu beachten ist.
E-Mobilit?t im Fokus: Zukunft braucht Herkunft
Die Automobilindustrie im Wandel: Neue Antriebskonzepte bedeuten neue Herausforderungen. Die Spezialisten für Produktions- und Automatisierungssysteme der GROB-WERKE und Gühring verstehen sich hierbei als perfekt aufgestelltes und eingespieltes Team.
Welche Schneide h?lt l?nger? Entwicklung eines Titanfr?sers
Kaum eine Branche stellt so hohe Ansprüche an Werkzeuge wie die Luftfahrt: Zerspanraten bis zu 90 Prozent, komplexe Bauteile, hochwarmfeste Werkstoffe. Deshalb haben wir einen Hochleistungsfr?ser für diesen Bereich entwickelt: den RF 100 Ti Aircraft.
Neuer Fasfr?ser fr?st sich durch einen Kilometer Bronze
Ein Fr?ser, der ins Volle arbeiten kann, danach sucht die Weihbrecht Lasertechnik GmbH vergeblich. Das Unternehmen fertigt Trittschutzleisten für das Gro?projekt CCH – Congress Center Hamburg. Der neue ?SpyroTec“ von Gühring rettet den Auftrag.
In 4 Schritten richtig tieflochbohren auf CNC-Maschinen
Eine K?nigsdisziplin der Zerspanung ist das Tieflochbohren. Auf einem CNC-Bearbeitungszentrum lassen sich Bohrl?cher mit bis 120 xD Tiefe bohren. Dabei müssen Sie aber einiges beachten, um das Risiko für Werkzeugbruch zu reduzieren.
Majest?tisch bohren: Kronenbohrer für FVK
Der Kronenbohrer von Gühring perfektioniert die Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Der Vorteil in der Anwendung: Der Stopfen wird sicher ausgesto?en. Bei der Konstruktion der Schneidengeometrie profitieren wir von hohen Fertigungstiefen.
Diese 4 Vorteile haben Bohrer mit zwei Schneiden
Anbohrverhalten, Spanabtransport, Bohrlochqualit?t – das sind Kriterien, an denen wir Bohrer messen. Aber wer erfüllt sie am besten: Ein Zweischneider oder ein drei- bzw. vierschneidiges Werkzeug? Das haben wir am Beispiel des RT 100 XF untersucht.