
Spezialist in VA: Der neue ExclusiveLine Kleinstbohrer
Gühring erweitert sein ExclusiveLine Kleinstbohrerprogramm um einen neuen Spezialisten: Der Mikrobohrer für rostfreie St?hle und Sonderlegierungen ist perfekt auf die besonderen Zerspanungseigenschaften dieser Materialgruppe abgestimmt.
Schrumpffutter: Einfaches Handling, pr?zise Ergebnisse
Unsere Schrumpffutter tragen zu hoher Pr?zision und damit guter Oberfl?chenqualit?t der Werkstücke bei und sind in der Regel ?konomischer als gew?hnliche Werkzeugaufnahmen. Wie Sie das Spannmittel richtig verwenden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Experte erkl?rt: Werkzeuge und Strategien zum Pilotieren
Sie wollen Bohrwerkzeuge einsetzen und dabei Werkzeugbrüche oder Verschlei? vermeiden? Dann kommen Sie ab einem bestimmten L?ngen-Durchmesserverh?ltnis nicht um das Pilotieren herum. Wir zeigen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Konzepte haben.
So scharf und flexibel ist der neue Fr?ser RF 100 Sharp
Sp?nestau, schwierige Maschinenbedingungen, langsame Schnittgeschwindigkeiten – für diese Herausforderungen gibt es jetzt eine Werkzeugl?sung: den RF 100 Sharp. Unser sch?rfster VHM-Fr?ser hebt Ihren Grenzbereich beim Fr?sen auf ein neues Level.
Immer kleiner & pr?ziser: Zerspanung in der Medizintechnik
Die Medizintechnik ist eine rapide wachsende und zugleich stark regulierte Branche. Daneben bringt die Branche durch anspruchsvolle Materialien besondere Anforderungen und enorme Herausforderungen für Werkzeughersteller mit sich.
Gewinden: Die h?ufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden
Das Gewinde f?llt am Ende der Herstellungskette an, wenn Sie schon viel Zeit und Geld in das Bauteil investiert haben. Wir zeigen Ihnen typische Probleme beim Gewindebohren, -fr?sen und -formen und wie Sie diese schon im Vorfeld verhindern k?nnen.
Warum Fr?ser brechen – und wie Sie vorbeugen k?nnen
Werkzeugbruch kann fatale Sch?den an den nachfolgenden Werkzeugen oder der Maschine nach sich ziehen. Oft liegt es an den Kr?ften, die beim Fr?sen auf Werkzeug und Bauteil wirken. Unser Experte erkl?rt im Video, was beim Fr?sen zu beachten ist.
Pro und Contra: MMS-Bearbeitung realistisch betrachtet
Unsere MMS-Spannfutter machen lange Standzeiten, hohe Schnittgeschwindigkeiten und eine Top-Oberfl?chenqualit?t m?glich. Doch welche Vor- und Nachteile hat MMS verglichen mit Nassbearbeitung und wie unterscheiden sich 1-Kanal- und 2-Kanal-Systeme?
Ein Material, 4 Produkt-Familien: Werkzeuge aus Hartmetall
Die Qualit?t hochwertiger Zerspanungswerkzeuge beginnt beim Schneidstoff. Dank eigener Hartmetallproduktion kann Gühring an die Ansprüche der Bearbeitung anpassen. Hier sind vier Produktfamilien aus Vollhartmetall für unterschiedliche Anwendungen.
Trennverfahren für hybride Leichtbaustrukturen
Bei r?umlich gekrümmten Schalenbauteilen wie Rumpfschalen für Flugzeuge, sto?en konventionelle S?ge- bzw. Trennschleifprozesse an ihre Grenzen. Die L?sung: ein Werkzeugprototyp, den Gühring zusammen mit der Technischen Universit?t Hamburg entwickelt hat.
VHM- oder PKD-Werkzeuge? Mit der richtigen Wahl zum Erfolg
Hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht – diese Eigenschaften machen moderne Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau beliebt. Für ihre Bearbeitung bietet Gühring Werkzeuge aus Vollhartmetall oder mit PKD-Schneiden. Was ist besser?
Maximale Produktivit?t: Wann rechnen sich Sonderwerkzeuge?
Sonderwerkzeuge senken durch gesteigerte Schnittwerte und Standzeiten die Bearbeitungszeiten. Au?erdem machen sie eine Kombinationsbearbeitung m?glich. In beiden F?llen amortisieren sich die h?heren Anschaffungskosten durch die enormen Einsparungen.
Gühring unterstützt bei Fertigung von Achstr?gern
Als Experte im Bereich OEM-Projektierung begleitet Gühring Unternehmen bei der Umrüstung von Maschinen auf neue Prozesse. Auch bei der Firma Fill haben wir dafür gesorgt, dass mit einer neuen Werkzeugl?sung prozesssicher gefertigt werden kann.
Das passende Spannmittel für Ihren Anwendungsfall
Vor allem beim Fr?sen muss die Werkzeugaufnahme Eigenschaften wie sehr hohe Spannkr?fte, hohe Steifigkeit und eine gute D?mpfung erfüllen. Nachfolgend stellt Gühring drei Probleml?sungen vor, mit denen Sie als Anwender jede Herausforderung meistern.
Sp?ne kontrollieren: 3D-Werkzeug l?st scheinbar Unm?gliches
Der komplizierte Abtransport von Sp?nen aus einem Aluminium-Bauteil stellt den Automobilzulieferer Handtmann vor Probleme. Gühring liefert die L?sung mit einem PKD-Aufbohrwerkzeug aus dem 3D-Drucker.