Nach Unf?llen werden h?ufig Knochenplatten implantiert, um gebrochene Knochen bei der Heilung zu schienen. Eine lange Lebensdauer erreicht eine solche Knochenplatte aber nur, wenn sie pr?zise und formgenau gefertigt wurde. Exzellente Zerspanung schafft hier die Basis.
Im Bereich Medizintechnik geh?ren Knochenplatten zu den Trauma-Implantaten. Diese kommen meist bei Knochenfrakturen zum Einsatz. So l?sst sich mithilfe einer Knochenplatte ein gebrochener Knochen richten.
Diese Implantate werden mittels Knochenschrauben befestigt und fixieren den Knochen, sodass er wieder korrekt zusammenwachsen kann. Heute erm?glicht eine gro?e Vielzahl an Knochenplatten dem Chirurgen, die bestm?gliche Versorgung zu garantieren.
Herausforderungen in der Bearbeitung

Hergestellt wird das Bauteil aus legiertem Titan Grade 5/23 (3.7165). Titan ist dank seines geringen Allergierisikos und seiner sehr guten Biokompatibilit?t der Hauptwerkstoff bei Traumaimplantaten.
Eine optimale Spanabfuhr ist ein Hauptkriterium für Werkzeuge in der Titanbearbeitung. Die Lebensdauer eines Implantats im K?rper h?ngt ma?geblich von der ma?haltigen Pr?zision und von der Oberfl?chengüte ab. Die wichtigste Anforderung ist eine geschlossene Oberfl?che, in der sich keine Keime und Bakterien ansammeln k?nnen. Diese wird typischerweise über Polieren erreicht. Daher ist eine bestm?gliche Oberfl?chengüte nach der Zerspanung entscheidend für den folgenden Polierprozess.
Mit modernsten Werkzeugen zum optimalen Prozess
Diesen Herausforderungen in der Herstellung der Knochenplatte stellt sich Gühring mit vier innovativen Werkzeugl?sungen:


VHM-Fr?ser RF 100 Speed M
Unser VHM-Schaftfr?ser RF 100 Speed M (? 12 mm) legt in kürzester Zeit durch Schruppen die Au?enkontur der Knochenplatte frei. Im Anschluss übernimmt das gleiche Werkzeug das Schlichten der Au?enkontur.
Vorteile in der Anwendung:
- weicher, ruhiger Schnitt dank hoher Spirale und ungleicher Schneidenteilung
- prozesssicher in Titanlegierungen und rostfreien St?hlen
- hohe Stabilit?t beim HPC Fr?sen
- sicherer Spanabtransport
RF 100 Speed M im Online-Shop kaufen
Mehr über den RF 100 Speed M erfahren
Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Schruppen (Artikel 6765 12.00) | Schlichten (Artikel 6765 12.00) |
Vc = 110 m/min | Vc = 125 m/min |
fz = 0,15 mm | fz = 0,05 mm |
ae = 0,7 mm | ae = 0,15 mm |

RF 100 Mikrodiver
Zur Herstellung der innenliegenden Konturen des Werkstücks wird der RF 100 Mikrodiver mit 2,5xD (? 2 mm) eingesetzt. Der Tauchfr?ser erzeugt durch helikales Eintauchen ein Fenster und ein Langloch. Dabei übernimmt das Werkzeug sowohl die Schrupp- als auch die Schlichtbearbeitung dieser beiden Formen. Mit einem zweiten Mikrodiver mit ebenfalls 2,5xD (? 3 mm) werden im Anschluss neun Senkungen in die Knochenplatte gebohrt.
Vorteile in der Anwendung:
- für jede Fr?sbearbeitung im Mikrobereich geeignet
- Eintauchen mit hohen Eintauchwinkeln und Helixzustellungen
- herausragende Leistungsdaten in Titan, CoCr und nichtrostenden St?hlen dank innovativer Geometrie und effektiver Innenkühlung
- extreme Schnittwerte und sehr hohe Schnitttiefen
- maximale Prozesssicherheit
RF 100 Mikrodiver im Online-Shop kaufen
Mehr über den RF 100 Mikrodiver erfahren
Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Schruppen (Artikel 6808 2.50) | Schlichten (Artikel 6808 2.50) | Helix (Artikel 6808 3.00) |
Vc = 150 m/min | Vc = 165 m/min | Vc = 130 m/min |
fz = 0,03 mm | fz = 0,018 mm | fz = 0,022 mm |
ae = 0,5 mm | ae = 0,06 mm | Bohrungsdurchmesser = 5 mm |
ap = 4,5 mm | ap = 4,5 mm | ap = 0,6 mm |

