亚洲精品少妇久久久久久海角社区_亚洲欧洲精品饰品推荐_一本色道久久综合亚洲_露100%奶头的美女图片无遮挡_中文avxxx麻豆实拍

Wiki der Zerspanung

Tauchen Sie ein in die Welt der Zerspanung mit Gühring! Unser digitales Nachschlagwerk bietet fundiertes Fachwissen im Wiki-Format. Von Bohren über Fr?sen bis Gewinden beantworten wir die wichtigsten Fragen kurz und verst?ndlich. Und für aktuellste Informationen wird unser Zerspanungs-Wiki kontinuierlich durch neues Wissen erweitert.

Array

T-Fr?ser, T-Nutfr?ser, T-Nutenfr?ser

T-Nutenfr?ser (genannt auch T-Nutfr?ser oder T-Fr?ser) schneiden grunds?tzlich am Umfang und auf beiden Seiten. Sie kommen zum Einsatz, wenn T-Nuten gefr?st werden sollen. Durch ihre Kreuzverzahnung (bzw. wechselseitig schr?g gestellte Z?hne) wird bei der Fr?sbearbeitung mit einem T-Fr?ser eine hohe Schnittleistung erzielt.

Ein umfangreiches Angebot an T-Nutfr?sern erhalten Sie in unserem Gühring Online-Shop.

Temperaturen beim Bohren

Die hohen Temperaturen bei der Zerspanung setzen in der Bohrung chemische Prozesse frei. Im ungünstigsten Fall verbindet sich der zu bearbeitende Werkstoff mit dem Werkzeug und schwei?t sich auf die Spanfl?che auf. So entsteht die sogenannte Aufbauschneide. Um die Temperatur in der Bohrung gering zu halten, muss der Span schnellstm?glich abgeführt werden. Ein Gro?teil der Temperatur, n?mlich 75%, befindet sich im Span. Die Temperatur in der Bohrung kann durch Innen- oder Au?enkühlung deutlich gesenkt werden.

Welcher Bohrer eignet sich besonders für tiefere Bohrungen?

Die Bohrwerkzeuge der Produktreihe GT 100 von Gühring sind durch das optimierte Spannutprofil besonders für tiefe Bohrungen geeignet. Die Spanabfuhr wird durch das spezielle parabolische Nutprofil verbessert, sodass tiefe Bohrungen mit weniger Entspanzyklen und dadurch schneller und wirtschaftlicher gefertigt werden k?nnen, als mit einem herk?mmlichen Bohrertyp. überzeugen Sie sich jetzt in unserem Gühring Online-Shop.

In 4 Schritten zur perfekten Tieflochbohrung auf CNC-Maschinen

Tieflochbohren Bohrungsgeradheit

Da der Einlippentieflochbohrer zwischen Schneide und Umfang geführt wird, kann eine hohe Bohrungsgeradheit erzielt werden.
Unter optimalen Bedingungen erreicht ein Einlippentieflochbohrer eine Bohrungsgeradheit von 0,05 mm bei einer Bohrtiefe von 1000 mm.

Tieflochbohren Bohrungsmittenverlauf

Der Bohrungsmittenverlauf beschreibt die Abweichung zwischen Bohrungsein- und Bohrungsaustritt.
Der Bohrungsmittenverlauf wird ma?geblich davon beeinflusst, ob das Werkstück steht oder gegenl?ufig rotiert. Auf einer CNC-Maschine ist das Werkstück in der Regel feststehend. Auf Dreh- und Tieflochbohrmaschinen kann das Werkstück gegenl?ufig rotieren. Dabei verringert sich der Bohrungsmittenverlauf nochmals deutlich.

Vom Experten erkl?rt: prozesssicher Tieflochbohren auf der CNC-Maschine

Tieflochbohren Kleinstbohrer

Der Vollhartmetall-Kleinstbohrer (15xD Kleinstbohrer) aus der Exclusive Line von Gühring eignet sich hervorragend für sehr kleine Bohrung bis zu einer Bohrtiefe von 15xD. ?hnlich wie beim RT 100 T k?nnen mit diesem Kleinstbohrer sehr hohe Schnittparameter realisiert werden. Das Werkzeug l?sst sich in vielen verschiedenen Werkstoffen einsetzten. überzeugen Sie sich jetzt unseren Gühring Online-Shop.

Welcher Tieflochbohrer eignet sich für nahezu alle Werkstoffe?

Der monolithische Einlippenbohrer EB 100 M von Gühring ist ein Vollhartmetallbohrer, der Bohrungen bis zu einer Tiefe von 75xD herstellen kann. Dadurch, dass keine L?tstelle vorhanden ist, verfügt dieser Tieflochbohrer über eine gro?e Stabilit?t, wonach 20 -30 % h?here Vorschübe m?glich sind. Zu seinen Eigenschaften z?hlen au?erdem das MQL-Schaftende und die Besonderheit, dass er schrumpfbar ist. Insgesamt sorgt der Tieflochbohrer EB 100 M für besonders enge Bohrtoleranzen.

