Wiki der Zerspanung
Tauchen Sie ein in die Welt der Zerspanung mit Gühring! Unser digitales Nachschlagwerk bietet fundiertes Fachwissen im Wiki-Format. Von Bohren über Fr?sen bis Gewinden beantworten wir die wichtigsten Fragen kurz und verst?ndlich. Und für aktuellste Informationen wird unser Zerspanungs-Wiki kontinuierlich durch neues Wissen erweitert.
Array
Fr?sen
Sie haben Fragen zum Thema Fr?sen? Wir helfen Ihnen gerne weiter, oder stellen Ihnen in unserem Gühring Online-Shop eine umfassende Auswahl an Fr?swerkzeugen zur Verfügung, die Ihnen für jede Anforderung eine effiziente und leistungsstarke L?sung bieten.
Wie funktioniert Fr?sen?
Laut DIN 8589 wird das Verfahren folgenderma?en definiert: ?Fr?sen ist Spanen mit kreisf?rmiger, einem meist mehrzahnigen Werkzeug zugeordneter Schnittbewegung und mit senkrecht beziehungsweise schr?g zur Drehachse des Werkzeugs verlaufender Vorschubbewegung.“
Demnach tr?gt das Fr?swerkzeug beim Fr?sen kontinuierlich Material von einem Rohteil in Form von Sp?nen ab. Im Gegensatz zu einem Bohrer, der nur an der Spitze (Hauptschneide) schneidet, zerspant der Fr?ser sowohl am Umfang, der Hauptschneide, als auch an der Nebenschneide und an der Stirn. Dadurch k?nnen beim Fr?sen Werkstoffe gleichzeitig in verschiedene Richtungen, auch Achsen genannt, bearbeitet werden. Beim Spanabtrag drehen sich die Fr?swerkzeuge mit sehr hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse und bewegen sich gleichzeitig gem?? der herzustellenden Kontur. Die Form des Werkstücks ergibt sich also aus der Zustellbreite (ae) und der Zustelltiefe (ap). Beim Fr?sen kommen zwei unterschiedliche Fr?sverfahren zum Einsatz. Das sogenannte Gegenlauffr?sen und das Gleichlauffr?sen. Au?erdem gibt es verschiedene Anwendungen. Oft werden diese miteinander kombiniert. Vor allem das Schruppen und Schlichten.
Erfahren Sie jetzt mehr über Fr?swerkzeuge!
Künstliche Intelligenz beim Fr?sen soll Produktivit?t erh?hen
Fr?sen von Metall
Welche Fr?ser eigenen sich für die Metallbearbeitung?
Eckfr?ser und Kantenfr?ser: Bei diesem Fr?sprozess lassen sich zwei Fl?chen gleichzeitig bearbeiten, wonach flache Schultern mit ?echten” 90°-Winkeln entstehen. In unserem Online-Shop findet sich eine gro?e Auswahl an Eckfr?sern und Kantenfr?sern.
Planfr?ser: Mit Planfr?sern werden ebene Oberfl?chen gefr?st, meist mit einem Einstellwinkel von 45°.
Trennfr?ser: Bei Trennfr?sern handelt es sich um scheibenf?rmige Werkzeuge, die einen besonders schmalen Durchmesser haben. Sie werden zum ma?genauen Abtrennen von Werkstückteilen eingesetzt.
Konturenfr?ser: Konturenfr?ser werden zum Fr?sen von komplexen 3D-Konturen eingesetzt. Dabei sind wenige Fr?sbahnen vonn?ten und die Bearbeitung des Werkstücks erfolgt über genau definierte Wege.
Nutenfr?ser: Der Einsatz von Nutenfr?sern verfolgt das Ziel, Nuten und Aussparungen in Bauteile einzubringen. Nuten dienen dazu, Werkstücke zu fixieren (als formschlüssige Verbindungen), zu führen oder zu versenken.
