亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

Wiki der Zerspanung

Tauchen Sie ein in die Welt der Zerspanung mit Gühring! Unser digitales Nachschlagwerk bietet fundiertes Fachwissen im Wiki-Format. Von Bohren über Fr?sen bis Gewinden beantworten wir die wichtigsten Fragen kurz und verst?ndlich. Und für aktuellste Informationen wird unser Zerspanungs-Wiki kontinuierlich durch neues Wissen erweitert.

Array

Alu fr?sen (Aluminium fr?sen, Fr?sen von Aluminium)

Das Fr?sen von Aluminium erfordert ein hohes Ma? an Pr?zision und stellt entsprechend hohe technologische Anforderungen mit vielen Parametern an das Fr?swerkzeug. Grunds?tzlich verfügt Aluminium über ein geringes Gewicht und eine hohe Leitf?higkeit, was es zum Beispiel zu einem beliebten Werkstoff in der Elektroindustrie macht. Das Fr?sen von Aluminium ist aber sehr anspruchsvoll, weil das Material aufgrund der W?rmeentwicklung beim Fr?sen weich wird und die Sp?ne an den Schneiden der Fr?swerkzeuge verkleben. Ein Einschneider ist zum Bearbeiten von Aluminium gut geeignet, weil hier die Gefahr des ?Anbackens“ von Sp?nen sehr gering ist. Für mittelharte Aluminiumlegierungen k?nnen auch Zwei- und Mehrschneider verwendet werden. Unser Spezialist für die Bearbeitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen ist der RF 100 A. Hier ist der optimale Spantransport durch gro?e, runde Spanr?ume garantiert (bei bspw. Fr?soperationen wie Nuten und Schruppen mit h?chsten Vorschüben). Wahlweise als Drei- oder Vierschneider erh?ltlich, erfolgt die Fr?soperation aufgrund seiner nanopolierten Schneidkanten mit Mikro-Stützfasen absolut vibrationsarm. Das Ergebnis sind beste Oberfl?chen. Durch seinen Halsfreischliff mit optimierten überg?ngen erf?hrt der RF 100 A h?chste Stabilit?t, wonach seine gro?en Spanr?ume bestens für Bohr- und Rampoperationen geeignet sind.

Sie suchen den passenden Fr?ser für Ihre Bearbeitung?
In wenigen Schritten haben Sie mit unserem Gühring Navigator den geeigneten Bohrer zur Hand. Oder besuchen Sie jetzt unseren Gühring Online-Shop.

Informieren Sie sich jetzt über unsere Fr?swerkzeuge!

Alu Fr?ser (Aluminiumfr?ser)

Für die Bearbeitung von Aluminium gelten speziell entwickelte Aluminiumfr?ser als unverzichtbares Werkzeug im Sortiment von Gühring. In der Theorie kann Aluminium auch mit nichtspezialisierten Fr?swerkzeugen bearbeitet werden. Die Praxis zeigt jedoch, dass speziell entwickelte Aluminiumfr?ser die Anforderungen des au?ergew?hnlichen Metalls in seiner Bearbeitung erfüllen. Da Aluminium über die Eigenschaft verfügt unter Hitzeeinwirkung sehr weich zu werden und sogar zu schmelzen, sind Besch?digungen an ungeeigneten Fr?swerkzeugen unumg?nglich. Dabei k?nnen Sp?ne verkleben (Anbacken) oder sogar das Fr?swerkzeug blockieren, was meist einen Werkzeugbruch zur Folge hat. Solche Herausforderungen lassen sich durch spezielle Aluminiumfr?ser meistern: Ein Einschneider ist zum Bearbeiten von Aluminium am besten geeignet, weil hier ist die Gefahr des ?Anbackens“ von Sp?nen am geringsten ist. Für mittelharte Aluminiumlegierungen k?nnen auch Zwei- und Mehrschneider verwendet werden.