Spezialist in rostfreiem Stahl: Der neue ExclusiveLine Kleinstbohrer VA

Tieflochbohren Kühlmittelreinheit

Ein wichtiger Aspekt des Kühlmittels ist die Sauberkeit in Bezug auf Partikel oder Sp?ne. Die bei der Zerspanung angefallenen Sp?ne müssen aus dem Kühlmittel herausgefiltert werden. Daher verfügt in der Regel jede CNC-Maschine über ein Filtersystem, sodass die Kühlkan?le des Werkzeugs nicht verstopfen k?nnen. Für kleine Werkzeugdurchmesser muss das Filtersystem entsprechend fein abgestimmt sein. Zur schnellen, einfachen und direkten Prüfung der Filterqualit?t des Kühlschmierstoffes direkt an der Spindel hat Gühring das Prüfger?t CC 3000 entwickelt. Durch die auswechselbaren Edelstahlfilter kann der Anwender das Prüfger?t individuell auf die Filterung der Kühlmittelanlage abstimmen. Auf diese Weise ermittelt der CC 3000 die reellen Bedingungen der jeweiligen Anlage und zeigt die tats?chliche Filterqualit?t an. Um eventuelle Schwachstellen des Filtersystems zu analysieren und beheben zu k?nnen, erhalten Sie Informationen über das einwandfreie Arbeiten der Kühlmittel-Filteranlage, eventuell defekte Filter oder die unzureichende Filterung für das jeweils verwendete Werkzeug.
Mit dem mitgelieferten Refraktometer kann zus?tzlich der Fettgehalt der verwendeten Emulsion ermittelt werden. Durch die entsprechende Kühlmittelreinheit optimieren Sie die Standzeiten des eingesetzten Werkzeugs und vermeiden Werkzeugbruch und den dadurch entstehenden Produktionsstillstand.

Tieflochbohren Kühlung, Kühlschmiermittel

Das Kühlschmiermittel spielt beim Tieflochbohren eine entscheidende Rolle. Anfallende Sp?ne müssen mit dem Kühlmittel prozesssicher aus der Bohrung herausgespült werden. Es gibt daher zwei Parameter, die von Bedeutung sind und in direktem Zusammenhang stehen. Zum einen der Kühlmitteldruck und zum anderen die Kühlmittelmenge. Diese Parameter werden durch den Werkzeugdurchmesser definiert.
Je kleiner der Werkzeugdurchmesser, desto h?her der ben?tigte Druck. Demnach kann bei kleineren Kühlkan?len nur eine geringe und bei gro?en Kühlkan?len ein h?here Kühlmittelmenge durchflie?en.
Um gute Standzeitergebnisse zu erzielen, sollte die Kühlmittelemulsion über einen ?l-Anteil von mindestens acht Prozent verfügen. Optimal ist die Verwendung von reinem ?l als Kühlschmiermittel.
Zu geringer Kühlmitteldruck oder eine zu geringe Kühlmittelmenge kann zu Sp?nestau und somit Werkzeugbruch führen.
Das Durchflussmengen-Messger?t PQ 3000 von Gühring hilft in der Praxis dabei, Kühlmitteldruck und die Kühlmittelmenge zu bestimmen. Das PQ 3000 erm?glicht die Prüfung von Druck und Durchflussmenge des Kühlmittels bei eingespanntem, tats?chlich verwendetem Werkzeug direkt in der stehenden Maschinenspindel.
Auf diese Weise berücksichtigt es die reellen Bedingungen der jeweiligen Maschinen-Werkzeug-Konfiguration und prüft die daraus resultierende tats?chliche Durchflussmenge.
Sie haben Fragen zum Thema Werkzeugkühlung? Wir helfen Ihnen sofort weiter. Kontaktieren Sie uns jetzt.

Dieser Tieflochbohrer revolutioniert die Gusszerspanung

Tieflochbohren Oberfl?chengüte

Der Einlippenbohrer verdichtet beim Bohren die Oberfl?che des Werkstücks und sorgt neben einer hohen Oberfl?chengüte auch für eine h?here H?rte in der Bohrungswand.
Gegenüber herk?mmlichen Bohrwerkzeugen kann der Einlippenbohrer eine Oberfl?chengüte von Ra 0,2 erreichen. Dies ist mit einer gehonten Oberfl?che vergleichbar.
Gerade bei Bauteilen wie Injektoren, Getriebewellen oder Common Rail werden hohe Oberfl?chengüten gefordert.

Welcher Tieflochbohrer eignet sich für die Stahlbearbeitung?

Der Tieflochbohrer GT 2000 von Gühring besteht aus HSS-E-PM und garantiert Bohrtiefen bis zu 20xD ohne Entspanzyklen. Der GT 2000 steht für eine hervorragende Verschlei?best?ndigkeit und ausgezeichnete Schnittbedingungen bei tiefen Bohrungen dank seinem entwickelten Spitzenanschliff mit optimierter S-Ausspitzung. Au?erdem sorgt die TiAlN-basierte Kopfbeschichtung für eine hohe Verschlei?best?ndigkeit, der in der Bearbeitung stark belasteten Werkzeugschneide. Seine speziell entwickelte parabolische Nutform mit optimierter Oberfl?chengüte sichert beste Spanbildung und Spanabfuhr w?hrend der Bohrbearbeitung. Der GT 2000 ist im Rahmen unserers Sonderprogramms in den ? 3,00 -12,00 mm erh?ltlich und besonders geeignet für die Stahlbearbeitung. Sie brauchen Unterstützung bei dem Thema Tieflochbohrungen in Stahl? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns jetzt.