Fasenfr?ser: Mit einem Fasenfr?ser k?nnen Kanten an Werkstücken gebrochen werden.
Verzahnungsfr?ser: Hierzu z?hlen Walzenfr?ser oder Zahnformfr?ser, welche zur Fertigung von Verzahnungen aller Art eingesetzt werden.
Gewindefr?ser: Durch Gewindefr?ser gelingt die Herstellung ma?haltiger Innen- und Au?engewinde. Das Gewinde wird dabei in einer 360°-Rotation gefr?st. Dies gelingt durch die Rotation des Gewindefr?sers und die gleichzeitige Bewegung der drei Achsen der CNC-Werkzeugmaschine.
Senkfr?ser: Der Einsatz dieser kegelf?rmigen Fr?ser erm?glicht die Herstellung von Senkungen, zum Beispiel für Schraubenk?pfe mit unterschiedlichen Winkeln.
Sie haben Fragen zum Thema Fr?sen von Metall?
Wir helfen Ihnen gerne weiter oder stellen Ihnen in unserem Gühring Online-Shop eine umfassende Auswahl an Fr?swerkzeugen zur Verfügung, die Ihnen für jede Anforderung eine effiziente und leistungsstarke L?sung bieten.
Fasfr?ser ?SpyroTec“ fr?st sich durch einen Kilometer Bronze
Fr?ser
Was ist ein Fr?ser?
Ein Fr?ser ist ein rotierendes Werkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung von verschiedenen Werkstoffen. Der Fr?ser wird sowohl auf konventionellen Fr?smaschinen als auch in modernen Bearbeitungszentren eingesetzt. Im Gegensatz zum Bohrer, der nur in einer Bearbeitungsrichtung eingesetzt werden kann, kann der Fr?ser in allen drei Dimensionen die Zerspanung am Werkstück durchführen. Damit z?hlt das Fr?sen zu den vielseitigsten Fertigungsverfahren in der Metallbearbeitung. Es entstehen pr?zise, komplexe Bauteile, die in vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Je nach Anwendung stellt Gühring passende Fr?ser für die Zerspanung verschiedener Werkstoffe zur Verfügung. Das Programm reicht dabei vom Allrounder bis zum Spezialisten, vom konventionellen Schruppfr?ser bis hin zu modernen HPC-/HSC-Strategien wie dynamisches Trochoidal-Fr?sen (GTC) oder iMachining (SolidCAM). Ferner werden unterschiedliche Schneidstoffe für die Fr?ser verwendet. Ein umfangreiches Angebot an Fr?sern erhalten Sie in unserem Gühring Online-Shop.
Fasfr?ser ?SpyroTec“ fr?st sich durch einen Kilometer Bronze
Fr?ser – Auszugskraft
Sie m?chten mehr über das Thema Fr?sen und Fr?swerkzeuge erfahren?
Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.
Fr?ser – Beschichtungen
Brauchen Sie für Ihre Werkzeuge und zum Thema Beschichtung eine Beratung? Gerne k?nnen Sie uns kontaktieren. Wir helfen Ihnen weiter.
Fertigung im μm-Bereich: So entstehen unsere Kleinstwerkzeuge
Fr?ser – enges und weites Nutprofil
Beim weiten Nutprofil hingegen wird das Werkzeug mit einem kleineren Kerndurchmesser und einem gr??eren Nutgrundradius hergestellt. Das sorgt für eine optimale Spanabfuhr beim Bohren, Rampen und Nuten. Durch das runde Nutprofil werden weniger verformte Sp?ne produziert. Die Spanabfuhr geht hier mit einer geringeren W?rmeentwicklung als bei einem engen Nutprofil einher. Fr?swerkzeuge mit weitem Nutprofil werden zum Beispiel für die Bearbeitung von Aluminium und rostfreiem Stahl, also von weichen und z?hen Werkstoffen, eingesetzt.