ExklusiveLine Kleinstbohrer VA
In diese Senkungen bohrt ein VHM-Kleinstbohrer mit Innenkühlung (? 2,05 mm)?neun Kernbohrungen für M2,5 Gewinde. Ein zweiter Kleinstbohrer (? 1,2 mm) bringt au?erdem fünf Spickdrahtbohrungen in die Knochenplatte ein. Diese Spickdrahtbohrungen dienen zur provisorischen Fixierung vor dem eigentlichen Verschrauben der Platten.
Vorteile in der Anwendung:
- ideal zur Bearbeitung von Titan, CoCr und rostfreien St?hlen
- bereits ab 1,0 mm mit Innenkühlung
- neuentwickeltes Nutprofil mit konkaver Hauptschneide für aggressiveres Schneidverhalten
- optimierte Werkzeugoberfl?chen für kurze Sp?ne und geringen Verschlei?
- verst?rkter Schaft zur sicheren Spannung in der Werkzeugaufnahme
ExklusiveLine Kleinstbohrer VA im Online-Shop kaufen
Mehr über den ExklusiveLine Kleinstbohrer VA erfahren
Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Vc = 30 m/min |
fz = 0,022 mm |
ap = 2 mm |

Mikro-Gewindefr?ser SC MTM3-SP
Mit dem Gewindefr?ser SC MTM3 SP (2,5xD) wird das ?Verblockungsgewinde“ ein- oder mehrg?ngig hergestellt. Dieses Gewinde dient zur Winkelstabilisierung der Knochenschrauben und als Sicherheitsfeature der rigiden Verbindung von Knochenplatte und Knochenschraube. Wenn die Knochenqualit?t sich verschlechtert, wird so das L?sen der Schraube (Backout) verhindert.
Vorteile in der Anwendung:
- verschieden Abmessungen m?glich M 1,6-M20
- 1, 2 oder 3-g?ngige Gewinde k?nnen hergestellt werden
- Konizit?t kann beeinflusst werden
SC MTM3-SP im Online-Shop kaufen
Mehr über den SC MTM3-SP erfahren
Typische Schnittdaten für diese Anwendung:
Vc = 52 m/min |
Z = 4 |
fz = 0,009 mm |
Auch auf WhatsApp sind wir für Sie erreichbar: +49 172 658 53 53. Gleich einspeichern!
Das k?nnte Sie auch interessieren:
Top-Werte in Titan: Mikrodiver überzeugt im Medizinbereich
Kompetenz und Flexibilit?t – beides ist unverzichtbar bei der L?sung von Problemen. Das zeigte sich auch im Fall von hg medical: Wo herk?mmliche Werkzeuge an ihre Verschlei?grenzen sto?en, schruppt ein Gühring-Mikrofr?ser 1100 Minuten in Titan.
Neue Kühltechnik verspricht 95 % weniger Gratbildung
Trockenbearbeitung führt zu Gratbildung, Kühlmittel hinterlassen ?lrückst?nde. Das Projekt ?KryoPE“ soll die L?sung liefern: Ein kryogenes MMS-Kühlystem, das auf CO2 statt auf Luft setzt. Das reduziert nicht nur die Gratbildung um 95 Prozent.
Fertigung eines Instrumentengriffs mit modernen Werkzeugen
Komplexe Instrumente werden im medizinischen Bereich für minimal invasive Eingriffe genutzt. So l?sst sich mit einem Laparoskop eine Bauchspiegelung durchführen. Doch nur pr?zise gefertigte Einzelteile k?nnen dabei einen sicheren Prozess garantieren.