Tieflochbohren ohne Innenkühlung

Wenn das Bearbeitungszentrum beim Tieflochbohren nicht über ein Innenkühlung verfügt, k?nnen nur HSS-Werkzeuge verwendet werden. Dies ist insbesondere auf ?lteren oder auch sehr gro?en Maschinen der Fall. Hier k?nnen mit einem HSS-Bohrer Bohrungstiefen von bis zu 1000 mm erreicht werden. Ab einer Bohrungstiefe von 10xD sollte die Bohrung daher regelm??ig entspannt werden, um einen Sp?ne- und Temperaturstau zu vermeiden. Eine hohe Bohrungsqualit?t wird mit HSS-Werkzeugen aller Voraussicht nach nicht erreicht.

Tieflochbohrung

Tieflochbohren ist ein Verfahren zum Bohren tiefer Bohrungen in unterschiedliche Werkstoffe (Titan, rostfreier Stahl, Edelstahl, Schwermetalle, Aluminium, Kunststoff, etc.). Eine Tieflochbohrung gilt als besondere Herausforderung in der modernen Zerspanungstechnik. Grund dafür ist, dass das Werkzeug w?hrend der Tieflochbohrung stetig gekühlt werden und gleichsam der Abtransport der Sp?ne gew?hrleistet sein muss. Eine Tieflochbohrung kommt in vielen Bereichen bei der Herstellung unterschiedlicher Bauteile vor. Dazu geh?ren z.B. Nockenwellen, Kurbelwellen, Antriebswellen jeglicher Art, Injektoren, Bohrgest?nge für die ?lf?rderung, Teile aus der Medizintechnik, Futtermittelmatrizen und vieles mehr.

Von einer Tieflochbohrung spricht man im Allgemeinen ab einem Durchmesserl?ngenverh?ltnis von 15xD. Abh?ngig von den Anforderungen an die Bohrung, den Maschinenverh?ltnissen, der Losgr??e und der Bohrungstiefe kann die wirtschaftlichste Werkzeugvariante ermittelt werden. Für das Herstellen einer Tieflochbohrung existieren zwei g?ngige Verfahren: Tieflochbohrungen k?nnen sowohl auf einem herk?mmlichen CNC-Bearbeitungszentrum hergestellt werden als auch auf einer Tieflochbohrmaschine, die speziell für das Tieflochbohren konzipiert ist. Ein umfangreiches Produktprogramm und ein Team von hochqualifizierten Zerspanungsspezialisten machen Gühring zu einem kompetenten Partner in Sachen Tieflochbohrungen für die Bereiche Automotive, Luftfahrtindustrie, Maschinenbau.

Unser vielf?ltiges Sortiment reicht von den kleinsten Tieflochbohrern mit ? 0,900 mm bis zu Sonderl?sungen mit ? 52,000 mm. Ob aus VHM oder HSS – unsere Spezialisten sind für nahezu alle Werkstoffe und Anwendungen geeignet.

Sie haben Fragen zum Thema Tieflochbohren? Wir helfen Ihnen gerne weiter, oder stellen Ihnen in unserem Gühring Online-Shop eine umfassende Auswahl an Tieflochbohrern zur Verfügung, die Ihnen für jede Anforderung eine effiziente und leistungsstarke L?sung bieten.

Wie führt man eine Tieflochbohrung auf einer CNC-Maschine durch?

Um eine Tieflochbohrung auf einer CNC-Maschine herzustellen, ist eine Pilotbohrung erforderlich. Diese ist zwischen 1,5 und 3xD tief und dient zur Führung des Tieflochbohrers.
Der Tieflochbohrer f?hrt im Linkslauf mit ca. 200 Umdrehungen und einem Vorschub von ca. 500 mm pro Minute in die Bohrung ein. Anschlie?end werden die Kühlung, die Spindeldrehzahl und der Vorschub eingeschaltet und die Bohrung wird kontinuierlich ohne zu entspanen gebohrt.
Wenn die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist, werden das Kühlschmiermittel und die Drehzahl abgeschaltet. Das Werkzeug wird mit stehender Spindel mit erh?htem Vorschub aus der Bohrung herausgezogen.
Mit diesem Verfahren kann man in mehreren Schritten und Werkzeugen über 120xD auf einem Bearbeitungszentrum bohren.
Sie m?chten mehr über das Thema Tieflochbohren auf einer CNC-Maschine erfahren? Dann registrieren Sie sich jetzt für unsere Gühring Online Academy und profitieren Sie von Trainings zu Fachthemen aus unserer Branche und natürlich zu unseren Produkten.

In 4 Schritten richtig tieflochbohren auf CNC-Maschinen