Sie ben?tigen noch mehr Informationen oder Fachwissen über das Thema enges und weites Nutprofil?
Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.
Fr?ser – Hohlschliff
Fr?ser – kleiner und gro?er Kerndurchmesser
Fr?swerkzeuge mit einem kleinen Kerndurchmesser eignen sich zum Nuten, Schruppen, Eintauchen und Bohren.
Durch einen gro?en Kerndurchmesser entsteht ein sehr stabiles Werkzeug. Die bessere Stabilit?t bei Fr?swerkzeugen mit einem gr??eren Kerndurchmesser sorgt für eine h?here Laufruhe, geringere Vibrationen und somit für eine h?here Standzeit.
Der Nachteil ist, dass durch einen gr??eren Kerndurchmesser kleinere Spanr?ume entstehen. Daher k?nnen im Vergleich zu einem kleinen Kerndurchmesser nur geringere radiale Schnitttiefen zugestellt werden. Es besteht die Gefahr eines Sp?ne-Staus.
Fr?ser mit einem gro?en, stabilen Kerndurchmesser eignen sich vor allem zum Schlichten und Feinstschlichten.
Sie m?chten mehr über das Thema kleiner und gro?er Kerndurchmesser erfahren?
Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.
Welche Schneide h?lt am l?ngsten? Entwicklung des Titanfr?sers RF 100 Ti
Fr?ser – Schnittparameter, Schnittwerte, Schnittdatenrechner
- z = Z?hnezahl
- fz = Vorschub pro Zahn
- vc = Schnittgeschwindigkeit (m/min)
- n = Drehzahl (U/min)
- vf = Vorschubgeschwindigkeit (mm/min)
Sie sind auf der Suche nach einem Schnittdatenrechner? Zur Auswahl des optimalen Werkzeugs und der empfohlenen Schnittwerte für Ihre Anwendung steht Ihnen der Gühring Navigator zur Verfügung.
Richtig eintauchen: die besten Strategien, Tipps und Parameter
Fr?ser – Spiralwinkel
Werkzeuge mit einem gr??eren Spiralwinkel weisen folglich mehr Kontaktpunkte auf und schneiden weich. Sie punkten dadurch mit einer h?heren Laufruhe und k?nnen zum Schlichten eingesetzt werden.
Sie sind auf der Suche nach Fachkenntnissen in der Welt der Zerspanung?
Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.
Fr?ser – Stirngeometrie
Je nach Ausführung des Fr?sers und je nachdem, für welches Material das Werkzeug eingesetzt wird, k?nnen die Winkel und der Radius variieren. Die Wahl des Werkzeugs mit der passenden Stirngeometrie erm?glicht deutlich h?here Zahnvorschübe (fz) und somit h?here Abtragsraten.
Was ist ein Schaftfr?ser?
Bei einem Schaftfr?ser bestehen Schneidfl?che und Spannfl?che aus einem Stück. Der integrierte Schaft wird in der Fr?seraufnahme der Maschine eingespannt. Die Ausführung des Spannschaftes kann zylindrisch oder kegelig sein. Schaftfr?ser existieren in vielen verschiedenen Bauformen und eignen sich für die Fertigung von Schlitzen, Nuten, Taschen, Aussparungen, Gesenken und Hohlformen. Im Bereich der Schaftfr?ser bietet Gühring verschiedene Produkte wie Schrupp- und Schlichtfr?ser: überzeugen Sie sich selbst, Schaftfr?ser im Gühring Online-Shop.
