Wiki der Zerspanung
Tauchen Sie ein in die Welt der Zerspanung mit Gühring! Unser digitales Nachschlagwerk bietet fundiertes Fachwissen im Wiki-Format. Von Bohren über Fr?sen bis Gewinden beantworten wir die wichtigsten Fragen kurz und verst?ndlich. Und für aktuellste Informationen wird unser Zerspanungs-Wiki kontinuierlich durch neues Wissen erweitert.
Array
Ratiofr?ser
Ein umfangreiches Angebot an Ratiofr?sern erhalten Sie in unserem Gühring Online-Shop.
Reibahle
Des Weiteren sollten die Bohrungsposition sowie der Bohrungsverlauf bereits beim Bohren so optimal wie m?glich hergestellt werden, da die nachkommende Reibahle der vorhandenen Bohrung folgt und einen etwaigen Fehler bei der Bohrungsposition und beim Bohrungsverlauf nicht ausgleicht. Deswegen ist beim Reiben die Vorbearbeitung sehr wichtig. Das Ansenken der Bohrung ist für die bessere Zentrierung der Reibahle nützlich, aber nicht zwingend notwendig. Abgesehen von der Vorbearbeitung der Bohrung spielt das Kühlschmiermedium beim Reiben eine entscheidende Rolle, da es wie bei den anderen Fertigungsverfahren Einfluss auf die Bohrungsqualit?t und Standzeit des Werkzeugs hat.
Wird vom Anwender Emulsion, also eine Mischung aus Wasser und ?l eingesetzt, so sollte diese einen ?lanteil von mindestens 6% haben. Bei hochfesten Werkstoffen sollte der ?lanteil sogar erh?ht werden, wonach man bessere Ergebnisse beim ‚Reiben mit reinem ?l als Schmiermittel‘ erzielt werden. Sowohl die Bohrungsqualit?t als auch die Standzeit verbessern sich dadurch n?mlich deutlich.
Als Ihr Partner für Zerspanungsl?sungen der Premium-Leistungsklasse, der maximale Standzeiten und h?chste Prozesssicherheit gew?hrleistet, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns einfach! Unsere Spezialisten freuen sich auf einen kompetenten Dialog.
Reiben
Das Reiben gilt als ein spanendes Fertigungsverfahren, bei dem Bohrungen mit geringem Aufma? mit einer Reibahle aufgebohrt werden. W?hrend die Durchmesserver?nderung eher gering ist, k?nnen bei diesem Schlichtverfahren die Oberfl?chengüte, Durchmessertoleranz und Rundheit enorm verbessert werden. So entstehen Bohrungen mit einer Genauigkeit von IT 7 und besser (gem?? ISO-Toleranz). Diese Bohrungen werden zum Beispiel für Lagersitze, Passstifte und Führungen, in denen sich eine Welle dreht, ben?tigt.
Gühring garantiert Ihnen individuell angepasste Bearbeitungsl?sungen im Bereich Reiben, ob in der Automobilindustrie, Medizintechnik oder im Maschinenbau und bietet darüber hinaus abgestimmte Komplettl?sungen als Antwort auf die spezifischen Anforderungen der Energie-, Luft- und Raumfahrt-Industrie.
Sie m?chten mehr Informationen zum Thema Reiben? Oder m?chten Sie lieber eine individuelle Beratung? Wir helfen Ihnen gerne: Kontaktieren Sie uns einfach.
Welche Reibahle ist schneller als herk?mmliche Reibahlen?
Die Hochleistungsreibahlen HR 500 von Gühring sind aufgrund ihrer Leistungsf?higkeit nicht mit herk?mmlichen Maschinen- oder NC-Reibahlen zu vergleichen. Ihre hohe Leistungsf?higkeit basiert auf einer Kombination von Schneidengeometrie, der Verwendung eines speziellen Hartmetalls und der Beschichtung. Die HR 500 Hochleistungs-Reibahle gilt als Werkzeugl?sung für alle Durchmesser von 1,97 bis 150 mm. Folgende Ausführungen sind erh?ltlich:
- VHM-Reibwerkzeuge bis Durchmesser 42 mm
- HM- und cermetbestückte Reibahlen bis Durchmesser 150 mm
- VHM-Reibahlen für Zwischenabmessungen und Stufenwerkzeuge im HR 500 Active Programm
Als Ihr Partner für Zerspanungsl?sungen der Premium-Leistungsklasse, der maximale Standzeiten und h?chste Prozesssicherheit gew?hrleistet, bieten wir Ihnen ein breites Sortiment an Hochleistungsreibahlen. Haben Sie Fragen? Unsere Spezialisten freuen sich auf einen kompetenten Dialog.