H?ufige Gründe für Werkzeugbruch beim Fr?sen – und wie Sie vorbeugen k?nnen

Anschliffarten: Kegelmantelanschliff und Fl?chenanschliff

Je nach Anwendungsgebiet kommen Werkzeuge mit unterschiedlichen Anschliffarten zum Einsatz: zum einen der Kegelmantelanschliff und zum anderen der Fl?chenanschliff.
Der Kegelmantelanschliff ist eine universell einsetzbare Geometrie und hat den Vorteil, besonders robust und sto?resistent zu sein. Daher wird er bei fast allen HSS-Werkzeugen verwendet.
Auch bei instabilen Verh?ltnissen, nicht optimaler Werkstückspannung oder Vibrationen bleibt die Hauptschneide intakt.
Bei der Herstellung des Kegelmantelanschliffs, wird ein Freiwinkel erzeugt, der nicht über die gesamte Hauptschneide gleich gro? ist. Das bedeutet, dass der Freiwinkel von au?en nach innen kleiner wird. Dadurch entstehen h?here Vorschubkr?fte, weshalb mehr Reibung und W?rme entstehen.
Im Gegensatz zum Kegelmantelanschliff hat der Fl?chenanschliff einen gleichm??igen Freiwinkel an der Hauptschneide. Daraus resultieren ein gutes Anbohrverhalten und geringere Vorschubkr?fte, weshalb weniger Reibung und W?rme entstehen.
Durch die geringe Restquerschneide sind das positionsgenaue Anbohren und eine gute Bohrungsqualit?t erreichbar. Jedoch neigt der Fl?chenanschliff in Stahl leichter zum Ausbrechen an der Hauptschneide und zu aggressivem Bohrverhalten.

Bilden Sie sich kostenlos online weiter in der Gühring-Academy: Als führender Werkzeughersteller vermitteln wir Grundwissen über Zerspanung und führen au?erdem Produktschulungen durch.
Die Trainings sind rund um die Uhr abrufbar und absolut kostenlos für Sie. Registrieren Sie sich jetzt

Anschliffformen

Die enorme Bandbreite an zu zerspanenden Materialien verlangt unterschiedlichste Geometrien und Anschliffformen.

  • Form A: Ausgespitzte Querschneide
  • Form B: Ausgespitzte Querschneide mit korrigierter Hauptschneide
  • Form C: Kreuzanschliff (?hnlich Ratio-Kreuz)
  • Form D: Kreuzanschliff (?hnlich Ratio-Kreuz)
  • Form E: Zentrumsspitze für dünne Bleche und weiche Werkstoffe (Aluminium, Kupfer)

Sie m?chten mehr über Anschliffformen wissen?
Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.

Aufbohrer

Bohrwerkzeuge zum Aufbohren werden eingesetzt, um vorgebohrte, gestanzte oder gegossene Bohrungen auf das gewünschte Fertigma? zu vergr??ern. Das Aufbohren ist also ein Bearbeitungsprozess zum Vergr??ern, kann aber auch zur Verbesserung der Qualit?t einer bestehenden Bohrung dienen. Demnach kann Mithilfe von einem Aufbohrer auch die Unrundheit, Fluchtungsabweichung oder Oberfl?chenfehler der Ausgangsbohrung verbessert werden. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine eventuell verlangte Passungsgenauigkeit, die in einer anschlie?enden Bearbeitung mit Reibahlen hergestellt werden muss.

Sie sind auf der Suche nach einem Aufbohrer? Besuchen Sie jetzt unseren Gühring Online-Shop.

Automatenreibahlen vs. Maschinenreibahlen HSS-E

Automatenreibahlen werden aufgrund ihrer kurzen und kompakten Bauweise vorwiegend auf Drehmaschinen eingesetzt, w?hrend Maschinenreibahlen, wie der Name schon sagt, ausschlie?lich für den Einsatz auf Maschinen konzipiert sind.

Sie ben?tigen noch mehr Informationen oder Fachwissen über das Thema Automatenreibahle oder Maschinenreibahle? Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.