Fr?ser – Vorschub berechnen, Zahnvorschub, Vorschubgeschwindigkeit, Schnittdatenrechner, Schnittwerte
F = n[U/min] * Fz[mm/Z] * z
F = Vorschub in mm/min
n = Umdrehungsfrequenz in U/min
Fz = Zahnvorschub je Schneide in mm/z
z = Anzahl der Schneiden des Fr?sers
Vf = Vorschubgeschwindigkeit mm/min
Berechnung des Zahnvorschubs beim Fr?sen (Fz):
Berechnung der Vorschubgeschwindigkeit beim Fr?sen (Vf):
Sie sind auf der Suche nach passenden Schnittwerten, wie beispielsweise Schnittgeschwindigkeit, Zahnvorschub, Vorschubgeschwindigkeit, etc.?
Dann empfehlen wir Ihnen unseren Gühring Navigator: Nicht nur als zuverl?ssiger Schnittdatenrechner sondern auch mit der passenden Werkzeugempfehlung.
Fr?ser Freiwinkel – Radialer Hinterschliff – Facettenanschliff
Sie haben Interesse am Thema Freiwinkel?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenlos für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu zahlreichen Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.
Fr?ser Positiver und Negativer Spanwinkel
Sie m?chten mehr über das Thema positiver und negativer Spanwinkel wissen?
Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.
Fr?ser Scheidenzahl: Einschneider
Wann wird welcher Fr?sertyp eingesetzt?
Der Einschneidenfr?ser genannt auch Einschneider hat mehrere Bearbeitungsaufgaben und Anwendungsbereiche. Dieser Fr?sertyp eignet sich besonders für weiche und langsp?nige Werkstoffe. Die Einschneider sind in verschiedenen Ausführungen der Schneidenl?nge und des Schaftdurchmessers in unserem Gühring Online-Shop erh?ltlich.
Zweischneider bzw. Dreischneider verfügen über gro?e Spanr?ume und werden daher haupts?chlich zum Fr?sen von Nuten eingesetzt. Ein umfangreiches Angebot an Zweischneidern und Dreischneidern erhalten Sie in unserem Gühring Online-Shop.
Vierschneidige Werkzeuge sind universell einsetzbar. Sie k?nnen zum Schruppen, Schlichten, Eintauchen und Nuten eingesetzt werden. Mit steigender Schneidenzahl werden die Spanr?ume kleiner. Deshalb sollte auf eine gute Spanabfuhr geachtet werden. Unabh?ngig davon, welches Fr?sverfahren Sie anwenden m?chten: In unserem Gühring Online-Shop erhalten Sie alle g?ngigen Varianten von Vierschneidern.
Fünfschneider bzw. Sechsschneider: Zum Schlichten und Feinstschlichten, also zum Herstellen von sehr guten Oberfl?chen, genauen Ma?en und pr?zisen Winkeln, kommen fünf und mehr Schneiden zum Einsatz. Die hohe Schneidenanzahl und der stabile Werkzeugkern sorgen für eine sehr hohe Laufruhe. Jedoch ver?ndert sich bei Fünfschneidern oder Sechsschneidern durch die gr??ere Anzahl an Schneiden die Werkzeuggeometrie, da ein engerer Abstand gleichzeitig weniger Raum für die Spanabfuhr bedeutet und dass die Teilung des Fr?sers in der Folge regelm??ig sein muss.
Egal, welche Anforderungen zu bew?ltigen sind: In unserem Gühring Online-Shop wartet das richtige Werkzeug auf Sie.
Unser Mikrodiver: Leistungsstark und zuverl?ssig in schwierigen Werkstoffen
Informieren Sie sich jetzt über unsere Fr?swerkzeuge!
Fr?ser Schneidenzahl: Fünfschneider – Sechsschneider
Welcher Fr?ser eignet sich wofür?
Der Universalfr?ser RF 100 Diver von Gühring eignet sich zum Rampen, Bohren, Nuten, Schruppen und Schlichten.
Für stetig wechselnde Anforderungen an Werkzeugen und bei einem hohen Bedarf an Flexibilit?t im Rahmen einer Bearbeitung, hat Gühring einen Allrounder entwickelt, der fünf Operationen mit einem Werkzeug abdeckt. Der RF 100 Diver garantiert dabei H?chstgeschwindigkeiten in verschiedenen Werkstoffen. Au?erdem setzt der RF 100 Diver vor allem beim Eintauchen hohe Ma?st?be: Der Fr?ser ist in der Lage, bis zu einem Rampenwinkel von 45° einzutauchen. Durch dieses technische Alleinstellungsmerkmal gelingt mit dem RF 100 Diver ein nahtloser übergang vom Nuten zum Bohren (in nahezu allen Werkstoffen).
Beim Bohren zeigt der RF 100 Diver beste Bohreigenschaften bis 2xD und ist seinen Konkurrenten deutlich überlegen, die lediglich bei Bohrtiefen unter 1xD operieren. Der RF 100 Diver eignet sich als ideales Vorbohrwerkezeug für Reibahlen. Beim Bohrnutenfr?sen erfolgt das Schruppen im Unterma? und anschlie?end das passgenaue Schlichten. Alles mit einem Werkzeug. Damit sind Passnuten in allen Toleranzen herstellbar. Ein separates Pilotierwerkzeug ist nicht n?tig, da der Fr?ser in allen Durchmessern und auf gew?lbten oder schr?gen Fl?chen Anbohren und Pilotieren kann.
Beim Nuten sind h?chste Vorschübe m?glich – und das schon beim Eintauchen. Der RF 100 Diver punktet mit hohem Zeitspanvolumen und Unterma? für exakte Passnuten. Trotz gro?er Vorschübe gew?hrleistet der RF 100 Diver eine hohe Laufruhe und Prozessstabilit?t. Diese hohe Laufruhe schafft er dank seiner unterschiedlichen Spiralsteigung von 36°/38°. Durch diese ungleiche Sprialsteigung wird die einsetzende Schwingungsresonanz unterbrochen. Die ungleiche Drallsteigung begünstigt einen vibrationsfreien Lauf sowie hohe Vorschübe und vermindert zugleich die unerwünschte Zugwirkung durch den ?Korkenziehereffekt“ beim Fr?svorgang. Die reduzierte Vibration erlaubt h?here Schnittdaten für ein h?heres Zeitspanvolumen.
Beim Schruppen in Stahl macht der RF 100 Diver bis zu 100 % h?here Schnittgeschwindigkeit als marktüblich m?glich. Beim Schlichten schafft er 100 % l?ngere Standwege. Parallel wird durch die neuartige Geometrie die Leistungsaufnahme gegenüber konventionellen Fr?sern gesenkt, was einen Einsatz bei instabilen Verh?ltnissen und leistungsschw?cheren Maschinen erlaubt. Beim Schlichten sind auch in legierten Vergütungsst?hlen hohe Schnittparameter machbar.
Fr?ser Schneidenzahl: Vierschneider
Revolution für Motorkomponenten: Guss zerspanen in doppeltem Tempo
Fr?ser Schneidenzahl: Zweischneider – Dreischneider
Ein umfangreiches Angebot an Zweischneidern und Dreischneidern erhalten Sie in unserem Gühring Online-Shop.
Fr?ser Set
Mehr Informationen zu unseren Fr?ser-Sets finden Sie in unserem Gühring Online-Shop.
Fr?ser Spanwinkel
Sie m?chten sich ausführlich über das Thema Spanwinkel informieren?
Registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.
Fr?sstrategie
Folgende Fr?sbearbeitungen werden differenziert:
Bohren: Bei dieser Fr?soperation taucht der Fr?ser wie ein Bohrer axial in das Material ein.
Helix Eintauchen: Beim helikalen Eintauchen bewegen sich die Werkzeuge spiralf?rmig in das Bauteil. Dabei entsteht eine Kreistasche, die idealerweise circa 1,7 x gr??er als der Werkzeugdurchmesser ist.
Kopierfr?sen: Bei dieser Fr?sstrategie kommen Radiusfr?ser zum Einsatz. Dabei erfolgt die Unterscheidung zwischen Vollradius- und Eckradiusfr?sern, auch Torusfr?ser genannt. Auf diese Weise lassen sich komplexe Formen bearbeiten.
Nuten: Diese Fr?sstrategie dient zum Herstellen l?nglicher Vertiefungen. Sie reichen wahlweise als Langloch durch das Material oder sto?en z.B. als Passfedernut nicht ganz durch. Diese Fr?sbearbeitung gilt als ?u?erst anspruchsvoll: Der Grund dafür liegt darin, weil die Werkzeuge vom Material mit 180° voll umschlungen werden.
Rampen: Hierbei taucht der Fr?ser schr?g in die Werkstoffe ein. Nachfolgend werden Nuten, Taschen oder andere Formen in das Bauteil gefr?st. Diese Eintauchstrategie erzeugt l?ngliche Kavit?ten.
Schlichten: Bei dieser Fr?sstrategie werden mit geringen Zustellungen eine gute Oberfl?che, ein genaues Ma? und ein exakter Winkel erzeugt. Das Schlichten dient zur Feinbearbeitung von Werkstücken. In der Fertigungstechnik folgt es meist dem Schruppen.
Schruppen: Diese Fr?sstrategie dient zur Grobbearbeitung von Werkstücken, da der Schruppfr?ser mit gro?en Zustellungen innerhalb von kurzer Zeit m?glichst viel Material vom Werkstück abtr?gt. Dabei entsteht eine grobe Oberfl?che, weshalb h?ufig eine Feinbearbeitung (Schlichten) notwendig ist.
Sie brauchen Unterstützung bei dem Thema Fr?sstrategie, bzw. Fr?sen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns jetzt.
Schneller, kürzer, mehr: extreme Zeitspanvolumen mit der GTC-Fr?sstrategie
Fr?sverfahren
Fr?sverfahren / Fr?sstrategie – Eintauchen / Eintauchstrategie Bohren
Fr?sverfahren / Fr?sstrategie – Eintauchen / Eintauchstrategie Helix
Fr?sverfahren / Fr?sstrategie – Eintauchen / Eintauchstrategie Rampen
Fr?sverfahren / Fr?sstrategie Kopieren, Radiusfr?ser
Fr?sverfahren / Fr?sstrategie Schlichten
Fr?sverfahren / Fr?sstrategie Schruppen
In unserem Gühring Online-Shop finden Sie eine gro?e Auswahl an Fr?sern für Ihre Fr?sbearbeitung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schruppfr?ser und einem Schlichtfr?ser?
Das Schlichten schlie?t oft an die Schruppbearbeitung an und hat das Ziel, die Oberfl?chengüte sowie Ma?- und Formgenauigkeit zu verbessern. Mit einem Schlichtfr?ser werden h?ufig nur noch geringere Materialmengen vom Werkstück abgetragen, meist nur noch einige Zehntel Millimeter. Auch ist bei der Verwendung eines Schlichtfr?sers der Abtransport der Sp?ne mit Druckluft oder Kühlschmiermittel aus dem Arbeitsbereich unumg?nglich, da bei der Ausführung des Schnitts gr??ere Sp?ne entstehen. Hingegen erzeugt ein Schaftfr?ser mit Schruppprofil im Vergleich zum glattschneidigen Schlichtfr?ser geringere Schnittkr?fte. Ferner ben?tigt ein Schruppfr?ser daher weniger Antriebsleistung. Abschlie?end kann festgehalten werden, dass Schlichtfr?ser ihr Potenzial vor allem bei schwingungsfreien Bearbeitungen auf stabilen, leistungsstarken Maschinen mit maximalem Zerspanvolumen, kurzer Ausspannung und guter Kühlung entfalten. Schruppfr?ser hingegen, funktionieren auch bei vibrationsanf?lligen Bearbeitungen.